Zum Inhalt springen

Feiertage in Bayern 2025 & 2026: Alle Termine und Besonderheiten

Feiertage in Bayern genießen einen ganz besonderen Stellenwert – nicht nur, weil der Freistaat deutschlandweit mit die meisten gesetzlichen Feiertage hat. Welche das sind, wann sie 2025 und 2026 stattfinden und welche regionalen Unterschiede es gibt, erfährst du hier.

Übersicht: Gesetzliche Feiertage in Bayern 2025 & 2026

In Bayern dürfen sich Arbeitnehmer:innen und Schüler:innen teilweise über 14 gesetzliche Feiertage freuen – das ist Rekord im bundesweiten Vergleich. Hier findest du die verbleibenden Feiertage 2025 und alle kommenden für 2026 in chronologischer Reihenfolge:

Feiertage 2026 in Bayern: Das musst du wissen

Die Anzahl an Feiertagen beträgt 12 bis 14. Wenn du in Bayern wohnst hast du auf jeden Fall schon einmal 12. Wenn du dann noch außerhalb von Ober- und Mittelfrankens, sowie den Städten Nürnberg, Coburg und Bayreuth wohnst, hast du mit Mariä Himmelfahrt noch einen weiteren Feiertag. Wer in Augsburg wohnt, hat satte 14 Feiertage.

Augsburg hat mit dem städtischen Feiertag, dem Augsburger Friedensfest am 8. August die meisten Feiertage in Deutschland. Es sind insgesamt 14 Stück.

Der Mai ist gut bestückt mit Feiertagen, so auch in Bayern. Am 1. Mai ist Tag der Arbeit und Mitte Mai dann Christi Himmelfahrt (immer donnerstags). Ende Mai oder Anfang Juni folgen Pfingstmontag und Fronleichnam. Wann genau sie dieses Jahr stattfinden, siehst du oben in der Übersicht.

Fast alle Menschen, die in Bayern wohnen, haben Mariä Himmelfahrt am 15. August mehr. Allerdings nur in Kommunen, die überwiegend katholisch sind. Für deinen Bezirk findest du es über diesen Rechner des Bayerischen Landesamtes für Statistik heraus.

Alle die in Augsburg wohnen haben noch das Augsburger Friedensfest am 8. August mehr.

Ja, Christi Himmelfahrt ist immer ein Feiertag in Bayern. Es handelt sich um einen bundesweiten Feiertag. Christi Himmelfahrt findet immer 40 Tage nach Ostern an einem Donnerstag statt.

Leider nein: Welche Feiertage gelten nicht in Bayern?

Ja, Bayern hat die meisten Feiertage in Deutschland, aber macht trotzdem nicht bei allen mit. Hier eine Übersicht der Feiertage, die nicht in Bayern gelten, aber in einzelnen anderen Bundesländern frei sind:

  • Frauentag: 8. März
  • Gründonnerstag: Tag vor Karfreitag
  • Weltkindertag: 20. September
  • Reformationstag: 31. Oktober
  • Buß- und Bettag: immer ein Mittwoch, elf Tage vor dem ersten Advent

Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer? Schau dir den Artikel über die Feiertage in Deutschland an. Dort erklären wir dir außerdem, welche Feiertage unbeweglich sind und wie die beweglichen Feiertage berechnet werden:

Brückentage in Bayern

Als Arbeitnehmer:in kannst du deine Urlaubstage besonders smart legen, sodass du alle Brückentage als (Mini-)Urlaube nutzen kannst. Wir haben uns durch den gesamten Feiertags-Kalender gekämpft und verraten dir, wie du bis zu 10 Urlaubstage sparst.

Dieses Jahr könntest du noch diese Brückentage wahrnehmen:

Doch wie sieht es 2026 aus? Erfahre es in diesem Artikel!

An welchen Feiertagen haben Läden in Bayern geschlossen?

Die Ladenöffnungszeiten regelt das bayerische Feiertagsgesetz. Demnach sind an allen gesetzlichen Feiertagen, die du oben siehst, auch die Geschäfte geschlossen. Ausnahmen bilden einige Supermärkte an Bahn- und Flughäfen in großen Städten. Es gilt die Regel: wann immer Arbeitnehmer:innen einen Feiertag haben, sind auch die Läden geschlossen.

Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:

Regelungen: Stille Tage in Bayern

An sogenannten stillen Tagen ist es nicht gestattet, laute Musik zu spielen, Sportveranstaltungen abzuhalten und ähnliches. Ein stiller Tag beginnt bereits um 2:00 Uhr nachts, am Karfreitag und am Karsamstag sogar schon um 0:00 Uhr und an Heiligabend um 14:00 Uhr. Um 24:00 Uhr endet er jeweils. Stille Tage in Bayern sind folgende:

  • Aschermittwoch
  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Karsamstag
  • 1. November – Allerheiligen
  • Volkstrauertag
  • Totensonntag
  • Buß- und Bettag
  • 24. Dezember – Heiliger Abend

Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise was passiert, wenn du an einem Urlaubstag krank wirst? Dann lies hier weiter: