Das ist das Durchschnittsgehalt in der Schweiz
Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt in der Schweiz beträgt etwa 94.447 CHF (ca. 88.100 Euro), was höher ist als in Deutschland und Österreich. Die Gehaltszufriedenheit liegt jedoch mit 51,24 % unter dem Wert von Österreich (62,02 %) und Deutschland (54,96 %). Die Lebenshaltungskosten sind in der Schweiz besonders hoch. Unterschiede im Gehalt ergeben sich auch durch den Arbeitgeber. Die SIX Group zahlt mit durchschnittlich 124.719 CHF am meisten. Auch die Branche beeinflusst das Gehalt, wobei Banken, IT und Beratung führend sind. Beliebte Berufe wie Projektmanager verdienen im Schnitt 100.300 CHF, während Köche/Köchinnen etwa 62.100 CHF erhalten.
In der Schweiz wird gearbeitet. Aber für wie viel Geld denn? Was ist das Durchschnittsgehalt?
Wir haben für dich Fakten geprüft und verraten, welche Arbeitgeber am meisten zahlen, welche Berufe den Durchschnitt bestimmen und wo Branchenunterschiede besonders ins Auge stechen.
Durchschnittsgehalt in der Schweiz 2025
Basierend auf mehr als 200.000 kununu-Daten für das durchschnittliche Gehalt aller Arbeitnehmer:innen in Schweiz, ergibt sich dieses Gehalt:
Dabei handelt es sich um den durchschnittlichen Bruttolohn pro Jahr für eine Vollzeitstelle.
Wo liegt das Durchschnittsgehalt der Schweiz im DACH-Vergleich?
Das aktuelle brutto Durchschnittsgehalt für die Schweiz liegt bei knapp 94.447 CHF jährlich, also etwa 88.100 Euro im Jahr. Damit liegt das schweizerische Durchschnittsgehalt vor dem von Österreich (50.200 Euro) und Deutschland (53.000 Euro).
Die Gehaltszufriedenheit der Arbeitnehmer:innen in der Schweiz liegt bei 51,24 Prozent und damit dann auf Platz 3 im DACH-Bereich – trotz dem hohem Gehalt.
Denn den ersten Platz bezüglich Gehaltszufriedenheit belegt Österreich mit 62,02 Prozent, obwohl dort weniger verdient wird. Deutschland nimmt mit einer Gehaltszufriedenheit von 54,96 Prozent den zweiten Platz ein.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in der Schweiz?
Jedoch dürfen wir eines nicht vergessen: Die Lebenshaltungskosten! Miteinander verglichen, ergeben sich erhebliche Unterschiede zwischen den DE, AT und CH bezüglich Lebenserhaltungskosten.
Wie du wahrscheinlich schon wusstest, sind diese in der Schweiz besonders hoch.
Doch wie stehen Deutschland, Österreich und die Schweiz im direkten Vergleich da? Da Lebenshaltungskosten vom eigenen Lebensstil abhängen, wird bei uns anhand von drei Kostenpunkten kontrastiert, die dir einen Vergleichsansatz geben können:
Wenn du mehr Infos für deine Stadt möchtest, gibt es hier mehr Einblick. In diesen Artikeln erfährst du im weiteren Detail wie sich die Lebenshaltungskosten pro Stadt unterscheiden können:
Diese 10 Unternehmen zahlen in der Schweiz am besten
Ein weiterer großer Unterschied beim Gehaltsdurchschnitt kann dein individuelle Arbeitgeber machen. Auf kununu.com und in unserem Ranking der besten Arbeitgeber Schweiz findest du eine Liste der bestbewerteten Unternehmen in der Schweiz. Beim Gewinner dieses Top-Unternehmen Rankings verdienst du brutto im Jahr. Bei kriegst du ein Jahresgehalt von ! Diese Top 10 der zehn bestbezahlenden Unternehmen in der Schweiz sind laut kununu Bewertungen:
| Unternehmen | Durchschnittliches Gehalt | Gehaltszufriedenheit |
|---|---|---|
| SIX Group | 125.690 CHF | 36% |
| Aveniq AG | 122.071 CHF | 64% |
| Axpo | 121.529 CHF | 68% |
| Eraneos, Switzerland | 118.247 CHF | 40% |
| Zühlke Group (Switzerland) | 115.287 CHF | 21% |
| Credit Suisse | 115.127 CHF | 56% |
| Abraxas Informatik AG | 114.694 CHF | 68% |
| Accenture Schweiz | 114.292 CHF | 43% |
| Bundesverwaltung | 110.240 CHF | 61% |
| Swisscom AG | 108.878 CHF | 70% |
Durchschnittsgehalt nach Beruf
Zusätzlich zum Arbeitgeber, macht auch dein Jobtitel einen Unterschied in deinem Gehaltscheck! Darum zeigen wir nochmal das spezifische Durchschnittsgehalt in der Schweiz anhand der beliebtesten Berufe:
Dein Durchschnittsgehalt in der Schweiz als …
| Populäre Berufe | Durchschnittl. Gehalt | Gehaltszufriedenheit |
|---|---|---|
| Berater:in | 104.500 CHF | 64% |
| Projektmanager:in | 100.500 CHF | 59% |
| Vertriebsmitarbeiter:in | 85.300 CHF | 51% |
| Servicetechniker:in | 78.800 CHF | 51% |
| Kundenberater:in | 73.900 CHF | 53% |
| Kaufmännische:r Angestellte:r | 71.300 CHF | 41% |
| Sachbearbeiter:in Vertriebsinnendienst | 71.000 CHF | 44% |
| Sachbearbeiter:in | 70.600 CHF | 41% |
| Logistiker:in | 63.000 CHF | 38% |
| Köchin / Koch | 62.300 CHF | 40% |
Die bestbezahlten Berufe in der Schweiz
Dich interessieren Bestverdiener:innen in Deutschlands, Österreichs und der Schweiz? Dann bist du genau richtig bei diesen Artikeln:
Top 10 Branchen in der Schweiz nach Durchschnittsgehalt
Auch die Branche hat einen maßgeblichen Einfluss auf dein Gehalt. In der Schweiz führt die Banken-Branche die Liste des besten Durchschnittsgehalts an, gefolgt von der Branche IT und Beratung/Consulting. Das sind die zehn bestbezahlenden Branchen in der Schweiz:
| Branchen | Durchschnittl. Gehalt | Gehaltszufriedenheit |
|---|---|---|
| Banken | 106.880 CHF | 56% |
| IT | 102.158 CHF | 76% |
| Beratung/Consulting | 101.969 CHF | 76% |
| Versicherung | 99.647 CHF | 73% |
| Energie | 98.230 CHF | 66% |
| Medizin/Pharma | 94.896 CHF | 57% |
| Finanz | 94.438 CHF | 67% |
| Öffentliche Verwaltung | 92.286 CHF | 53% |
| Bildung | 88.849 CHF | 60% |
| Maschinenbau | 86.436 CHF | 56% |