Zum Inhalt springen

Feiertage in Hessen 2025 & 2026

Hessen hat 10 gesetzliche Feiertage jährlich: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag. Der Reformationstag (31. Oktober) ist kein Feiertag. Um mehr freie Tage zu erhalten, empfiehlt sich die Nutzung von Brückentagen. An gesetzlichen Feiertagen sind Geschäfte geschlossen, Ausnahmen bilden Tankstellen, Notdienstapotheken und Läden in Bahnhöfen/Flughäfen. Einige Feiertage gelten als "stille Tage" mit Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen. Eine ICS-Datei zum Importieren der Feiertage in Outlook ist verfügbar.

Hallo nach Hessen! Damit du das Beste aus deinem Jahresurlaub herausholst, zeigen wir dir, welche gesetzlichen Feiertage dir freie Tage bescheren – und wie du mit clever gelegten Brückentagen das Maximum rausholst.

Übersicht: Gesetzliche Feiertage in Hessen 2025 & 2026

Hessen hat im Vergleich zu anderen Bundesländern eher wenige gesetzliche Feiertage. Während katholisch geprägte Bundesländer wie Bayern oder Baden-Württemberg häufiger frei haben, musst du in Hessen gezielt planen. Dafür gibt’s aber immer wieder gute Chancen auf verlängerte Wochenenden – vor allem, wenn du Urlaubstage taktisch einsetzt.

Feiertage 2026 in Hessen: Das solltest du wissen

In Hessen gelten jedes Jahr folgende 10 Feiertage: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit und 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.

Nein, der Reformationstag (31. Oktober) ist in Hessen kein gesetzlicher Feiertag.

Neujahr (1.1.), Ostermontag (6.4.), Tag der Arbeit (1.5.), Christi Himmelfahrt (14.5.), Pfingstmontag (25.5.), Fronleichnam (4.6.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), 1. und 2. Weihnachtstag (25./26.12.).

Ja, Fronleichnam ist in Hessen ein gesetzlicher Feiertag.

Leider negativ: Welche Feiertage gelten nicht in Hessen?

Leider gilt in Hessen nicht jeder bundesweit bekannte Feiertag als gesetzlicher Feiertag. So haben Hess:innen im Gegensatz zu anderen Bundesländern weniger arbeitsfreie Tage.

  • Frauentag: 8. März
  • Gründonnerstag: Tag vor Karfreitag
  • Weltkindertag: 20. September
  • Reformationstag: 31. Oktober
  • Allerheiligen: 1. November
  • Buß- und Bettag: immer ein Mittwoch, elf Tage vor dem ersten Advent

Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer Deutschlands? Schau dir den Artikel über alle Feiertage an. Beweglich oder unbeweglich, wir erklären dir wie die Feiertage in diesem Jahr liegen:

Brückentage in Hessen

Wer also auf zusätzliche freie Tage hofft, muss in Hessen gezielt mit Brückentagen planen. Als Arbeitnehmer:in kannst du deine Urlaubstage so legen, sodass du alle Brückentage als kleine Urlaube nutzen kannst. Wir haben durch den gesamten Feiertags-Kalender gestöbert und wissen nun, wie du bis zu 10 Urlaubstage sparst.

Für das verbleibende Jahr 2025 kannst du noch diese hier mitnehmen:

Und so geht’s 2026 weiter:

Feiertage in Outlook hinzufügen

Solltest du Outlook auf einem Mac benutzen, befinden sich die Feiertage nicht automatisch in deinem Kalender. Wir haben die Lösung, damit du sie nicht alle händisch eintragen musst.

  • Schritt 1: Lade dir hier die ICS Datei herunter: 📅
  • Schritt 2: Öffne deinen Outlook Kalender und klicke auf „Kalender hinzufügen“ > „ICS importieren“
  • Schritt 3: Zieh die Datei aus deinem Download-Ordner in das Outlook-Fenster > „Importieren“

Fertig! Ab heute bis 2030 sind alle Feiertage für Hessen in deinem Kalender.

An welchen Feiertagen haben Geschäfte in Hessen geschlossen?

In Hessen sind an gesetzlichen Feiertagen die meisten Geschäfte geschlossen. Das betrifft im Jahr 2026 konkret:

  • Neujahr (1. Januar)
  • Karfreitag (3. April)
  • Ostermontag (6. April)
  • Tag der Arbeit (1. Mai)
  • Christi Himmelfahrt (14. Mai)
  • Pfingstmontag (25. Mai)
  • Fronleichnam (4. Juni)
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
  • 1. Weihnachtstag (25. Dezember)
  • 2. Weihnachtstag (26. Dezember)

An diesen Tagen bleiben Supermärkte, Einkaufszentren und die meisten Einzelhandelsgeschäfte geschlossen – mit Ausnahme von Tankstellen, Apotheken im Notdienst und Bahnhofs- oder Flughafenläden.

Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:

Stille Tage in Hessen: das gilt

In Hessen gelten bestimmte Feiertage als sogenannte „stille Tage“, an denen besondere Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen und Unterhaltungsangebote gelten. Das betrifft vor allem Musik, Tanz und öffentliche Feiern – also Events mit „lauter“ oder fröhlicher Stimmung.

Diese Tage zählen in Hessen zu den stillen Tagen:

  • Karfreitag
  • Allerheiligen (1. November)
  • Volkstrauertag (16. November 2026)
  • Totensonntag (22. November 2026)
  • 24. Dezember (Heiliger Abend)

An stillen Tagen sind Tanzveranstaltungen, laute Musik und öffentliche Feiern in der Regel untersagt – häufig ganztägig oder ab einer bestimmten Uhrzeit (z. B. ab 4 Uhr morgens). Auch in Kinos und Bars kann es Einschränkungen geben, etwa bei der Filmauswahl oder bei lauter Beschallung.

Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise was du in deine Abwesenheitsnotiz schreiben kannst? Dann lies hier weiter: