Zum Inhalt springen

Ungewöhnliche Berufe mit hohem Gehalt

Klassische Karrierewege sind nicht dein Ding? Dann aufgepasst! Es gibt richtig gut bezahlte Jobs abseits von Management & Co. Wir haben Gehaltsdaten durchforstet und fünf ungewöhnliche Berufe mit Top-Verdienst entdeckt: Patentingenieur:in, Ethical Hacker, Energiebroker:in, Drug Safety Officer und Schiffbauingenieur:in.

Was sie eint? Spezialwissen, das nur wenige haben! Ob Technik & Recht, Medizin & Compliance oder Physik & Innovation – diese Nischenkompetenzen sind Gold wert. Wer mutig ist und in sich investiert, sichert sich ein Top-Gehalt mit wenig Konkurrenz. Also, worauf wartest du noch? Dein Traumjob wartet vielleicht da, wo du ihn am wenigsten vermutest!

Gut bezahlt und alles andere als 08/15? Nicht jede:r möchte Manager oder Unternehmensberater werden. Aber auch abseits der klassischen Karrierewege gibt es Jobs, mit denen es sich richtig gut verdienen lässt: Diese fünf ungewöhnlichen Berufe mit gutem Gehalt sind der Beweis dafür.  

Seltener, aber gut bezahlter Job gesucht?

Du suchst einen spannenden Job, in dem du gut verdienst? Wirtschaftsprüfer:innen, Ärzt:innen, Pilot:innen und Software-Architekt:innen führen in der Regel das Ranking der bestbezahlten Jobs an.

Falls diese Berufe aber nicht dein Ding sind, schau ruhig mal ein bisschen nach links und rechts. Es gibt noch viele andere Jobs mit gutem Gehalt: manche davon ungewöhnlich und mit viel Potenzial für spannende Erlebnisse und Geschichten.

Je seltener ein Beruf, desto höher sein Wert: Und heute sind seltene Fachkräfte gefragter denn je. Wer bereit ist, sich in ein ungewöhnliches Feld einzuarbeiten, kann überdurchschnittlich verdienen und ziemlich zukunftssicher arbeiten.

5 ungewöhnliche Jobs mit gutem Gehalt

Wir haben uns die kununu-Gehaltsdaten mal mit anderen Augen angesehen: Hier kommen fünf eher ungewöhnliche Berufe, in denen ein richtig gutes Gehalt drin ist.

Patentingenieur:in

Patentingeneur:innen sind so etwas wie die Türsteher:innen der Ideenwelt. Sie prüfen, ob technische Produkte wirklich neu sind, ob ein Patent bestehen bleibt und wie sich Innovationen juristisch absichern lassen. Gerade in einer Zeit, in der technologische Entwicklungen gefühlt im Minutentakt erscheinen, ist das eine Aufgabe mit enormer Verantwortung.

Patentingenieur:innen übersetzen komplizierte technische Entwicklungen in eine Sprache, die auch Jurist:innen und Patentämter verstehen. Sie begleiten Erfindungen von der Idee bis zur Markteinführung, bewerten Schutzrechte, schreiben Patentanmeldungen und führen im Streitfall Recherchen und Gutachten durch.

Warum ist dieser Beruf so gut bezahlt?

Weil kaum jemand Technik UND Recht beherrscht. Der Job verlangt ein ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium und ein tiefes Verständnis von Patentrecht. Gute Leute sind in diesem Bereich rar.

Wie wird man Pateningenieur:in?

In der Regel startest du mit einem Ingenieur- oder Physikstudium, anschließend folgt eine Weiterbildung im Patentrecht, oft über die Industrie- und Handelskammer. Der Beruf ist besonders geeignet für Menschen, die gern präzise formulieren, analytisch denken und keine Angst vor Paragrafen haben.

Penetration Tester

Auf professionellem Level Regierungscomputer hacken? Was nach Hollywood und Cybercrime klingt, ist in der Realität ein hochangesehener Job. Penetration Tester, manchmal auch „Ethical Hacker“ genannt, hacken sich mit offizieller Erlaubnis in Netzwerke, um Sicherheitslücken zu finden, bevor es andere tun.

Solche legalen Profi-Hacker simulieren gezielte Angriffe auf Computersysteme, Server oder Apps: vom simplen Passworttest bis zum komplexen Social-Engineering-Angriff. Anschließend dokumentieren sie jede Schwachstelle und helfen Unternehmen damit, ihre Systeme abzusichern.

Warum ist der Beruf so gut bezahlt?

Cyberangriffe kosten Unternehmen jährlich Milliarden: Wer sie verhindert, beugt Kosten und Imageverlust vor. Auch in diesem Bereich sind gute Fachkräfte Mangelware, die Nachfrage steigt seit Jahren. In der freien Wirtschaft verdienen Ethical Hacker oft mehr als in der öffentlichen Verwaltung.

Wie wird man Ethical Hacker?

Die meisten starten mit einem IT-Studium oder einer Ausbildung im Bereich Informatik, kombiniert mit Zertifikaten wie Certified Ethical Hacker (CEH)oder Offensive Security Certified Professional (OSCP). Wichtig sind auch Neugier, Ausdauer und Lust am Tüfteln: Schließlich muss man so denken können wie ein Angreifer.

Fun Fact: Viele Penetration Tester kommen aus der Gamer- oder Bastlerszene.

Energiebroker:in

Energiebroker:innen (oder Energiemakler:innen) handeln professionell mit Strom, Gas und anderen Energieträgern. Sie sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Energie zum besten Preis und zur richtigen Zeit bekommen. Dafür analysieren diese Profis täglich Energiemärkte, Wetterdaten und geopolitische Entwicklungen: vom kurzfristigen Spotmarkt-Deal bis zur langfristigen Liefervereinbarung.

Sie verhandeln mit Energieversorgern, strukturieren komplexe Verträge und optimieren Beschaffungsstrategien. Damit helfen sie Unternehmen, Millionen an Energiekosten zu sparen und Versorgungsrisiken zu minimieren.

Warum ist der Beruf so gut bezahlt?

Energie ist einer der größten Kostenfaktoren für Industrieunternehmen: Wer hier auch nur wenige Prozent einspart, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Profitabilität. Durch die Energiewende und volatile Märkte wird das Geschäft immer komplexer, es gibt wenige Fachkräfte mit dem nötigen Marktverständnis. Erfolgreiche Broker:innen verdienen oft Provisionen auf Basis der eingesparten Kosten oder gehandelten Volumina.

Wie wird man Energiebroker:in?

Die meisten starten mit einem Studium in BWL, Energiewirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen, kombiniert mit ersten Erfahrungen im Trading oder Energiehandel. Wichtig sind auch analytisches Denken, Stressresistenz und Verhandlungsgeschick: Schließlich muss man auch unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen treffen und hart verhandeln können.

Drug Safety Officer

Leben retten, indem man Nebenwirkungen aufspürt: Was nach Detektivarbeit klingt, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Pharmaindustrie. Drug Safety Officers überwachen Medikamente nach ihrer Zulassung und sorgen dafür, dass unerwartete Risiken schnell erkannt und bewertet werden. So verhindern sie, dass Patient:innen ernsthaft zu Schaden kommen.

Diese Spezialist:innen sammeln weltweit Meldungen über Nebenwirkungen, werten medizinische Datenbanken aus und bewerten, ob es sich um einen Einzelfall oder ein potenziell gefährliches Muster handelt. Sie erstellen Sicherheitsberichte für Behörden, kommunizieren mit Ärzt:innen und entscheiden mit, ob Warnhinweise verschärft oder Medikamente vom Markt genommen werden müssen.

Warum ist der Beruf so gut bezahlt?

Eine übersehene Nebenwirkung kann Leben kosten. Drug Safety ist deshalb streng reguliert. Außerdem wollen Pharmafirmen natürlich gerne Milliardenklagen und den Verlust ihrer Zulassung verhindern. Dafür brauchen die Unternehmen Fachleute, die sich im Dschungel internationaler Vorschriften auskennen. Der Job erfordert medizinisches Wissen, juristische Präzision und großes Verantwortungsbewusstsein.

Wie wird man Drug Safety Officer?

Der klassische Weg führt über ein Studium der Medizin, Pharmazie oder Biowissenschaften, oft ergänzt durch Weiterbildungen im Bereich der sogenannten Pharmakovigilanz. Außerdem brauchst du ein Auge für Details, einen kühlen Kopf in Krisensituationen und die Fähigkeit, komplexe medizinische Sachverhalte verständlich zu kommunizieren.

Schiffsbauingenieur:in

Moderne Schiffe sind vollgepackt mit Sensoren und Software: Schwimmende High-Tech-Objekte, sozusagen. Außerdem müssen sie strenge Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit und Nachhaltigkeit erfüllen. Schiffsbauingenieur:innen entwerfen und konstruieren alles, was auf dem Wasser schwimmt: neben Luxusyachten und Containerfrachtern auch U-Boote und Offshore-Windkraftanlagen.

Diese Arbeit vereint Physik, Mechanik und Innovation: Schiffsbauingenieur:innen berechnen Stabilität und Strömungsverhalten, planen komplexe Antriebssysteme und integrieren modernste Technologie. Dabei müssen sie Gewicht, Geschwindigkeit, Treibstoffeffizienz und Sicherheit perfekt ausbalancieren. Ein falscher Schwerpunkt, ein Materialfehler und ein teures Projekt könnte kentern.

Warum ist der Beruf so gut bezahlt?

Ein einziges Containerschiff kann über 200 Millionen Euro kosten, ein Kreuzfahrtriese das Dreifache. Fehler sind deshalb extrem teuer, gute Planung spart Millionen bei Bau und Betrieb. Maritime Ingenieur:innen sind weltweit gefragt, aber rar. Gerade die deutsche Schiffbauexpertise hat international übrigens einen exzellenten Ruf.

Wie wird man Schiffsbauingenieur:in?

Der Einstieg erfolgt üblicherweise über das Studium von Schiffbau, Meerestechnik oder verwandten Ingenieurwissenschaften an spezialisierten Hochschulen. Praktische Erfahrung auf Werften oder in Konstruktionsbüros ist eine wichtige Voraussetzung. Gefragt sind außerdem räumliches Vorstellungsvermögen, technische Kreativität und Teamfähigkeit: Viele Projekte laufen über Jahre und erfordern internationale Zusammenarbeit.

Was haben diese Jobs gemeinsam?

Viele Top-Gehälter entstehen an Schnittstellen, an denen zwei oder mehr Wissensgebiete aufeinandertreffen. Der Patentingenieur vereint Technik und Recht, der Drug Safety Officer Medizin und regulatorische Compliance. Diese Nischenkompetenzen sind so wertvoll, weil sie Lücken im System schließen.

Man spricht auch von einer T-förmige Karriere: tiefes Spezialwissen (die vertikale Achse) kombiniert mit breiter Kompetenz in angrenzenden Feldern (der horizontalen Achse).

Während sich Tausende um klassische Jobs bewerben, bleiben hochspezialisierte Nischen oft unterbesetzt. Wer also mutig in eine dieser Nischen investiert, sichert sich ein Top-Gehalt und einen Job mit wenig Wettbewerb und relativer Krisensicherheit.

Fazit: Ungewöhnliche Berufe mit guter Bezahlung

Hohe Gehälter gibt es meistens in Berufen, in denen Risiko, Komplexität oder Verantwortung besonders hoch sind. Unsere ungewöhnlichen Jobs erfordern tiefes Spezialwissen, das nur wenige Menschen haben. Und wie in jedem Markt gilt: Seltenheit steigert den Wert. Viele dieser Jobs sind zudem international gefragt. Wer flexibel ist, kann in anderen Ländern sogar noch deutlich höhere Gehälter erzielen.

FAQ: Ungewöhnliche Jobs mit gutem Gehalt

Die höchsten Gehälter außerhalb der klassischen Management- und Consulting-Pfade finden sich oft in stark spezialisierten Nischen: vor allem, wenn Expertenwissen und hohes Risiko zusammenkommen. Entscheidend ist hier vor allem, wie selten das Fachwissen bzw. die Spezialisierung sind.

Meist ein technisches, naturwissenschaftliches oder wirtschaftliches Studium plus Spezialisierung. In manchen Bereichen ist ein Quereinstieg zwar möglich, in der Regel brauchst du aber eine sehr spezielle Aus- oder Weiterbildung.

Im Vergleich sehr sicher: Je weniger Konkurrenz durch andere Fachkräfte du hast, desto besser ist deine Verhandlungsgrundlage. Gerade Fachkräfte in IT, Energie oder Ingenieurwesen sind dauerhaft gefragt.

Auch wenn viele der hier genannten hochspezialisierten Jobs ein Studium voraussetzen: Es gibt durchaus gut bezahlte Berufe, die primär auf speziellen Zertifizierungen, langjähriger Berufserfahrung oder seltenen handwerklichen Fähigkeiten basieren. Beispiele sind zertifizierte Cloud-Spezialisten, bestimmte hochqualifizierte Meister im Handwerk oder Spezialist:innen im Schiffs- und Anlagenbau.