Feiertage in Deutschland 2023
Inhaltsverzeichnis
Urlaubstage – Oasen der Auszeit und Erholung. Wer arbeitet, dem steht Urlaub zu. Doch wer wie viele Urlaubstage zusätzlich zum jährlichen Mindesturlaub bekommt, ist in der Regel im jeweiligen Arbeitsvertrag festgehalten. Neben dem individuellen Urlaub kannst du dich in Deutschland immer noch auf eine nette Anzahl an Feiertagen verlassen, die dir einen arbeitsfreien Tag bescheren. Die Feiertage in Deutschland sind jedoch größtenteils nicht landesweit einheitlich geregelt und vom Bundesland abhängig - da verliert man schon einmal den Überblick. Wir sagen dir alle Feiertage in Deutschland, welches Bundesland die meisten Feiertage hat und wie die Feiertage 2023 fallen.
Diese Feiertage gibt es in Deutschland
Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es bundesweit?
Neun gesetzliche Feiertage sind in allen Bundesländern einheitlich geregelt:
- Neujahr
- Karfreitag
- Ostern / Ostermontag
- Tag der Arbeit
- Christi Himmelfahrt
- Pfingsten / Pfingstmontag
- Tag der Deutschen Einheit
- 1. Weihnachtsfeiertag
- 2. Weihnachtsfeiertag
Schon gewusst? Im direkten Vergleich mit seinen Nachbarländern schneidet Deutschland in Sachen Feiertagen im Mittelfeld ab. Spitzenreiter ist Österreich mit insgesamt 13 landesweit geltenden Feiertagen, die Schweiz kommt gerade mal auf vier.
Welche Feiertage gelten in welchen Bundesländern?
In jedem Bundesland gibt es unterschiedliche Feiertage. Einzig und allein der Tag der Deutschen Einheit wurde durch den Staat als einziger Feiertag bundesrechtlich festgelegt. Die restlichen Tage werden von den Bundesländern selbst bestimmt.
Wir haben eine Übersicht zu den Feiertagen in Deutschland nach Bundesland für dich zusammengestellt, die du bei Bedarf auch als PDF zum Ausdrucken herunterladen kannst:

BW = Baden-Württemberg | NI = Niedersachsen |
BY = Bayern | NRW = Nordrhein-Westfalen |
BE = Berlin | RP = Rheinland-Pfalz |
BB = Brandenburg | SL = Saarland |
HB = Bremen | SN = Sachsen |
HH = Hamburg | ST = Sachsen-Anhalt |
HE = Hessen | SH = Schleswig-Holstein |
MV = Mecklenburg-Vorpommern | TH = Thüringen |
Welches Bundesland hat die meisten Feiertage?
Der klare Sieger als das Bundesland mit den meisten Feiertagen ist Bayern. Mit 13 gesetzlichen Feiertagen bietet der Freistaat das größte Urlaubspotenzial im Bund. Etwas dürftig schaut es hingegen in den Bundesländern Berlin, Bremen und Hamburg aus. Mit nur neun gesetzlichen Feiertagen sind diese Bundesländer nicht ganz so ergiebig.
Besondere Feiertage in Deutschland
Regional gibt es noch einige besondere Feiertage oder spezielle Regelungen, die wir dir nicht vorbehalten wollen.
Augsburger Friedensfest - 8. August
Bayern siegt mit 13 Feiertagen im Jahr. Wem das aber noch nicht genug ist, der sollte die Stadt Augsburg anpeilen. Mit dem Augsburger Friedensfest (auf das Stadtgebiet begrenzt) am 8. August kommen die Augsburger auf ganze 14 Feiertage, womit die bayerische Großstadt deutschlandweit die meisten gesetzlichen Feiertage zählt. Ursprünglich feierten Protestanten mit dem Friedensfest den Westfälischen Frieden, mit dem die Rekatholisierungsmaßnahmen während des Dreißigjährigen Krieges ein Ende fanden. Heute feiern Protestant:innen wie Katholik:innen gleichermaßen das Fest, an dem auch alle drei Jahre der Augsburger Friedenspreis verliehen wird. Seit 2018 steht das Augsburger Friedensfest im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Frauentag & Weltkindertag
Die meisten Bundesländer haben wohl noch nie etwas von den beiden Feiertagen gehört. Diese gibt es nämlich nur in Berlin (Frauentag) und in Thüringen (Weltkindertag).
Berlin führte den Frauentag als Feiertag 2019 ein, als einzige Verwaltungseinheit in der Europäischen Union. Außerhalb der Europäischen Union gibt es übrigens einige Länder, in denen der 8. März als Feiertag gilt, so beispielsweise in Angola, Volksrepublik China (nur für Frauen), Kasachstan, Russland und der Ukraine.
Am Weltkindertag werden in vielen deutschen Städten sowie in vielen anderen Ländern Feste gefeiert. Ein international einheitliches Datum gibt es nicht, die meisten Länder feiern den Internationalen Kindertag am 1. Juni, Deutschland und Österreich zusätzlich den Weltkindertag am 20. September. Gesetzlicher Feiertag ist der Weltkindertag in Deutschland aber nur in Thüringen.
Gründonnerstag, Reformationstag & Buß & Bettag
Am Gründonnerstag freuen sich nur die Schüler:innen in Baden-Württemberg, denn diese haben am Donnerstag vor Ostermontag schulfrei. Reformationstag und Buß- und Bettag sind zwar in manchen Bundesländern gesetzliche Feiertage, in anderen Bundesländern profitieren aber auch die Schüler:innen: Schulfrei gibt es am Reformationstag in Baden-Württemberg und am Buß und Bettag in Bayern.
Ostersonntag & Pfingstsonntag
Zum Glück ist sonntags überwiegend in Deutschland ein arbeitsfreier Tag. Ansonsten dürfte sich am Ostersonntag und Pfingstsonntag nur die Bevölkerung in Brandenburg und Hessen freuen: Dort sind die beiden Tage nämlich ein gesetzlicher Feiertag.

So liegen die Feiertage in Deutschland
Unbewegliche Feiertage
Bei den Feiertagen wird zwischen beweglichen und unbeweglichen Feiertagen unterschieden. Das heißt manche Feiertage finden jedes Jahr am selben Datum statt und manche richten sich nach anderen Kriterien. Unbewegliche Feiertage fallen so jedes Jahr auf einen anderen Wochentag.
Das sind die unbeweglichen Feiertage in Deutschland, die im ganzen Bundesgebiet gesetzliche Feiertage sind:
- Neujahr: 1. Januar
- Tag der Arbeit: 1. Mai
- Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober
- Weihnachtsfeiertage: 25. und 26. Dezember
Das sind die unbeweglichen Feiertage, die nur in manchen deutschen Bundesländern gelten:
- Heilige Drei Könige: 6. Januar
- Frauentag: 8. März
- Mariä Himmelfahrt: 15. August
- Reformationstag: 31. Oktober
- Allerheiligen: 1. November
Bewegliche Feiertage
Bewegliche Feiertage, also Festtage, die jedes Jahr auf ein anderes Datum fallen, machen es einem schwerer, den Überblick über die Feiertage zu behalten. Fragen wie "Wann ist dieses Jahr Ostern?" stellst du vielleicht jedes Jahr wieder und hörst Antworten wie "Ostern fällt dieses Jahr ganz blöd!".
Bewegliche Feiertage in Deutschland sind:
- Gründonnerstag (nur schulfrei in BW): immer ein Donnerstag, Tag vor Karfreitag
- Karfreitag: immer ein Freitag, Tag nach Gründonnerstag, frühestens am 20. März, spätestens am 23. April
- Ostersonntag: Immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, frühestens 22. März, spätestens 25. April
- Ostermontag: immer der Montag nach dem Ostersonntag
- Christi Himmelfahrt: immer ein Donnerstag, 40 Tage nach dem Osterfest
- Pfingstsonntag: immer ein Sonntag, 50 Tage nach Ostern
- Pfingstmontag: immer der Montag nach dem Pfingstsonntag
- Fronleichnam: immer der Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten
- Buß- und Bettag: immer ein Mittwoch, elf Tage vor dem ersten Advent

Alle Feiertage 2023 in der Übersicht
Feiertag | Datum | Wochentag |
---|---|---|
Neujahr | 1. Januar 2023 | Sonntag |
Heilige Drei Könige | 6. Januar 2023 | Donnerstag |
Frauentag | 8. März 2023 | Mittwoch |
Karfreitag | 7. April 2023 | Freitag |
Ostermontag | 10. April 2023 | Montag |
Tag der Arbeit | 1. Mai 2023 | Montag |
Christi Himmelfahrt | 18. Mai 2023 | Donnerstag |
Pfingstmontag | 29. Mai 2023 | Montag |
Fronleichnam | 8. Juni 2023 | Donnerstag |
Mariä Himmelfahrt | 15. August 2023 | Dienstag |
Weltkindertag | 20. September 2023 | Mittwoch |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober 2023 | Dienstag |
Reformationstag | 31. Oktober 2023 | Dienstag |
Allerheiligen | 1. November 2023 | Mittwoch |
Buß- und Bettag | 22. November 2023 | Mittwoch |
1. & 2. Weihnachtsfeiertag | 25. & 26. Dezember 2023 | Montag & Dienstag |
Nachdem 2022 einige Feiertage auf ein Wochenende gefallen sind, sieht es 2023 schon besser aus. Nur Neujahr fällt auf einen Sonntag. Wie du für deine Urlaubsplanung dank Brückentage das beste aus den Feiertagen in Deutschland 2023 herausholst, zeigen wir dir in unserem praktischen Urlaubsplaner 2023.
letztes Update: 24. November 2022