Zum Inhalt springen

Brückentage 2025 & 2026 in der Schweiz: der kununu Urlaubsplaner

Du möchtest Weihnachten 2025 in Sachen Urlaub das Beste für dich herausholen? Und 2026 smart planen? Dann können Brückentage für dich das Mittel der Wahl sein. Indem du deine Urlaubstage clever einsetzt und Brückentage nutzt, kannst du deinen Urlaub bedeutend verlängern. Wir zeigen dir, um welche Feiertage herum du in diesem Jahr weitere Urlaubstage nehmen kannst. Mit unserer interaktiven Grafik siehst du nicht nur alle Feiertage auf einen Blick, sondern kannst diese auch nach deinem Kanton filtern.

Brückentage 2025 in der Schweiz: Wie liegen die Feiertage

Im deutschsprachigen Raum schneidet die Schweiz bezüglich Feiertagen leider schlechter ab als seine Nachbarn Deutschland und Österreich. Nur vier Feiertage sind in der gesamten Schweiz einheitlich geregelt, je nach Kanton kommen aber unterschiedliche arbeitsfreie Tage hinzu. Welche Feiertage in welchem Kanton gelten, erfährst du in unserem Artikel zum Thema Feiertage in der Schweiz. Alle Brückentage für die Schweiz haben wir für dich in diesem Artikel in unserem kununu Urlaubsplaner 2025 eingetragen, damit du deine Brückentage clever nutzen kannst.Article Slider

kununu Urlaubsplaner mit allen Schweizer Brückentagen 2025

In unserem interaktiven Kalender für das Jahr 2025 siehst du nicht nur alle landesweiten Feiertage in der Schweiz auf einen Blick, sondern kannst die Grafik ganz einfach für dein Kanton filtern. So siehst du nicht nur alle Feiertage, die in deinem Kanton gelten, sondern auch alle möglichen Brückentage für das Jahr 2025. (Hier geht’s weiter zu 2026)

Brückentage 2025 in der Schweiz: Verlängere deinen Urlaub

Welche Feiertage gibt es noch im verbleibenden Jahr 2026 und wie lassen sie sich am besten nutzen? Wie fällt Weihnachten 2026? Und wie viele Urlaubstage sollte ich mir dafür aufsparen? Sieh die die einzelnen Kalendereinträge an und schau, was für deinen Kanton gilt!

September 2025

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist CH-September-2025-1024x546.png

Der Genfer Bettag (5. September) gilt lediglich im Kanton Genf als Feiertag. 2025 fällt er auf einen Donnerstag und bietet sich für ein verlängertes Wochenende oder eine zusätzliche freie Woche an. Auch Zürich darf sich über einen Feiertag freuen: Knabenschiessen (15. September) fällt auf einen Montag und bietet sich ebenfalls für ein verlängertes Wochenende oder aber eine freie Woche an. Selbiges gilt für den Mauritiustag (22. September), der ausschließlich in Appenzell Innerhoden ein Feiertag ist.

Freie Tage: 7
Urlaubstage: 4
Urlaubstage gespart: 1

Der eidgenössische Dank-, Buss- & Bettag (21. September) fällt 2025 auf einen Sonntag und bringt somit keinen weiteren arbeitsfreien Tag für die Schweiz mit sich.

Oktober 2025

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist CH-Oktober-2025-1024x421.png

Luzern kommt im Oktober in den Genuss eines weiteren Feiertags: Am 2. Oktober wird der St. Leodegar begangen. Da dieser auf einen Donnerstag fällt, bietet er sich nicht nur für ein verlängertes Wochenende, sondern auch für eine ganze arbeitsfreie Woche an.

Freie Tage: 7
Urlaubstage: 4
Urlaubstage gespart: 1

November 2025

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist CH-November-2025-1024x436.png

Der nächste Feiertag findet sich für einen Großteil der Schweiz erst wieder mit Allerheiligen, am 1. November 2025. Dieses Jahr fällt der Feiertag allerdings auf einen Samstag und bietet dir somit nicht die Möglichkeit, ihn für zusätzliche Brückentage zu nutzen.

Dezember 2025

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist CH-Dezember-2025-1024x555.png

Eine Vielzahl von Feiertagen fallen in den Dezember: Am 8. Dezember bringt zunächst Mariä Empfängnis für viele Kantone einen arbeitsfreien Tag. 2025 fällt der Festtag auf einen Montag und bringt so auch ohne zusätzliche Urlaubstage ein langes Wochenende. Wer möchte, kann auch hier bereits eine volle Woche Urlaub nehmen.

Freie Tage: 7
Urlaubstage: 4
Urlaubstage gespart: 1

Mit dem Weihnachtstag (25. Dezember) und dem Stephanstag (26. Dezember) wird die Weihnachtszeit und das Ende des Jahres 2025 eingeläutet. Die Tage fallen auf Donnerstag und Freitag – hast du noch drei Tage Resturlaub, kannst du dir also eine ganze Woche Weihnachtsurlaub sichern oder diesen mit ingesamt sechs Urlaubstagen sogar bis Neujahr 2026 verlängern.

Freie Tage: 7 (Mit Neujahr: 11)
Urlaubstage: 3 (Mit Neujahr: 6)
Urlaubstage gespart: 2 (Mit Neujahr: 3)

So viel Urlaub springt in der Schweiz raus mit Brückentagen 2025

Neujahrstag (1. Januar), Auffahrt (29. Mai), die Bundesfeier (1. August) und der erste Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) sind in der ganzen Schweiz Feiertage – nutzt man seine Urlaubstage weise, können 2025 rund um diese Feiertage einige lange Wochenenden und Urlaubswochen genossen werden.

Freie Tage 2025: 26
Urlaubstage: 14
Urlaubstage gespart: 4

kununu Urlaubsplaner mit allen Schweizer Brückentagen 2026

Du planst so langsam deinen Urlaub 2026? Sehr gut – wir zeigen dir, welche Brückentage du in deinem Kanton mitnehmen solltest:

Brückentage 2026 in der Schweiz: Verlängere deinen Urlaub

Monat für Monat zeigen wir dir die besten Optionen für deinen Kanton, damit du keinen Feiertag ungenutzt lässt!

Januar 2026

Einen entspannten Start in die erste Arbeitswoche 2025 liefert der Neujahrstag (1. Januar), der landesweit arbeitsfrei ist. Aargau*, Bern, Jura, Neuenburg, Thurgau und Waadt dürfen sich zudem über den Berchtoldstag direkt im Anschluss freuen (2. Januar). Wer möchte, kann direkt zu Beginn des Jahres mit einem verlängerten Wochenende oder einer freien Woche in das Jahr starten. Kantone, in denen der Berchtoldstag arbeitsfrei ist, sparen sich dabei sogar zwei Urlaubstage.

Freie Tage: 5
Urlaubstage: 2 (bzw. 1)
Urlaubstage gespart: 1 (bzw. 2)

Mit dem Fest der Heiligen Drei Könige folgt am 6. Januar direkt der nächste Feiertag für die Kantone Graunbünden*, Schwyz, Tessin und Uri. Dieser fällt auf einen Dienstag und bringt mit nur einem Urlaubstag sehr langes Wochenende.

Freie Tage: 4 (inkl. Wochenende)
Urlaubstage: 1
Urlaubstage gespart: 1

Februar 2026

Den Februar müssen die Schweizer, genau wie ihre Nachbarn Deutschland und Österreich, leider ohne einen einzigen Feiertag überbrücken.

März 2026

Da die Osterfeiertage 2026 in den April fallen, bleibt der Josefstag (19. März) der erste Feiertag in diesem Monat. Ein offizieller Feiertag ist dieser allerdings nur in Graubünden*, Luzern*, Nidwalden, Schwyz, Solothurn*, Tessin, Uri, Wallis & Zug*. Der Josefstag fällt dieses Jahr auf einen Donnerstag und bietet somit den perfekten Brückentag für diese Kantone:

Freie Tage: 4
Urlaubstage: 1
Urlaubstage gespart: 1

Der Kanton Obwalden darf sich zusätzlich noch über den Feiertag Bruderklausen am 21. März freuen. Aber nicht zu früh, denn dieser fällt dieses Jahr auf einen Samstag.

April 2026

Für den Kanton Glarus beginnt der April mit der Näfelser Fahrt (2. April). 2026 schließt daran für alle Kantone (außer Tessin und Wallis) der Karfreitag (3. April) an. Ostersonntag (20. April) und Ostermontag (21. April) verlängern das Osterwochenende zusätzlich. Wer möchte, kann rund um die Osterfeiertage zwei volle Wochen Urlaub nehmen und benötigt ingesamt nur acht Urlaubstage.

Freie Tage: 16
Urlaubstage: je nach Kanton 8 bis 10
Urlaubstage gespart: bis zu 3

Mai 2026

Der Mai startet mit dem Tag der Arbeit (1. Mai), der in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land, Jura, Neuenburg, Schaffhauen, Tessin, Thurgau und Zürich ein offizieller Feiertag ist. 2026 fällt dieser auf einen Freitag und bereitet Arbeitnehmer:innen dieser Kantone automatisch ein verlängertes Wochenende.

Auffahrt (14. Mai) fällt 2026 auf einen Donnerstag und ist somit prädestiniert als Brückentag. Da Pfingsten auf Ende Mai fällt, lohnt es sich, diesen Brückentag mitzunehmen und einen langen Pfingsturlaub zu planen. Achtung, der Pfingstmontag (25. Juni) ist nur frei in den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura, Neuenburg, Schaffhausen, Solothurn (halber Tag), Tessin, Thurgau und Zürich.

Freie Tage: 18
Urlaubstage: je nach Kanton 10 oder 11
Urlaubstage gespart: bis zu 2

Juni 2026

Und nur eine Woche später bringt Fronleichnam (4. Juni) für eine Vielzahl der Kantone einen weiteren arbeitsfreien Tag mit sich. Da dieser Tag immer auf einen Donnerstag fällt, lässt er sich ideal als Brückentag nutzen. Über den Feiertag dürfen sich die Kantone Aargau*, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft*, Freiburg*, Graubünden*, Jura, Luzern, Neuenburg*, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Solothurn*, Tessin, Uri, Wallis und Zug freuen.

Freie Tage: 4
Urlaubstage: 1
Urlaubstage gespart: 1

Peter und Paul (29. Juni) fällt 2026 auf einen Montag und bringt somit für die Kantone Graubünden*, Luzern* und Tessin ein verlängertes Wochenende.

Juli 2026

Wie schon im Februar, muss die Schweiz auch im Juli leider auf Feier- und Brückentage verzichten.

August 2026

Am 1. August wird die Bundesfeier begangen, was einen arbeitsfreien Tag für die ganze Schweiz bedeutet. Im Jahr 2026 fällt dieser auf einen Samstag und bringt Arbeitnehmer:innen somit keinen freien Tag.

Viele Kantone (Aargau*, Appenzell Innerrhoden, Freiburg*, Graubünden*, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Solothurn*, Tessin, Uri, Wallis & Zug) feiern zwei Wochen später Mariä Himmelfahrt (15. August), der ebenfalls auf einen Samstag fällt. Diesen Sommer musst du deinen Urlaub mit deinen regulären Urlaubstagen planen.

September 2026

Der Genfer Bettag (10. September) gilt lediglich im Kanton Genf als Feiertag. Da er immer auf einen Donnerstag fällt, bietet er sich für ein verlängertes Wochenende oder eine zusätzliche freie Woche an.

Freie Tage: 4
Urlaubstage: 1
Urlaubstage gespart: 1

Auch Zürich darf sich über einen Feiertag freuen: Knabenschiessen (14. September) fällt immer auf einen Montag und bedeutet einen halben Tag Urlaub in manchen Betrieben.

Der eidgenössische Dank-, Buss- & Bettag (20. September) fällt 2026 für alle Kantone außer Genf auf einen Sonntag und bringt somit keinen weiteren arbeitsfreien Tag für die Schweiz mit sich.

In manchen Gemeinden der Kantone Appenzell Innerrhoden, Luzern und Solothurn freuen sich Arbeitnehmer*innen über den Mauritiustag (22. September), der sich 2026 ideal als Brückentag einsetzen lässt.

Freie Tage: 4
Urlaubstage: 1
Urlaubstage gespart: 1

Oktober 2026

Auch der Oktober muss in der Schweiz ohne Feiertag auskommen. Die einzige Ausnahme bildet St. Leodegar am 2. Oktober, was lediglich in der Stadt Luzern und Littau gefeiert wird. 2026 fällt dieser Tag auf einen Freitag und bildet automatisch ein langes Wochenende.

November 2026

Der nächste Feiertag findet sich für einen Großteil der Schweiz erst wieder mit Allerheiligen, am 1. November 2026. Dieses Jahr fällt der Feiertag allerdings auf einen Sonntag und bietet Schweizer:innen somit nicht die Möglichkeit, ihn für zusätzliche Brückentage zu nutzen.

Dezember 2026

Dafür gibt es umso mehr Feiertage im Dezember: Am 8. Dezember bringt zunächst Mariä Empfängnis für die Kantone Aargau*, Appenzell Innerrhoden, Freiburg*, Graubünden*, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis und Zug einen arbeitsfreien Tag. 2026 fällt der Festtag auf einen Dienstag und lässt sich ideal für einen Brückentag nutzen.

Freie Tage: 4
Urlaubstage: 1
Urlaubstage gespart: 1

Wie fällt Weihnachten 2026 für die Schweiz? Der Weihnachtstag (25. Dezember) selbst fällt auf einen Freitag. Dementsprechend liegt der Stephanstag (26. Dezember) auf einem Samstag. Dieser ist in den Kantonen Aargau*, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg*, Glarus, Graubünden, Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri und Zürich ein Feiertag – nur leider an einem Wochenende.

Hast du noch Resturlaub, kannst du sogar bis Heilige Drei Könige 2026 verlängern:

Freie Tage: 13
Urlaubstage: je nach Kanton 6 bis 7
Urlaubstage gespart: 2 bis 3

*In Kantonen, die im Text mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Feiertag nicht in allen Gemeinden innerhalb des Kantons ein anerkannter Feiertag.

Viel Vorfreude auf deinen nächsten Urlaub! Welche Regeln für dich als Arbeitnehmer:in gelten und was du wissen solltest: