 
    Bestbezahlte IT Berufe: Das verdienen Tech-Expert:innen
Tech-Expert:innen gefragt! Die Digitalisierung boomt, doch qualifizierte IT-Fachkräfte fehlen. Das macht die Branche lukrativ: In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei 58.322 €. Aber wer verdient am meisten?
Ganz vorne mit dabei: Softwarearchitekt:innen (ca. 85.200 €), die das Fundament für IT-Systeme legen. Auch IT-Controller:innen (ca. 70.200 €), SAP-Berater:innen (ca. 71.000 €) und IT Security Experts (ca. 67.600 €) sind gefragt. Wer User Interfaces designt, kann als Software Designer:in ca. 52.400 € verdienen.
Gehaltstechnisch lohnt sich eine IT-Karriere also! Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Region, Spezialisierung und akademischer Abschluss spielen dabei eine Rolle. Auch Quereinsteiger:innen haben Chancen – Weiterbildungen sind der Schlüssel!
Wer im Bereich Tech und Informatik arbeitet, verdient in der Regel gutes Geld. Aber wie hoch sind die Gehälter der IT-Branche wirklich? Wir zeigen dir die Top 5 der bestbezahlten IT-Berufe in Deutschland und sagen dir, was du in Österreich und der Schweiz verdienen kannst. So viel schon mal vorab: Mit genug Berufserfahrung, einer Spezialisierung und regelmäßigen Weiterbildungen können sich die Gehälter durchaus sehen lassen.
Informatik-Berufe im Jahr 2025
Von Softwareentwicklung über Cybersecurity bis hin zu KI-Experten und Cloud-Architekten: Was vor 20 Jahren noch unter dem Begriff „Informatiker“ zusammengefasst wurde, hat sich zu einem hochdifferenzierten Arbeitsmarkt entwickelt.
Jedes Jahr entstehen neue Berufsbilder: Noch vor wenigen Jahren hätte mit Jobtiteln wie „KI Prompt Engineer“, „Virtual Reality Entwickler“ oder „DevOps Engineer“ wohl niemand etwas anfangen können.
IT-Expert:innen sind sehr gefragt
Diese enorme Vielfalt zeigt einen fundamentalen Wandel: Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile sämtliche Branchen und Wertschöpfungsketten. In den letzten zehn Jahren ist die Berufsgruppe der IT-Fachkräfte um ganze 40 Prozent gewachsen.
Trotzdem sind es noch zu wenige: Aktuell fehlen in Deutschland über 100.000 qualifizierte IT-Expert:innen. Acht von zehn Unternehmen erwarten, dass sich der Fachkräftemangel in der Branche noch weiter zuspitzen wird.
Diese Entwicklung macht die IT-Branche zu einem der attraktivsten und lukrativsten Arbeitsmärkte überhaupt. In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt in der IT-Branche laut kununu Daten bei 58.322 € brutto pro Jahr: Damit ist es nach Versicherungen und Banken die Branche mit der drittbesten Bezahlung. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 66 Prozent.
Die 5 bestbezahlten IT-Berufe im Detail
Aber welche IT-Jobs zahlen 2025 wirklich am besten? Wir haben uns die kununu Gehaltsdaten mal ganz genau angesehen: Im Folgenden zeigen wir dir fünf der bestbezahlten IT-Berufe in Deutschland.
Softwarearchitekt:in
Softwarearchitekt:innen legen den technologischen Grundstein für komplexe IT-Systeme. Auch weil sie damit sehr viel Verantwortung tragen, gehört dieser Beruf zu den bestbezahlten der IT-Branche.
Du entwirfst die Gesamtstruktur einer Software, legst fest, wie die einzelnen Teile zusammenspielen, und sorgst dafür, dass alles skalierbar, sicher und wartbar bleibt. Als Schnittstelle zwischen Entwicklung, Management und Stakeholdern analysierst du Anforderungen, triffst technische Entscheidungen und sorgst für eine solide Basis.
Wie wirst du Software-Architekt:in?
Die Voraussetzung ist ein Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik plus mehrjährige Entwicklungserfahrung. Dein Know-how bei Programmiersprachen, Frameworks und Systemdesign sollte immer up-to-date sein: Regelmäßige Weiterbildungen sind Pflicht.
Software Designer:in / UX/UI-Architekt:in
Software Designer:innen entwerfen User Interfaces und sorgen für eine optimale User Experience.
Software muss funktionieren und gut aussehen: Dein Ziel ist, dass Nutzer:innen intuitiv navigieren und direkt da ankommen, wo sie hinwollen. Du gestaltest Benutzeroberflächen, erstellst Wireframes und Prototypen und führst Usability-Tests durch. Dabei arbeitest du eng mit Entwickler:innen und Produktmanager:innen zusammen.
Wie wirst du Software Designer:in?
Ein Studium in Medieninformatik oder Design ist von Vorteil. Noch wichtiger sind Kompetenzen in Figma, Adobe XD oder Sketch plus Grundkenntnisse im Bereich Frontend-Entwicklung.
IT-Controller:in
IT-Controller:innen sind so etwas wie die Finanzmanager:innen der IT-Branche. Dieser Job verbindet technisches Verständnis mit betriebswirtschaftlichem Know-how – und gehört damit zu den bestbezahlten IT-Berufen.
Du behältst Kosten, Budgets und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten und -Systemen im Blick: Zu deinen Aufgaben gehört es, den ROI von IT-Investitionen zu berechnen, KPIs zu definieren und Reports zu erstellen. Damit lieferst du fundierte Entscheidungsgrundlagen.
Wie wirst du IT-Controller:in?
Die meisten IT-Controller:innen haben ein Studium in Wirtschaftsinformatik, BWL mit IT-Schwerpunkt oder Controlling. Analytisches Denken, die Fähigkeit, präzise zu arbeiten und Zahlenverständnis sind wichtige Voraussetzungen.
SAP-Berater:in (BI / HR / SD)
SAP-Berater:innen helfen Unternehmen, ihre Prozesse digital abzubilden und zu optimieren.
SAP ist die meistgenutzte ERP-Software der Welt. ERP steht für Enterprise Resource Planning: Diese Art von Software fast unterschiedliche zentrale Geschäftsprozesse in einem System zusammen. Wer sich damit auskennt, ist Gold wert.
Du bist die Brücke zwischen IT und Business, analysierst die Gegebenheiten und leitest Handlungsempfehlungen ab: Welche SAP-Module braucht das Unternehmen? Wie müssen sie konfiguriert werden? Auch das Implementieren und Anpassen von Software und das Schulen der Endbenutzer:innen gehört zu deinen Aufgaben.
Wie wirst du SAP-Berater:in?
Ein Studium in Wirtschaftsinformatik, BWL oder Informatik ist hilfreich, SAP-Zertifizierungen erhöhen deine Chancen deutlich.
Die häufigsten Spezialisierungen von SAP-Berater:innen:
- SAP BI (Business Intelligence): Analyse und Auswertung von Unternehmensdaten für eine fundierte strategische Entscheidungsfindung
- SAP HR (Human Resources): Digitalisierung von Personalprozessen
- SAP SD (Sales & Distribution): Optimierung von Vertriebs- und Logistikprozessen
IT Security Expert
IT Security Experts sind die Wächter der digitalen Sicherheit.
Neun von zehn Unternehmen in Deutschland waren 2021 laut Bitkom von Cyberangriffen betroffen. Der jährliche Schaden beträgt etwa 223 Milliarden Euro. IT-Security-Profis sind entsprechend gefragt und werden gut bezahlt.
Du analysierst Schwachstellen, entwickelst Sicherheitskonzepte und hältst Hacker fern. Deine Aufgaben reichen von Penetrationstests über Firewall-Implementierung bis zur IT-Forensik. Auch Compliance und Datenschutz gehören dazu.
Wie wirst du IT Security Expert?
Ein Studium in Informatik oder IT-Security-Spezialisierung ist zwar hilfreich, wichtigser sind aber oft Zertifizierungen wie CISSP, CEH oder CISM. Auch Quereinsteiger:innen mit IT-Kenntnissen haben Chancen.
5 Komponenten: Wovon hängt ein gutes IT-Gehalt ab?
Wie viel du in der IT verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier die wichtigsten im Überblick:
- Berufserfahrung: Berufseinsteiger:innen verdienen weniger als IT-Profis mit 10+ Jahren Erfahrung. Bei manchen Berufen kann sich das Gehalt im Laufe der Karriere mehr als verdoppeln.
- Unternehmensgröße: In großen Konzernen mit über 1.000 Mitarbeitenden verdienst du oft 20 bis 30 Prozent mehr als in Start-ups oder kleinen Unternehmen.
- Region: München, Frankfurt, Stuttgart und Hamburg zahlen in Deutschland die Spitzengehälter. In ostdeutschen Bundesländern liegen die Gehälter dagegen oft deutlich niedriger.
- Spezialisierung: Generalist:innen verdienen weniger als Spezialist:innen mit gefragten Skills. Wer sich zum Beispiel auf IT-Security oder SAP spezialisiert, kann deutlich mehr verlangen.
- Akademischer Abschluss: Ein Master bringt im Durchschnitt mehr Gehalt als ein Bachelor und ein Studium bringt (zumindest in der IT-Branche) finanziell oft mehr ein als eine Ausbildung. Mit Weiterbildungen und Berufserfahrung kannst du aber auch ohne IT-Studium gute Gehälter erzielen.
Fazit: Lohnt sich eine IT-Karriere auch gehaltstechnisch?
Klare Antwort: Ja! Auch 2025 gehört die IT-Branche zu den bestbezahlten Berufsfeldern in der DACH-Region. Der Fachkräftemangel bleibt hoch und Unternehmen sind bereit, für qualifizierte Fachkräfte tief in die Tasche zu greifen. Gerade wer sich spezialisiert, kann mit überdurchschnittlichen Gehältern rechnen.
Auch für Quereinsteiger:innen gibt es in der IT-Branche oft gute Verdienstmöglichkeiten. Unser Tipp: Investiere in Weiterbildungen und verhandle selbstbewusst. Denn IT-Profis werden auch in Zukunft dringend gebraucht.
 
           
           
           
           
           
               
           
           
           
           
           
               
               
               
               
               
               
           
           
           
          