Zum Inhalt springen

Lebenshaltungskosten: Wofür Deutschland sein Gehalt ausgibt

Hast du auch das Gefühl, jeden Monat bleibt weniger von deinem Gehalt übrig? Da bist du nicht allein, denn egal ob die Strom- und Gaspreise oder der wöchentliche Einkauf im Supermarkt: Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind in den letzten Jahren definitiv spürbar gestiegen. Um deine Ausgaben für den alltäglichen Bedarf in Grenzen zu halten, lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Lebenshaltungskosten zu werfen.

Wir haben uns rund ums Thema Lebenshaltungskosten in Deutschland für dich schlau gemacht. Hier erfährst du, wie sich diese in den letzten Jahren entwickelten, aus welchen Kosten sie sich zusammensetzen und wie unterschiedlich sie in den deutschen Großstädten ausfallen können. Dafür ziehen wir Daten des Statistischen Bundesamtes heran, die nur alle fünf Jahre stattfindet, aber einen guten Einblick bieten.

Was sind Lebenshaltungskosten in Deutschland?

Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei Lebenshaltungskosten um alles, was du für dein tägliches Leben benötigst. Der Begriff stammt aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf alle gesammelten Ausgaben, die private Haushalte für ihren alltäglichen Bedarf tätigen. Daher können Lebenshaltungskosten mit dem Begriff der privaten Konsumausgaben gleichgesetzt werden.

Aber was fällt genau unter diese Kosten? Beispiele hierfür sind deine Miete oder die Tilgungsrate eines Immobilienkredits, Lebensmittel, Körperpflegeprodukte, Internet sowie Kosten für Hobbys und sportliche Aktivitäten. Wichtig zu beachten: Ausgaben für Versicherungen und Sozialabgaben, wie etwa deine Renten- oder Haftpflichtversicherung, werden den Lebenshaltungskosten nicht angerechnet. Dennoch ist es sinnvoll, diese Kosten bei der Erstellung deines individuellen Haushaltsbudgets zu berücksichtigen.

Tabelle: Zusammensetzung der Lebenshaltungskosten

Beispieldurchschnittliche Kosten in 2022 (Quelle: destatis)
WohnenMiete oder Kreditraten, Energiekosten, Nebenkosten, Haushaltsgeräte usw.1.025 €
Nahrungsmittel & GetränkeLebensmittel, Genussmittel, Getränke, Tierfutter usw.417 €
VerkehrÖffentliche Verkehrsmittel, eigener PKW, Fahrrad usw.347 €
Freizeit & KulturTheater, Kino, Fitnessstudio, Sportvereine, usw.245 €
Gesundheit und KörperpflegePflegeprodukte und Dienstleistungen, z. B. Kosmetik, FriseurIn usw.118 €
KleidungPrivate und berufliche Kleidung103 €
KommunikationRundfunkgebühr, Handyvertrag, Internet usw.122 €
BildungSchule, usw. 19 €

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland?

Wie gestalten sich nun die Lebenshaltungskosten in Deutschland insgesamt? Laut der letzten Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes, beliefen sie die Lebenshaltungskosten privater Haushalte 2022 durchschnittlich auf 2.846 Euro pro Monat und liegen somit 8,5 Prozentpunkte über dem Vorjahr. In 2021 betrugen die Kosten noch 2.623 Euro pro Monat. Dieser Wert bezieht sich auf jegliche Haushaltstypen in Deutschland. Die Lebenshaltungskosten für einen Single-Haushalt belaufen sich auf durchschnittlich auf 1.833 Euro pro Monat – Paare mit Kind(ern) zahlen sogar durchschnittlich 4.029 Euro pro Monat. Eine genaue Übersicht über die unterschiedlichen Haushaltstypen findest du hier.

Von diesem Betrag entfallen beachtliche 36 Prozent auf Wohn- und Energiekosten (1.025 Euro). Zusätzlich werden rund 15 Prozent für Nahrung und Genussmittel ausgegeben. Rechnet man alle Kosten auf ein Jahr hoch, so ergeben sich durchschnittliche Lebenshaltungskosten in Deutschland von 34.152 Euro.

Worauf basieren die Statistiken und wieso sind sie nicht aktuell?

Die Basis für die Berechnung der Ausgaben privater Haushalte stellen die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) dar, welche auf tagebuchbasierten Haushaltsbefragungen beruhen. Die angegebenen durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland sollten daher als allgemeine Richtlinie verstanden werden. Mehr zu der Methodik findest du hier.

Achtung: Leider sind die verlässlichen Angaben des Statistischen Bundesamts bezüglich der Lebenshaltungskosten jeweils deutlich zeitlich verzögert. Eine Erhebung zu den Einkommens- und Verbrauchsverhältnissen findet nur alle fünf Jahre statt. Die letzte Erhebung wurde zwar 2023 durchgeführt, doch erst im vierten Quartal 2025 kannst du mit der Veröffentlichung der Ergebnisse rechnen. Wundere dich deshalb nicht, dass die Kosten auf den ersten Blick noch relativ niedrig im Vergleich zur empfundenen Realität ausfallen könnten.

Lebenshaltungskosten: 1 Person, 2 Personen und Familien

Lebst du alleine, in einer Partnerschaft oder ziehst Kinder groß? Je nach Haushaltstyp erhöhen oder verringern sich deine Lebenshaltungskosten. Ein Single-Haushalt bedarf weniger privater Konsumausgaben, als der Haushalt einer mehrköpfigen Familie. Basierend auf der letzten Berechnung des statistischen Bundesamtes findest du hier eine Übersicht über die Lebenshaltungskosten für die unterschiedlichen Haushaltstypen.

Haushaltstypdurchschnittliche Lebenshaltungskosten im Monat (Quelle: destatis)
Alleinlebende (eine Person)1.833 €
Paare (Zwei Personen, ohne Kind)3.239 €
Paare mit einem Kind3.593 €

Deutschland: durchschnittlicher Preis für Zweizimmerwohnung, ÖPNV und Gastronomie

Auf numbeo, der weltweit größten Sammlung an Verbraucherpreisen, lässt sich für Deutschland der durchschnittliche Preis für die einzelnen Bestandteile der Lebenshaltungskosten betrachten. So liegt beispielsweise der Preis für eine Drei-Zimmer-Wohnung in einem Stadtkern bei 1.666,62 Euro. Die einfache Fahrt mit ÖPNV in Deutschland liegt im Durchschnitt bei 3,10 Euro und eine Mahlzeit in einem preiswerten Restaurant bei 15 Euro.

Falls dir dieser Durchschnitt gering vorkommt, liegt das vermutlich daran, dass du in einer Großstadt lebst. Denn insbesondere Kleinstädte und Dörfer drücken diesen Preisdurchschnitt in Deutschland deutlich nach unten.

Lebenshaltungskosten in deutschen Großstädten: Wo lohnt es sich, zu arbeiten?

Du überlegst umzuziehen? Oder suchst du einen neuen Arbeitgeber, aber weißt nicht, welche Stadt sich dafür anbietet? Auf Basis der Verbraucherpreise auf numbeo haben wir für dich die durchschnittlichen Kosten für Miete, Verkehrsmittel und Gastronomie aufgelistet und dem durchschnittlichen Gehalt gegenüber gestellt.

monatliche Miete (Einzimmerwohnung im Stadtkern) ÖPNV (einfache Fahrt) Mahlzeit in preiswertem Restaurant Gehalt (durchschn. brutto im Jahr)
München1.474,23 €3,90 €17,00 €56.861 €
Berlin1.218,90 €3,50 €15,00 €46.933 €
Frankfurt1.271,58 €3,65 €18,00 €56.505 €
Hamburg1.126,24 €3,54 €16,70 €50.074 €
Düsseldorf1.007,83 €3,30 €15,00 €51.643 €
Köln1.067,65 €3,20 €14,00 €49.560 €
Leipzig746,60 €3,50 €12,00 €40.349 €

Auffällig hierbei: Die Lebenshaltungskosten in deutschen Großstädten variieren stark. Zieht es dich in Deutschlands größte Städte, winken auch höhere Lebenshaltungskosten. Zwar bietet München, häufig auch als „Millionendorf“ bezeichnet, das höchste durchschnittliche Gehalt in Deutschland, die Lebenshaltungskosten sind jedoch so gar nicht „dörflich“. Die Landeshauptstadt hält den unangenehmen Rekord der höchsten Mieten in Deutschland. In Berlin winken zwar fast ähnlich hohe Mietpreise, die Kosten rund um Verkehr und Gastronomie liegen jedoch weit unter denen von München und Hamburg und gleichen sich dem deutschen Durchschnitt an.

Natürlich ist wichtig zu betonen, dass Lebenshaltungskosten immer individuell von Lebensstil und persönlichen Konsumverhalten abhängig sind. Jemand, der bevorzugt Bio-Produkte kauft oder mit Champagner anstatt mit Bier den Feierabend ausklingen lässt, wird vermutlich höhere Ausgaben für Lebensmittel tragen müssen. Auch eine Familie bzw. Kinder bringen zusätzliche Ausgaben mit sich, von Kleidung und Spielzeug bis hin zu möglichen Kosten für den Kindergarten.

Übrigens: Im kununu Gehaltscheck findest du heraus, wie viel Gehalt du in deinem Beruf in den unterschiedlichen deutschen Bundesländer durchschnittlich erwarten kannst. Erfahre außerdem mehr über das Durchschnittsgehalt in deutschen Städten in unserer Artikelserie über dieses Thema:

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Berlin

„Arm, aber sexy“, so bezeichnet man Berlin. Wie attraktiv ist die Hauptstadt wirklich, wenn es zum Thema Gehalt kommt. Wie viel verdienen die Berliner durchschnittlich? Wir haben in unsere Daten geschaut.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Dortmund

Als größte Stadt des Ruhrgebiets ist Dortmund sehr attraktiv für Arbeitnehmende. Doch ist es lukrativ, in der Heimatstadt des Fußballvereins Borussia Dortmunds zu arbeiten? Wir haben das Durchschnittsgehalt für Dortmund bestimmt.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Düsseldorf

Mit über 615.000 Einwohner:innen rangiert Düsseldorf weit oben unter den größten Städten der Bundesrepublik. Wie viel verdienen die Düsseldorfer durchschnittlich? Wir haben in unsere Daten geschaut.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Frankfurt

Frankfurt ist Finanzmetropole. Doch wie viel lässt sich in Frankfurt verdienen? Wir haben in unsere Daten geschaut und das Durchschnittsgehalt bestimmt.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Hamburg

Hamburg und das Gehalt – wie viel lässt sich in der Hansestadt verdienen? Wir haben in unsere Daten geschaut und das Durchschnittsgehalt bestimmt.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Köln

Als eine der bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands ist Köln ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Wir haben uns das durchschnittliche Gehalt in der Rheinmetropole angesehen.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in Leipzig

Leipzig erfährt eine zunehmende Beliebtheit als Wohn- und Arbeitsort. Doch wie sieht es mit dem Durchschnittsgehalt aus? Wir haben analysiert, wie viel du in Leipzig durchschnittlich verdienen kannst.

  • Gehalt

Das ist das Durchschnittsgehalt in München

Wer in München lebt, weiß schon lange, dass die Lebenshaltungskosten hoch sind. Doch wie viel verdienen die Münchner? Wir haben in unsere Daten geschaut und das Durchschnittsgehalt für München bestimmt.

Entwicklung der Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren

Die Corona-Krise beeinflusste die Wirtschaft in Deutschland stark. Während die deutsche Exportleistung stark zurückging, stiegen die individuellen Verbrauchskosten unter anderem aufgrund erhöhter Rohstoffpreise stark an. Die zum Jahreswechsel 2022/2023 am höchsten gestiegene Inflation könntest du beispielsweise beim Gang in den Supermarkt bemerkt haben. Allein die Lebensmittelpreise sind seit 2021 um 30 Prozent gestiegen.

Gemäß destatis erhöhten sich die Lebenshaltungskosten im Zuge der coronabedingten Wirtschaftskrise um rund 8,5 Prozent. Zugleich konnten die Gehälter nicht mitziehen – der Grund dafür, warum du die gesteigerten Lebenshaltungskosten negativ an deinem Kontostand bemerkt haben könntest. Wie sich die Lage nach der Bewältigung der Corona-Krise entwickelte, lässt sich aller Voraussicht nach im vierten Quartal 2025 sagen. Denn dann publiziert das Statistische Bundesamt die neue Statistik mit laufenden Wirtschaftsrechnungen zu den privaten Konsumausgaben deutscher Haushalte.

Quelle: destatis.de

Wieso steigen die Lebenshaltungskosten in Deutschland?

In den letzten Jahren haben sich die Lebenshaltungskosten in Deutschland wie erwähnt spürbar erhöht. Insbesondere die Kosten für Mieten und Energie haben deutlich zugenommen. Aber was steckt hinter diesen Entwicklungen?

Grund dafür ist in erster Linie der Verbraucherpreisindex: Die Inflationsrate in Deutschland lag 2020 noch bei 0,14 Prozent – 2022 bei 6,87 Prozent. Denn Inflation und Lebenshaltungskosten sind eng miteinander verbunden. Während die Inflationsrate die Veränderung des allgemeinen Preisniveaus von Lebensmitteln, Ressourcen o. Ä. misst, beziehen sich Lebenshaltungskosten auf die Ausgaben, die ein Haushalt für den Kauf von eben jenen Gütern und Dienstleistungen aufbringen muss. Eine steigende Inflationsrate führt also in der Regel zu steigenden Lebenshaltungskosten, da die Preise für Güter und Dienstleistungen ansteigen.

Die Inflation stieg zwischen 2021 und 2023 in Deutschland aufgrund einer Kombination aus gestiegenen Rohstoffpreisen auf dem Weltmarkt als Folge des Ukraine-Kriegs, einem Rückstau bei Produktion und Lieferung sowie dem gestiegenen Konsumbedarf nach der Lockerung der COVID-19-Maßnahmen.

Lebenshaltungskosten in Deutschland im EU-Vergleich

Wie viel teurer das Leben in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern ist, lässt sich an der letzten Berechnung des statistischen Bundesamts im Jahr 2023 erkennen. Demnach liegt das Preisniveau für die privaten Konsumausgaben 9,6 Prozent höher als der Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedstaaten. Klingt erstmal viel, jedoch zahlen unsere unmittelbaren Nachbarländer noch mehr: Nur in Polen und Tschechien war das Leben deutlich günstiger.

Dänemark gewinnt den – vermutlich eher unbeliebten – Preis für das teuerste EU-Land. Mit einem Preisaufschlag von 43,4 Prozent gegenüber dem EU-Durchschnitt hat es Irland (+41,8 Prozent), Luxemburg (+34,5 Prozent) und Finnland (+24,5 Prozent) übertroffen. Wer Geld sparen will, sollte nach Bulgarien ziehen. Dort liegen die Konsumausgaben bei weniger als der Hälfte des EU-Durchschnitts (-40,3 Prozent). Außerhalb der EU wurde das Portemonnaie in manchen europäischen Ländern noch stärker beansprucht. In der Schweiz (+74,1 Prozent) und Island (+56,0 Prozent) hat man mehr bezahlt als in Dänemark. Am günstigsten war es in der Türkei, wo die Kosten 57,7 Prozent unter dem Durchschnitt aller EU-Länder lagen.Durchschnitt aller EU-Länder lagen.