Zum Inhalt springen

Neuen Job finden als Quereinsteiger:in: Tipps für den Neustart

Quereinsteiger können oft mehr verdienen als erwartet. Das Gehalt hängt von Branche, Region, Unternehmensgröße, Vorerfahrung, übertragbaren Fähigkeiten und Weiterbildungen ab. Besonders gute Perspektiven bieten Vertrieb, IT und Lehramt. Im Vertrieb sind Kommunikationsstärke und Zielorientierung wichtig, in der IT technisches Verständnis und analytisches Denken. Im Lehramt gibt es bundesweiten Bedarf. Selbstbewusstes Verhandeln ist entscheidend. Erfahrungen, Soft Skills und eine realistische Gehaltsspanne sollten berücksichtigt werden. Auch Benefits wie Weiterbildungen sind verhandelbar. Mit der Zeit können Quereinsteiger ähnliche Gehälter wie Fachkräfte erreichen. Berufserfahrung ist wertvoll und sollte sich im Gehalt widerspiegeln.

Du spielst mit dem Gedanken, beruflich nochmal was ganz anderes zu machen? Gründe für einen Quereinstieg gibt es viele. Und: Nur weil du bisher in einem anderen Bereich gearbeitet hast, heißt das nicht, dass du gehaltsmäßig tiefstapeln musst! Hier erfährst du, wann sich ein Quereinstieg lohnt, wie du als Quereinsteiger:in einen neuen Job findest und wie du das Gehalt verhandelst.

Was ist ein Quereinstieg?

Als Quereinstieg bezeichnet man einen Wechsel in einen Beruf, für den du keine klassische Ausbildung durchlaufen hast bzw. keine spezifische Berufserfahrung mitbringst.

Was bei einer Bewerbung als Quereinsteiger:in zählt, sind deine grundlegenden Fähigkeiten, deine persönlichen Kompetenzen und deine Berufserfahrung aus anderen Bereichen: Am meisten natürlich die, die sich direkt auf den angestrebten Beruf übertragen lassen.

Typische Beispiele für Quereinsteiger:innen sind Menschen, die aus einem kreativen Beruf in die IT wechseln oder aus dem Einzelhandel in den Vertrieb. Ausschlaggebend für den Richtungswechsel ist oft eine Kombination aus inhaltlicher Expertise, persönlichem Interesse und individuellen Stärken.

Gründe für einen Quereinstieg

Als Quereinsteiger:in beruflich einen neuen Weg einzuschlagen, ist heute fast schon der Normalfall. Viele Menschen entscheiden sich im Laufe ihrer Karriere für ein Tätigkeitsfeld, für das sie keine klassische Ausbildung haben. Dafür gibt es gute Gründe:

  • Deine beruflichen Ziele haben sich verändert
  • Du wünschst dir eine neue Herausforderung
  • Du möchtest deine Stärken noch besser einsetzen
  • Du willst deine finanzielle Situation verbessern
  • Du suchst einen sinnstiftenden Job, der dich mehr erfüllt
  • Du hoffst auf eine bessere Work-Life-Balance

Einen neuen Job als Quereinsteiger:in finden

Gut ausgebildete Fachkräfte sind in vielen Branchen Mangelware. Das bedeutet, dass Unternehmen oft händeringend nach neuen Talenten suchen. In vielen Fällen sind sie heute dadurch offener denn je, auch Kandidat:innen mit ungewöhnlicheren Lebensläufen eine Chance zu geben.

Bevor du dich als Quereinsteiger:in bewirbst, solltest du dich unbedingt zuerst gut über die Wunsch-Branche informieren. Das hilft dir, herauszufinden, welche deiner Fähigkeiten du auf die neue Stelle übertragen und in der Bewerbung hervorheben kannst.

Motivation, Lernbereitschaft und persönliche Stärken sind für viele Arbeitgeber wichtiger als Abschlüsse und Zertifikate.

Lohnt sich ein Quereinstieg finanziell?

Viele Menschen liebäugeln damit, beruflich nochmal etwas ganz anderes zu machen, aber haben Angst, ihre finanzielle Stabilität aufzugeben. Du überlegst, beruflich umzusatteln und fragst dich, was du als Quereinsteiger:in verdienen kannst? Wahrscheinlich mehr, als du denkst.

Wenn du bereit bist, dir durch eine Weiterbildung oder Umschulung neue Fähigkeiten anzueignen, kann ein Quereinstieg auch finanziell durchaus lukrativ sein.

Neuer Beruf im Quereinstieg oder doch ein klassischer Karriereschritt? Bei uns erfährst du, wie du in deinem aktuellen Bereich aufsteigst. Jetzt lesen:

Faktoren, die das Gehalt als Quereinsteiger:in beeinflussen

Du hast einen interessanten neuen Job gefunden? Als Quereinsteiger:in bringst du zwar wahrscheinlich schon Berufserfahrung mit, aber nicht unbedingt in dem Bereich, in dem du dich bewirbst. Wie hoch das Gehalt als Quereinsteigerin ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Branche und Nachfrage: In boomenden Branchen mit einem hohen Bedarf an kompetenten Mitarbeiter:innen sind Unternehmen eher bereit, auch Quereinsteigerinnen ordentlich zu bezahlen. In den Bereichen IT, Technologie, Vertrieb und Finanzen können motivierte Umsteiger:innen oft schnell sehr gutes Geld verdienen.
  • Region und Unternehmensgröße: Ein Arbeitgeber in München zahlt meistens besser als einer auf dem Land. In Städten wie Frankfurt oder Stuttgart liegt das Gehalt für denselben Job teils 15 bis 20 Prozent höher als im Umland. Auch große Unternehmen zahlen oft mehr als kleine Firmen.
  • Vorerfahrung und übertragbare Skills: Nur weil du bisher in einer anderen Branche gearbeitet hast, heißt das nicht, dass deine Erfahrung irrelevant ist. Viele grundsätzliche Kompetenzen, wie beispielsweise Projektmanagement, Kundenkommunikation oder analytisches Denken, kannst du auch im neuen Job nutzen und als Argument in der Gehaltsverhandlung nutzen.
  • Weiterbildungen und Zertifikate: Ein Onlinekurs in Data Analytics, ein IHK-Zertifikat für Vertrieb oder eine pädagogische Qualifikation als Quereinsteiger:in im Lehramt: Weiterbildungen machen sich oft bezahlt. Arbeitgeber werten diese Qualifikationen als Zeichen von Motivation und Engagement und sind oft bereit, das auch finanziell zu honorieren.

Quereinsteiger:innen haben vergleichbare Verdienstchancen

Einen neuen Job als Quereinsteiger:in zu finden ist also absolut möglich. Aber kannst du als Quereinsteiger:in genauso viel verdienen wie deine Kolleg:innen?

Klar ist, dass Branche, Region und Unternehmensgröße das Gehalt als Quereinsteiger:in beeinflussen. Und natürlich spielt es eine Rolle, welche Qualifikationen und Erfahrungen du schon mitbringst.

Es kann sein, dass du zuerst mit etwas weniger Gehalt einsteigst als jemand, der in seinem oder ihrem Bereich voll ausgebildet ist. Doch je länger du dabei bist, desto mehr schrumpfen die Unterschiede.

Auf jeden Fall solltest du dich vorab über die marktüblichen Gehälter informieren: Der kununu Gehaltscheck liefert dir verlässliche Gehaltsdaten in den Bereichen, die dich interessieren.

Tipps für die Gehaltsverhandlung

  • Übertrage deine bisherigen Erfahrungen auf die Aufgaben im neuen Bereich: Wahrscheinlich gibt es mehr Überschneidungen als du denkst.
  • Berücksichtige Soft Skills und menschliche Stärken, die für den künftigen Job wichtig sind.
  • Definiere (auf Basis deines Gehaltschecks) eine realistische, aber selbstbewusste Gehaltsspanne als Grundlage für die Verhandlungen.
  • Verhandle neben dem Gehalt auch Benefits, wie beispielsweise Weiterbildungen, Coaching, zusätzliche Urlaubstage, Homeoffice oder betriebliche Altersvorsorge.

Fazit: Einen neuen Job als Quereinsteiger:in finden

Um- und Quereinsteiger:innen sind vor allem in Branchen mit Fachkräftemangel gefragt. Bevor du dich als Quereinsteigerin bewirbst, solltest du dich in jedem Fall gut über die Anforderungen im neuen Job informieren und dir wichtige Kompetenzen evtl. selbst aneignen. Das erhöht deine Chancen, als Quereinsteiger:in einen Job zu finden und gut bezahlt zu werden.

Auch als Quereinsteiger:in darfst du ruhig selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung gehen: Deine Berufs- und Lebenserfahrung ist für ein anderes Unternehmen auch dann wertvoll, wenn du die Branche wechselst. Stehe zu dir und zeige deinem zukünftigen Arbeitgeber, dass dich aus Leidenschaft und Überzeugung für den neuen Weg entscheidest.