Feiertage in Österreich 2023

Zu Feiertagen sagt wohl kein:e Arbeitnehmer:in nein. Von den arbeitsfreien Tagen zusätzlich zum Urlaub kann man schließlich gar nicht genug haben. Doch wie viele Feiertage du jedes Jahr hast, hängt von deinem Wohnort ab. Feiertage in Österreich sind größtenteils nicht landesweit einheitlich geregelt und von Bundesland zu Bundesland, Region zu Region verschieden. Wir haben für dich alle Feiertage in Österreich gelistet und verraten, welches Bundesland die meisten Festtage hat und wie diese im Jahr 2023 fallen.

Diese Feiertage gibt es in Österreich

Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es landesweit?

Österreich hat 13 landesweit geltende Feiertage, an denen Bürger:innen aller Bundesländer nach dem österreichischen Arbeitsruhegesetz arbeitsfrei haben. Damit liegt Österreich weit vor Deutschland mit neun und der Schweiz mit vier landesweit geltenden Feiertagen. Das sind die gesetzlichen Feiertage in Österreich:

  • Neujahr
  • Heilige Drei Könige
  • Ostern / Ostermontag
  • Staatsfeiertag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingsten / Pfingstmontag
  • Fronleichnam
  • Mariä Himmelfahrt
  • Nationalfeiertag
  • Allerheiligen
  • Mariä Empfängnis
  • Weihnachten
  • Stephanstag

Welche Feiertage gelten in welchen österreichischen Bundesländern?

Neben den 13 gesetzlichen Feiertagen gibt es in Österreich noch weitere Feiertage, die jedoch anderen Regelungen unterliegen. Wir haben eine Übersicht zu allen Feiertagen nach Bundesland für dich zusammengestellt. Diese kannst du auch als PDF herunterladen und ausdrucken.

Übersicht Feiertage in Österreich Download
B = BurgenlandK = KärntenN = Niederösterreich
O = Oberösterreich.S = Salzburg St = Steiermark
T = TirolV = VorarlbergW = Wien

Regionale Feiertage in Österreich

In Österreich gibt es verschiedene Feiertage nach Landesrecht, die also nur in bestimmten Bundesländern und teilweise nur für Schulen, Ämter und Behörden gelten.

  • Josef - 19. März - in Kärnten, der Steiermark, Tirol & Voralberg
  • Florian - 4. Mai - in Oberösterreich
  • Rupert - 24. September - in Salzburg
  • Tag der Volksabstimmung - 10. Oktober - in Kärnten
  • Martin - 11. November - im Burgenland
  • Leopold - 15. November - in Niederösterreich & Wien

Arbeitsfreie Tage nach Kollektivvertrag

Das Arbeitsruhegesetz definiert den 24. Dezember und den 31. Dezember als gewöhnliche Werktage. In den Kollektivverträgen von Arbeitnehmer:innen bestimmter Berufsgruppen sind der Heilige Abend und Silvester aber als ganz oder teilweise arbeitsfrei festgehalten. Dadurch erhalten manche Arbeitnehmer:innen zusätzlich zu den 13 gesetzlichen Feiertagen noch weitere zwei obendrauf und können sich über 15 arbeitsfreie Tage im Jahr zusätzlich zu dem individuellen Urlaub freuen.

Angehörige der israelitischen Glaubensgemeinschaft können sich noch einen weiteren arbeitsfreien Tag in den Kalender eintragen: Ein Generalkollektivvertrag regelt, dass der Jom Kippur (Versöhnungstag) für Personen mit nachgewiesener Zugehörigkeit zur israelitischen Glaubensgemeinschaft unter bestimmten Vor­aus­setz­ung­en als Feiertag gilt.

Welches Bundesland hat die meisten Feiertage in Österreich?

Dank der 13 landesweit einheitlich geregelten Feiertage in Österreich haben wohl die meisten Bürger:innen aller Bundesländer gleich viele Feiertage pro Jahr. Treffen alle besonderen Regelungen für die regionalen Feiertage im Einzelfall zu, dann können sich die Kärntner:innen über die meisten Feiertage in Österreich freuen - nämlich auf mindestens 15 Stück.

Bewerte jetzt deinen Arbeitgeber

So liegen die Feiertage in Österreich

Bewegliche Feiertage

Bei den Feiertagen wird zwischen beweglichen und unbeweglichen Feiertagen unterschieden. Manche Feiertage finden jedes Jahr am selben Datum statt und manche richten sich nach Kriterien wie dem Mondzyklus oder anderen Feiertagen. Bewegliche Feiertage sind Festtage, die jedes Jahr auf ein anderes Datum fallen. Gerade diese machen es uns oft schwer, den Überblick zu behalten.

Bewegliche Feiertage in Österreich sind:

  • Ostermontag: immer der Montag nach dem ersten Sonntag (Ostersonntag) nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, frühestens 22. März, spätestens 25. April  
  • Christi Himmelfahrt: immer der Donnerstag 40 Tage nach dem Osterfest
  • Pfingstmontag: immer der Montag nach dem Pfingstsonntag, welcher der immer der Sonntag 50 Tage nach Ostern ist
  • Fronleichnam: immer der Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten

Unbewegliche Feiertage

Unbewegliche Feiertage finden jedes Jahr an demselben Datum statt, fallen aber jedes Jahr auf einen anderen Wochentag.

Das sind die unbeweglichen Feiertage in Österreich:

  • Neujahr: 1. Jänner
  • Heilige Drei Könige: 6. Jänner
  • Staatsfeiertag: 1. Mai
  • Mariä Himmelfahrt: 15. August
  • Nationalfeiertag: 26. Oktober
  • Allerheiligen: 1. November
  • Mariä Empfängnis: 8. Dezember
  • Christtag - 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember
  • Stephanstag - 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember
Wie ist die Unternehmenskultur bei deinem Arbeitgeber? Folge dem Link, um die Unternehmenskultur zu bewerten!

Alle Feiertage in Österreich 2023 in der Übersicht

FeiertagDatumWochentag
Neujahr1. Jänner 2023Sonntag
Heilige Drei Könige6. Jänner 2023Donnerstag
Josef19. März 2023Sonntag
Ostermontag10. April 2023Montag
Staatsfeiertag1. Mai 2023Montag
Florian4. Mai 2023Donnerstag
Christi Himmelfahrt18. Mai 2023Donnerstag
Pfingstmontag29. Mai 2023Montag
Fronleichnam8. Juni 2023Donnerstag
Mariä Himmelfahrt15. August 2023Dienstag
Rupert24. September 2023Sonntag
Jom Kippur5. Oktober 2023Donnerstag
Tag der Volksabstimmung10. Oktober 2023Dienstag
Nationalfeiertag26. Oktober 2023Donnerstag
Allerheiligen1. November 2023Mittwoch
Martin11. November 2023Samstag
Leopold15. November 2023Mittwoch
Mariä Empfängnis8. Dezember 2023Freitag
Weihnachten (Heiliger Abend, Christtag, Stefanitag)24., 25. & 26. Dezember 2023Sonntag, Montag & Dienstag
Silvester31. Dezember 2023Sonntag

2023 fällt von den landesweit geltenden Feiertagen nur Neujahr auf ein Wochenende. Heiligabend und Silvester 2023 sind ebenfalls ein Sonntag, dafür fallen die Weihnachtsfeiertage und Neujahr 2024 wieder auf einen Wochentag.

Doch neben den Feiertagen gibt es ja auch noch die Fenstertage. Legst du deinen Urlaub clever, kannst du so etwas mehr aus deinem Urlaub herausholen. Beim Planen deines Urlaubs für das Jahr 2023 hilft dir unser praktischer Urlaubsplaner 2023 für Österreich.

letztes Update: 24. November 2022