Berufe ohne Menschen: Jobs ohne Menschenkontakt
Inhaltsverzeichnis
Über die Jahre hinweg hat die Zusammenarbeit im Team immer mehr an Bedeutung gewonnen. Teamfähigkeit, Kollaboration, Kundenservice – diese Buzzwords sind in der modernen Arbeitswelt omnipräsent, sorgen jedoch bei vielen Arbeitnehmer:innen für Angstschweiß. Denn nicht jeder Berufstätige arbeitet gerne im Team und telefoniert gerne mit Kund:innen. Die gute Nachricht für alle, die lieber allein arbeiten: Es gibt eine große Auswahl an Berufen ohne menschlichen Kontakt – egal, ob du Berufseinsteiger:in bist oder ob du dich neu orientieren möchtest. Wir haben eine Auswahl für dich zusammengestellt, inklusive Informationen zu Aus- und Weiterbildung und Gehaltsangaben.
Warum es okay ist, sich einen Beruf ohne Menschenkontakt zu wünschen
In den vergangenen Jahren hat die Zusammenarbeit im Team immer mehr an Bedeutung gewonnen. Heute ist laut Statista Teamfähigkeit sogar jene Eigenschaft, die von Unternehmen am meisten geschätzt wird. Innovative Arbeitsmethoden, Messaging-Apps und Collaboration-Tools sowie moderne Großraumbüros fördern den permanenten Austausch in Teams am Arbeitsplatz. Ein respektvoller Umgang mit Kolleg:innen und die Fähigkeit, sich konstruktiv mit anderen auszutauschen, ist Grundvoraussetzung und kann von jedem:jeder Arbeitnehmer:in erwartet werden. In einigen Berufen ist die gute Zusammenarbeit im Team Voraussetzung für Erfolg.
Doch nicht jedem Menschen liegt das Arbeiten in Teams. Einzelgänger:innen oder eher introvertierte Menschen sind oft zufriedener und produktiver, wenn sie selbstständig für sich arbeiten, ohne permanenten Austausch mit anderen Menschen. Wollen Arbeitnehmer:innen nicht mit anderen zusammenarbeiten oder mit Kund:innen sprechen, ist das nicht zwangsläufig auf einen Unwillen zurückzuführen. Vielen Menschen liegt der Kontakt mit anderen einfach nicht und können den zwischenmenschlichen Kontakt auch nicht erlernen.
Um im Beruf glücklich zu werden und das passende Arbeitsumfeld zu finden, sollte man sich selbst kennen. Wenn du für dich selbst feststellst, dass du lieber allein arbeitest und ohne andauernden Menschenkontakt, bringt es dir langfristig keinen Vorteil, wenn du dich verstellst. Wenn du dich auf Dauer unwohl fühlst in deinem Job, führt das im schlimmsten Fall in einen Burnout.
Berufe ohne Menschen: In diesen Jobs kommst du ohne viel Menschenkontakt aus
Mathematiker:in
Um die Mathematik zu deinem Beruf zu machen, solltest du neben Interesse auch Begabung und eine analytische Denkweise mitbringen. Der Beruf des:der Mathematiker:in ist sehr vielfältig. Mathematiker:innen sind unter anderem in der IT- sowie der Finanzbranche gefragt. In diesem Beruf geht es um die Analyse, Berechnung sowie Beschreibung von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Problemen. Als Mathematiker:in bist du unter anderem damit beschäftigt, mit einer Vielzahl an Variablen sowie mit komplexen Formeln Berechnungen anzustellen. Berufstätige in diesem Bereich tragen somit einen wesentlichen Teil zur Beantwortung bedeutender Zukunftsfragen bei und arbeiten die meiste Zeit höchst konzentriert für sich alleine und häufig ohne Menschenkontakt.
Ausbildung:
Um einen Job als Mathematiker:in zu ergattern, solltest du über einen Hochschulabschluss im Bereich der Mathematik verfügen, wobei der Bachelorabschluss bereits berufsqualifizierend ist.
Gehalt:
Auch hinsichtlich des Gehalts ist ein Job als Mathematiker:in durchaus attraktiv. Das durchschnittliche Jahresgehalt in Deutschland beträgt 60.500 Euro für einen Vollzeitjob. Im besten Fall kannst du bis zu 86.500 Euro im Jahr verdienen. In Österreich liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 53.500 Euro.*
"Ob man die eigenen Aufgaben als interessant empfindet ist sehr subjektiv. Ich habe die Möglichkeit mir meine Themengebiete bis zu einem gewissen Grad auszusuchen [...]. Es wird nach Möglichkeit Rücksicht auf die Wünsche der Angestellten genommen."
Bewertung eines:einer Mathematiker:in bei ARAG
Versicherungen
Software-Entwickler:in
Als Software-Entwickler:in bist du verantwortlich für die Entwicklung, das Testen und die Wartung von Apps, Spielen und Computerprogrammen. Auch für diesen Beruf sind analytisch-logisches Denken und eine technische Affinität Voraussetzung. Das Berufsbild ist sehr vielfältig, Software-Entwickler:innen werden sowohl von IT-Unternehmen als auch von Banken und Versicherungen sowie Start-ups eingestellt. Wenn du auf der Suche bist nach einem Beruf ohne allzu viel Menschenkontakt, kannst du als Software-Entwickler:in auf jeden Fall deine Nische finden.
Ausbildung:
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Software-Entwickler:in zu werden, zum Beispiel über ein Studium oder über eine Ausbildung. Auch als Quer- oder Seiteneinsteiger kannst du einen Job als Software-Entwickler:in finden. Der Beruf ist aktuell sehr gefragt und viele Unternehmen legen mehr Wert auf deine technischen Fertigkeiten als auf eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium.
Gehalt:
Software-Entwickler:innen sind gut bezahlt, du kannst in Deutschland mit einem jährlichen Durchschnittsgehalt von 54.500 Euro rechnen. Als erfahrene:r Software-Entwickler:in kannst du sogar ein Jahresgehalt von bis zu 84.900 Euro verdienen. In Österreich liegt das Durchschnittsgehalt bei 49.100 Euro und in der Schweiz bei 97.300 CHF.*
"Konstruktive Atmosphäre - unter Druck schlagen die Wellen auch mal höher, aber beruhigen sich auch wieder."
sagt ein:e Software-Entwickler:in bei Gothaer Versicherungen.
LKW-Fahrer:in / Berufskraftfahrer:in
Der Beruf des:der Berufskraftfahrerin ist wohl die Tätigkeit schlechthin, wenn man lieber für sich sein will und einen Job ohne Menschen sucht. LKW-Fahrer:innen sind teilweise tage- oder gar wochenlang alleine unterwegs. Kontakt zu anderen Menschen gibt es höchstens auf Raststätten während der Pausenzeiten und wenn man eine Lieferung annimmt oder abliefert.
Als LKW-Fahrer:in musst du die nötige Fahrerlaubnis besitzen und über eine ganze Reihe an theoretischen und praktischen Kenntnissen verfügen, um den Lastwagen perfekt und in allen Situationen zu beherrschen. Darüber hinaus musst du darauf vorbereitet sein, viel Zeit allein in der Fahrkabine zu verbringen. Unter Umständen wirst du auch nie genau wissen, wann du nach der nächsten Tour wieder daheim ankommen wirst.
Ausbildung:
Der klassische Weg ist eine Berufsausbildung zum:zur Berufskraftfahrer:in, die in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb stattfindet und drei Jahre dauert. LKW-Fahrer:innen sind aktuell sehr gefragt, sodass es auch für Seiteneinsteiger:innen Einstiegsmöglichkeiten gibt.
Gehalt:
Die meisten als Berufskraftfahrer:in Beschäftigten verdienen in Deutschland zwischen 23.300 Euro und 43.400 Euro, wobei der Durchschnitt bei 30.600 Euro liegt (Österreich: 32.600 Euro, Schweiz: 64.900 CHF).*
"Als Lkw-Fahrer ist man dort sehr gut aufgehoben."
Tierpfleger:in
Viele Menschen, die einen Beruf ohne Menschenkontakt suchen, haben eine Affinität zu Tieren. Der Ausbildungsberuf Tierpfleger:in liegt da auf der Hand. Als Tierpfleger:in bist du zum Beispiel bei einem Zoo angestellt und dort verantwortlich für die artgerechte Aufzucht und Betreuung von Tieren. Dazu musst du dich gut auskennen mit den von dir betreuten Tieren. Verhaltensanalysen und Erstversorgungen von kranken oder auch verletzten Tieren stehen auf dem täglichen Programm. Als Tierpfleger:in arbeitest du viel draußen an der frischen Luft. Du bist zuständig für die Errichtung, Instandhaltung und Reinigung von Tiergehegen sowie für die Fütterung der Tiere – der Job ist daher durchaus körperlich anstrengend. Als Tierpfleger:in hast du hin und wieder Menschenkontakt, beispielsweise wenn Zoobesucher:innen Fragen haben. Dennoch arbeitest du die meiste Zeit des Tages ohne menschlichen Kontakt und allein mit den Tieren.
Ausbildung:
Die Ausbildung findet dual statt. Du arbeitest sowohl in deinem Ausbildungsbetrieb (im Zoo, Tierheim, Forschungsinstitut) und erlernst gleichzeitig das theoretische Wissen an der Berufsschule. Ab dem dritten Jahr kannst du dich auf einen Schwerpunkt spezialisieren.
Gehalt:
Das durchschnittliche Jahresgehalt als fertig ausgebildet:e Tierpfleger:in in Deutschland beträgt 25.100 Euro und kann sich bis auf 39.700 Euro erhöhen. In Österreich liegt das Durchschnittsgehalt bei 23.100 Euro.*
"Der Großteil der Tätigkeiten wird den Tieren gewidmet."
Landschaftsgärtner:in
Bist du auf der Suche nach dem passenden Beruf ohne Menschen und hast einen grünen Daumen und Interesse an Stauden, Blumen, Bäumen? Vielleicht kommt die Landschaftsgärtnerei für dich infrage. Auch als Landschaftsgärtner:in verbringst du viel Zeit draußen an der frischen Luft und arbeitest weitgehend allein und ohne menschlichen Kontakt. Du bist verantwortlich für die Gestaltung und Pflege von Parks, Gärten, Spiel- und Sportplätzen. Während der Ausbildung lernst du Fachwissen über Pflanzenpflege und -schnitt, aber auch über die Bodenbeschaffenheit und welche Pflanzen am besten in welchem Boden wachsen. Landschaftsgärtner:innen arbeiten fast das ganze Jahr über draußen – Regen, Kälte und teilweise schwere körperliche Arbeit sollten kein Problem für dich sein.
Ausbildung:
Der klassische Weg ist eine duale Ausbildung, die in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb stattfindet und drei Jahre andauert.
Gehalt:
Als Landschaftsgärtner:in kannst du in Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von 27.600 Euro erwarten (Österreich: 25.800 Euro, Schweiz: 56.500 CHF). Mit Berufserfahrung kannst du bis zu 43.400 Euro pro Jahr verdienen.*
"Guter Betrieb im ländlichen Raum, nimmt seine Pflichten und Aufgaben gegenüber Mitarbeitern wahr!"
Bewertung bei Landschaftsarchitekten Freilandökologie Gutschker-Dongus
Nachtwächter:in
Nachtwächter:in ist ein weiterer Job ohne Umgang mit Menschen – dein Arbeitstag beginnt, wenn die meisten Menschen Feierabend haben. Nachtwächter:innen kommen häufig in Hotels, Krankenhäusern und Parkgaragen zum Einsatz. Deine Aufgabe ist es, im Falle von Einbruch, Überfall oder Vandalismus zu handeln und die Polizei zu verständigen. Heikle oder gar gefährliche Situationen sind sicher die Ausnahme, dennoch solltest du darauf vorbereitet sein. Schon das Wissen, sich nachts allein in einem ansonsten menschenleeren Gebäude zu befinden, ist für viele Menschen unheimlich. Wenn dich das alles nicht abschreckt, kann Nachtwächter:in der für dich perfekte Job ohne Menschenkontakt sein. Übrigens: Nachtwächter:in ist einer der ältesten offiziellen Berufe, es gibt ihn im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter. Nachtwächter waren in den Städten im Mittelalter dafür verantwortlich, abends die Stadttore zu schließen und die Bewohner:innen vor Überfällen und vor Bränden durch offenes Feuer zu schützen.
Ausbildung:
Als Nachtwächter:in arbeitest du entweder für einen Sicherheitsdienst oder bist direkt bei dem Unternehmen angestellt, dass du bewachen sollst. Der offizielle Weg geht über eine Ausbildung als Wach- und Sicherheitskraft, viele Unternehmen stellen jedoch auch Seiteneinsteiger:innen ein.
Gehalt:
Die meisten als Nachtwächter:in oder Security-Mitarbeiter:in Beschäftigten verdienen jährlich in Deutschland zwischen 18.700 Euro und 45.100 Euro, wobei der Durchschnitt bei 28.200 Euro liegt (Österreich: 26.000 Euro, Schweiz: 54.600 CHF).*
"Ich arbeite mit der neuesten Überwachungs- und Meldetechnik."
Laborassistent:in
Als medizinisch-technische:r Laborassistent:in führst du Laboruntersuchungen an Gewebeproben und Körperflüssigkeiten aus und wertest diese aus. Dazu legst du Gewebe- oder Erregerkulturen an oder zentrifugierst Flüssigkeiten. Dein Arbeitsplatz ist das Labor, wo du den größten Teil deiner Arbeitszeit selbstständig und häufig ohne Kontakt zu anderen Menschen arbeitest. Als Laborassistent:in verfügst du über Wissen aus der Chemie oder Medizin. Sorgfalt und genaues Arbeiten sind Voraussetzung bei diesem Beruf. Krankenhäuser, Arztpraxen, Labore oder Blutspendedienste stellen medizinisch-technische Laborassistent:innen ein.
Ausbildung:
Der Beruf medizinisch-technische:r Laborassistent:in ist ein Ausbildungsberuf, der häufig auch dual angeboten wird. Da im Arbeitsalltag spezifisches Fachwissen gefragt ist, ist ein Quer- oder Seiteneinstieg eher die Ausnahme.
Gehalt:
Das Einstiegsgehalt als Laborassistent:in liegt in Deutschland ungefähr bei 25.600 Euro. Mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung kannst du mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 34.800 Euro rechnen (Österreich: 32.600 Euro). Top-Verdiener in der Branche erhalten bis zu 51.700 Euro jährlich.*

* Alle Angaben mit Stand 2. November 2021. Wir aktualisieren den Artikel regelmäßig mit den neusten Daten, dennoch kann es zu Abweichungen zwischen den Angaben hier und auf unseren Gehaltsseiten kommen. Die Gehaltsbänder im kununu Gehaltscheck werden laufend aktualisiert und bieten dir stets aktuelle Informationen.
letztes Update: 7. März 2022