Green Jobs: nachhaltige Jobs mit Zukunft
Inhaltsverzeichnis
Der Schutz von Klima und Umwelt betrifft uns alle: außergewöhnliche Hitze, Überschwemmungen, extreme Wettererscheinungen sind längst Alltag – auch in Mitteleuropa. Wenn die globale Erwärmung in einem verträglichen Rahmen bleiben soll, müssen globale Treibhausemissionen drastisch reduziert werden. Und nicht nur das Klima leidet: Die Ozeane versinken im Plastik, ein Viertel der Säugetierarten ist vom Aussterben bedroht und die Liste der globalen Probleme ließe sich noch lange weiterführen. Die Zahl der Menschen, die nicht nur in ihrer Freizeit ein nachhaltiges Leben führen wollen, sondern auch beruflich zum Klima- und Umweltschutz beitragen wollen, steigt. Green Jobs, auch nachhaltige Jobs oder Umwelt-Jobs genannt, sind gefragt wie nie – nicht nur bei Berufseinsteiger:innen. Die Nachfrage nach Expert:innen für Umwelt und Nachhaltigkeit steigt – Green Jobs sind daher Jobs mit Zukunft.
Doch was genau sind Green Jobs? Welche Berufsbilder gibt es? Welche Studiengänge oder Ausbildungsmöglichkeiten bieten sich an? Welche Jobs im Klima- und Umweltschutz kommen für Quer- und Seiteneinsteiger infrage? Wir geben dir einen Überblick.
Gesucht: ein Job mit Sinn
Bei Berufswahl und Stellensuche rücken für Arbeitnehmende neben der Höhe des Gehalts oder Aufstiegschancen immer stärker andere Kriterien in den Vordergrund. Auch ethische Werte gewinnen an Bedeutung. So gaben laut einer Studie von XING E-Recruiting in Kooperation mit Forsa 26 Prozent der Befragten als Grund für einen Jobwechsel an, dass sie bei ihrer aktuellen Tätigkeit die Sinnhaftigkeit vermissten. Die Nachfrage nach „Green Jobs“ oder nach „nachhaltigen Jobs“ zeichnet sich als Megatrend ab.
Green Jobs – Definition
Der Terminus „Green Jobs“ hat sich in den letzten Jahren international als feststehender Begriff für Tätigkeiten im Rahmen des ökologischen Wandels entwickelt. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) definiert „Green Jobs“ als „Arbeitsplätze, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Umwelt beitragen, sei es in traditionellen Sektoren wie Fertigung und Bauwesen oder in neuen, aufstrebenden grünen Sektoren wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz.“

Green Jobs: Berufsbilder
Umweltinformatiker:in
Die Umweltinformatik beschäftigt sich als Teildisziplin der Angewandten Informatik interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Umweltinformatiker:innen verfügen über Kenntnisse im Bereich Umweltwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Umweltphysik, Geografie) und beherrschen gleichzeitig den Umgang mit Software-Programmen zur Auswertung großer Datenmengen (Data Mining, Statistik). In diesem Green Job agierst du als Schnittstelle zwischen Management, IT und Umweltschutz.
Ziel der Umweltinformatik ist es, umweltbezogene Sachverhalte zu analysieren und Lösungen für umweltschonendere Vorgehensweisen zu entwickeln. Als Umweltinformatiker:in erstellst du beispielsweise Datenbanken zur Population gefährdeter Tiere oder Pflanzen, Simulationen, geografische Kartierungen oder umweltwirtschaftliche Berechnungen. Umweltinformatiker:innen sind in vielen Bereichen gefragt, zum Beispiel in der Verwaltung, bei Planungsbehörden, in der Forschung oder in der privaten Umweltwirtschaft.
Ausbildung:
Für einen Job als Umweltinformatiker:in wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium erwartet. Die Umweltinformatik ist eine Spezialisierung der Angewandten Informatik. Als Ausbildung bietet sich ein klassisches Informatikstudium mit Spezialisierung an. Mittlerweile wird auch der Studiengang Umweltinformatik (Bachelor/Master) an vielen Universitäten angeboten. Umweltinformatiker:innen sind aktuell stark nachgefragt, weshalb auch Quereinsteiger:innen mit Vorwissen zum Beispiel im Bereich Datenanalyse gute Jobaussichten haben.
Gehalt:
Angaben orientieren sich am Berufsbild Informatiker:in. Abweichungen aufgrund der beruflichen Spezialisierung sind möglich.
Als erfahrene:r Informatiker:in kannst du in Deutschland mit einem Spitzengehalt von bis zu 91.000 Euro* brutto im Jahr rechnen. Der Durchschnittsverdienst für eine Vollzeitstelle liegt bei 55.000 Euro* pro Jahr. Jobeinsteiger:innen verdienen durchschnittlich ein Jahresgehalt von 32.500 Euro*.
Forstwirt:in
Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, gesunde Wälder leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Als Forstwirt:in ist es deine Aufgabe, den Wald zu pflegen und zu schützen.
Forstwirt:innen setzen sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern auseinander. Sie pflanzen Bäume, ernten Holz, bauen Waldwege und Erholungseinrichtungen und pflegen den Wildbestand. Die Arbeit von Forstwirt:innen findet größtenteils im Freien statt, im Sommer wie im Winter. In diesem Green Job solltest du über körperliche Fitness und handwerkliches Geschick verfügen und ein großes Maß an Naturverbundenheit mitbringen.
Ausbildung:
Forstwirt:in kannst du mit einer Ausbildung oder einem Studium werden. Im Rahmen der Ausbildung absolvierst du in der Regel eine dreijährige Ausbildung, in der du schrittweise alle wichtigen Aufgaben der Waldarbeit erlernst. Alternativ kannst du ein Studium der Forstwirtschaft (Bachelor/Master) wählen. Der akademische Bildungsweg qualifiziert dich für höhere verwaltende und organisatorische Aufgaben im Forstwesen.
Gehalt:
Das durchschnittliche Jahresgehalt für Forstwirt:innen liegt bei 36.300 Euro* in Vollzeit. Ein Top-Gehalt in diesem Green Job kann bis zu 56.800 Euro* betragen.
Ein:e aktuelle:r oder ehemalige:r Arbeitnehmer:in bei Excellence AG
- 4.8 SterneUmweltpädagog:in
Ein bewusster Umgang mit Umwelt und Klima setzt das entsprechende Wissen voraus. Umweltbildung ist in nahezu allen Altersstufen gefragt – vom Kindergarten über Schule bis hin zu Ausbildung und Berufsalltag. Umweltpädagog:innen schaffen ein Bewusstsein und Wissen über die Fundamente ökologisch sinnvollen Handelns. Vor allem bei Kindern geht es auch darum, Interesse und Freude an der Natur zu fördern. Als Umweltpädagog:in arbeitest du zum Beispiel in einem Kindergarten, an einer Schule oder einer Ausbildungsschule mit land- und forstwirtschaftlichem Schwerpunkt. Hast du Interesse an Ökologie und Nachhaltigkeit und bereitet es dir Freude, Inhalte kreativ und altersgerecht zu vermitteln? Dann ist ein Job als Umweltpädagog:in eventuell genau das Richtige für dich.
Ausbildung:
Umweltpädagog:in wird man über eine Aus- oder Weiterbildung, weshalb dieser Green Job auch für Quereinsteiger:innen interessant ist. Im besten Fall verfügst du bereits über ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung im Umweltbereich oder im Bereich Erziehung. Eine Übersicht über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten findest du hier.
Gehalt:
Angaben orientieren sich am Berufsbild Erzieher:in. Abweichungen aufgrund der beruflichen Spezialisierung sind möglich.
Die meisten als Erzieher:in Beschäftigten verdienen in Deutschland zwischen 32.680 und 37.660 Euro*, wobei der Durchschnitt bei 36.800 Euro* liegt. Einstiegsgehälter für Erzieher:innen in Deutschland mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung liegen zwischen 32.680 und 37.660 Euro*. Als Top-Verdiener:in mit langjähriger Berufserfahrung kannst du ein Jahresgehalt von bis zu 52.600 Euro* verdienen.
Ingenieur:in für Umwelttechnik
Auf Umwelttechnik spezialisierte Ingenieur:innen planen, entwickeln und überwachen technische Verfahren, Systeme und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und Menschen. Umweltingenieur:innen suchen nach Möglichkeiten der Prävention, Kontrolle und Minimierung der negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt. In Unternehmen unterstützen Ingenieur:innen für Umwelttechnik dabei, auf eine umweltfreundliche, ressourcenschonende Produktionsweise umzustellen und gültige Entsorgungs- und Umweltbestimmungen einzuhalten. In Zeiten von Ressourcenknappheit und steigenden Energiekosten sind Umweltingenieur:innen begehrter denn je, ihre Expertise ist bei nahezu allen produzierenden Unternehmen gefragt. Einstiegsmöglichkeiten in diesen nachhaltigen Job gibt es auch im öffentlichen Dienst, bei Umweltbehörden und -instituten oder bei Umweltschutzorganisationen.
Ausbildung:
Der Green Job der:des Umweltingenieur:in ist eine Spezialisierung des Ingenieurwesens auf umwelt- und klimarelevante Themen. Umweltingenieurwesen wird als Studienfach an vielen Fachhochschulen und Universitäten angeboten. Neben natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen stehen auch Themen wie Umweltrecht, Recycling oder erneuerbare Energiewirtschaft auf dem Lehrplan.
Gehalt:
Ein Einstiegsgehalt als Ingenieur:in für Umwelttechnik beginnt bei 37.600 Euro* brutto pro Jahr. Das durchschnittliche Einkommen liegt bei 49.400 Euro*. Topverdiener:innen können ein Jahresgehalt von bis zu 69.100 Euro* verdienen.

Nachhaltigkeits-Manager:in / Sustainability-Manager:in / CSR-Manager:in
Noch sind diese Berufsbezeichnungen recht neu, aber die Zahl der Unternehmen, die Nachhaltigkeits-Manager:innen beschäftigen, steigt. Nachhaltigkeits-Manager:innen sind dafür zuständig, dass der Sustainability-Gedanke im Unternehmen gelebt und etabliert wird. Sie analysieren Prozesse, Handhabungen oder Produktionsweisen und suchen nach ressourcenschonenderen Lösungen. Sustainability-Manager:innen stehen im engen Austausch mit allen Bereichen eines Unternehmens, von Marketing über Produktion, Transport und Verkauf. Üblicherweise ist das Nachhaltigkeits-Management eng and die Unternehmensführung gebunden. Je nach Branche ist auch technisches Spezialwissen gefragt.
Ausbildung:
Zahlreiche Universitäten und Hochschulen bieten Nachhaltigkeits-Management als Studienfach an, teilweise mit fachlicher Spezialisierung. Private Bildungseinrichtungen wie die IHK bieten berufsbegleitende Weiterbildungen zum Beispiel zum CSR-Manager an.
Gehalt:
Angaben orientieren sich am Berufsbild Compliance Officer.
Die Berufsbilder von Nachhaltigkeits-Manager:innen oder CSR-Manager:innen sind vielfältig und der ganze Bereich noch recht neu. Auch aus diesem Grund sind die Gehaltsspannen hoch: Das Einstiegsgehalt für eine Vollzeitstelle liegt bei 41.200 Euro* im Jahr, in Top-Positionen kann der Jahresverdienst über 100.000 Euro* betragen.
Stadt- & Regionalplaner:in
Immer mehr Menschen leben in Städten, dabei sind Städte die Orte, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Beton, Straßen und versiegelte Flächen lassen die Temperaturen weiter steigen. Wo viele Menschen auf engem Raum leben, entstehen Müll, Abgase und Abfälle aller Art. Damit Städte auch langfristig lebenswert bleiben, muss ihre Entwicklung unter nachhaltigen Gesichtspunkten geplant werden. Hier spielen soziale, ökologische und ökonomische Faktoren eine Rolle. Viele Städte und Gemeinden stehen vor den gleichen Herausforderungen, weshalb Expert:innen für eine nachhaltige Planung sehr gefragt sind. Der Beruf Stadtplaner:in oder Regionalplaner:in ist demnach ein Green Job mit Zukunft. Arbeitgeber sind unter anderem die öffentliche Verwaltung, Verbände, NGOs oder wissenschaftliche Einrichtungen.
Ausbildung:
Als Stadtplaner:in musst du über Wissen in unterschiedlichen Bereichen verfügen: Verständnis für politische, soziale und ökonomische Prozesse ist genauso wichtig wie räumliches Vorstellungsvermögen, zeichnerisches Talent und naturwissenschaftliche Kenntnisse.
Die meisten Studienangebote haben einen hohen ingenieurwissenschaftlichen Anteil, gepaart mit Inhalten aus der Ökonomie und dem Management sowie der Ökologie.
Gehalt:
Das Jahresgehalt für Stadt- und Regionalplaner:innen beträgt in Deutschland durchschnittlich 47.100 Euro*. Das tatsächliche Gehalt in diesem nachhaltigen Beruf kann, abhängig von Faktoren wie Erfahrung und Branche, zwischen 34.600 und 67.600 Euro* liegen.
* Hinweis: Im kununu Gehaltscheck findest du stets aktuelle Gehaltsinformationen. Die Gehaltsbänder der verlinkten Gehaltsseiten werden laufend aktualisiert und neu berechnet. Werden neue Gehaltsangaben durch kununu Nutzer:innen abgegeben, können sich neue Einsteigs-, Durchschnitts- und Maximalgehälter ergeben. Da dieser Artikel nicht täglich aktualisiert wird, können die in diesem Artikel mit Stand 26. Juli 2022 genannten Gehaltsangaben sich von denen auf unseren Gehaltsseiten unterscheiden.
letztes Update: 26. Juli 2022