
Feiertage in Hamburg 2025 & 2026
Du willst deinen Urlaub 2026 in Hamburg clever planen? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Feiertage. Auch wenn Hamburg eher zu den Bundesländern mit wenigen gesetzlichen Feiertagen gehört, kannst du mit smarten Brückentagen das Maximum rausholen. Wir zeigen dir, wie sie dieses Jahr liegen.
Übersicht: Gesetzliche Feiertage in Hamburg 2025 & 2026
Hamburg gehört mit 10 gesetzlichen Feiertagen zu den Bundesländern mit den wenigsten arbeitsfreien Tagen. Trotzdem es wenige sind: Einige Feiertage fallen 2026 günstig, sodass du mit wenigen Urlaubstagen lange Wochenenden genießen kannst.
Feiertage 2026 in Hamburg: Das musst du wissen
Hamburg hat im Jahr 2026 genau 10 gesetzliche Feiertage.
Das ist unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Bundesländern – nur Berlin und Bremen haben genauso wenige.
Fronleichnam 2026 ist am Donnerstag, den 4. Juni.
👉 Aber: In Hamburg ist Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag. Das bedeutet: Kein arbeitsfreier Tag in Hamburg – anders als z. B. in Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Baden-Württemberg.
Im Mai 2026 können sich Beschäftigte in Hamburg gleich über drei gesetzliche Feiertage freuen: Der Tag der Arbeit am Freitag, 1. Mai, sorgt für ein automatisches langes Wochenende. Nur zwei Wochen später folgt Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 14. Mai – perfekt, um mit einem Brückentag am Freitag vier Tage am Stück frei zu bekommen. Den Monatsabschluss macht der Pfingstmontag am 25. Mai, der ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag in Hamburg ist und ein weiteres langes Wochenende garantiert.
Auch im Oktober gibt es in Hamburg zwei gesetzlich anerkannte Feiertage: Den Tag der Deutschen Einheit am Samstag, 3. Oktober und den Reformationstag am Samstag, 31. Oktober. Allerdings fallen beide 2026 auf einen Samstag – das bedeutet leider, dass sie keinen zusätzlichen freien Werktag bringen, wenn man regulär montags bis freitags arbeitet. Wer samstags ohnehin frei hat, profitiert also nicht vom Feiertagsbonus in diesem Monat.
✅ Ja, der 31. Oktober (Reformationstag) ist in Hamburg ein gesetzlicher Feiertag.
📅 Im Jahr 2026 fällt er auf einen Samstag, was bedeutet, dass viele Arbeitnehmer:innen keinen zusätzlichen freien Werktag haben – gesetzlich arbeitsfrei bleibt der Tag aber dennoch.
Wat schaa: Welche Feiertage gelten nicht in Hamburg?
Auch wenn Hamburg einige bundesweit bekannte Feiertage übernimmt, gibt es mehrere, die nicht gesetzlich anerkannt sind. Dazu gehören:
- Heilige Drei Könige (6. Januar) – z. B. Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt
- Fronleichnam (4. Juni 2026) – u. a. gesetzlich in NRW, Bayern, BW
- Mariä Himmelfahrt (15. August) – nur in Bayern und im Saarland
- Allerheiligen (1. November) – z. B. in NRW, Bayern, BW
- Buß- und Bettag (19. November 2026) – gesetzlich nur in Sachsen
👉 In Hamburg sind das normale Arbeitstage, an denen keine gesetzliche Arbeitsruhe gilt. Wer an diesen Tagen freihaben möchte, muss Urlaub nehmen.
Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer? Schau dir den Artikel über die Feiertage in Deutschland an. Dort erklären wir dir außerdem, welche Feiertage unbeweglich sind und wie die beweglichen Feiertage berechnet werden:
Brückentage in Hamburg
Frühzeitig Urlaub einreichen lohnt sich – besonders rund um Ostern, Himmelfahrt und Weihnachten, wo die Brückentage besonders beliebt sind. Auch wenn Hamburg nur 10 gesetzliche Feiertage hat, kannst du mit gezielten Brückentagen das Maximum aus deinem Jahresurlaub herausholen.
Die Feiertage in Hamburg sind gezählt. Umso wichtiger, alles mitzunehmen, was geht. In 2025 zum Beispiel diese hier:

Und hier sind die besten Optionen für 2026:
Feiertage in Outlook hinzufügen
Solltest du Outlook auf einem Mac benutzen, befinden sich die Feiertage nicht automatisch in deinem Kalender. Wir haben die Lösung, damit du sie nicht alle händisch eintragen musst.
- Schritt 1: Lade dir hier die ICS Datei herunter: 📅
- Schritt 2: Öffne deinen Outlook Kalender und klicke auf „Kalender hinzufügen“ > „ICS importieren“
- Schritt 3: Zieh die Datei aus deinem Download-Ordner in das Outlook-Fenster > „Importieren“
Fertig! Ab heute bis 2030 sind alle Feiertage für Hamburg in deinem Kalender.
An welchen Feiertagen haben Läden in Hamburg geschlossen?
In Hamburg sind an allen gesetzlichen Feiertagen die meisten Geschäfte geschlossen – das betrifft Supermärkte, Einkaufszentren und den Einzelhandel. Das regelt das Hamburgische Feiertagsgesetz.
Geschäfte in Hamburg bleiben 2026 an diesen Feiertagen geschlossen:
- Neujahr (1. Januar – Donnerstag)
- Karfreitag (3. April – Freitag)
- Ostermontag (6. April – Montag)
- Tag der Arbeit (1. Mai – Freitag)
- Christi Himmelfahrt (14. Mai – Donnerstag)
- Pfingstmontag (25. Mai – Montag)
- Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober – Samstag)
- Reformationstag (31. Oktober – Samstag)
- 1. Weihnachtstag (25. Dezember – Freitag)
- 2. Weihnachtstag (26. Dezember – Samstag)
Ausnahmen bilden:
- Tankstellen, Apotheken im Notdienst, Bahnhofs- und Flughafenshops dürfen eingeschränkt geöffnet sein.
- Bäckereien können am Vormittag teilweise öffnen – abhängig von der jeweiligen Genehmigung.
📌 Tipp: Vor Feiertagen haben viele Läden am Tag davor längere Öffnungszeiten – ideal, um Vorräte zu sichern.
Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:
Regelungen: Stille Tage in Hamburg
In Hamburg gelten an bestimmten stillen Tagen besondere gesetzliche Vorschriften, die auf religiöse oder kulturelle Besinnung ausgerichtet sind. An diesen Tagen gibt es Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen, insbesondere für Tanz, Musik und andere Unterhaltungsformate.
- Karfreitag
- Volkstrauertag
- Totensonntag
- Heiliger Abend
Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise was passiert, wenn du an einem Urlaubstag krank wirst? Dann lies hier weiter: