Zum Inhalt springen

Corporate Benefits: So viel Geld kannst du sparen

Geld ist nicht alles, wenn es um die Entlohnung im Job geht. Es kommt auch auf andere Faktoren an, die dir bares Geld sparen können: die sogenannten Corporate Benefits, spezielle Benefits, also Mitarbeitendenangebote, die Unternehmen oft exklusiv für ihre Beschäftigten anbieten. Doch wie viel sind diese Corporate Benefits wirklich wert? Lohnt es sich für dich, bei der nächsten Gehaltsverhandlung mehr Boni statt eines höheren Gehalts auszuhandeln? Unser Artikel liefert dir die Antworten.

Was sind Corporate Benefits überhaupt?

Unter Corporate Benefits versteht man exklusive Vergünstigungen oder Zusatzleistungen, die Arbeitgeber:innen ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Das können Rabatte bei Kooperationspartner:innen sein, Zuschüsse für Mobilität, Verpflegung, Freizeit oder Sport. Viele dieser Leistungen bieten Unternehmen heutzutage über darauf spezialisierte Portale an. Wenn es die Räumlichkeiten zulassen, können den Angestellten auch intern angebotene Leistungen wie beispielsweise ein kostenloses Fitnessstudio zur Verfügung stehen.

Benefits versus Sozialleistungen – Wo liegt der Unterschied?

Der Begriff „Corporate Benefits“ taucht oft in Stellenanzeigen auf. Benefits sind freiwillige Zusatzleistungen des Arbeitgebers, während Sozialleistungen gesetzlich vorgeschriebene Absicherungen wie Kranken- oder Rentenversicherung umfassen.

Alle wichtigen Infos zu den rechtlichen Aspekten findest du in unserem Artikel zum Thema.

Corporate Benefits: So viel bringen sie wirklich

Laut einer kununu-Studie aus dem Jahr 2024 bietet nur die Hälfte der Arbeitgeber:innen ihren Mitarbeitenden über das Gehalt hinaus Benefits. Dabei würden Angestellte im Tausch für die richtigen Angebote auf 10 Prozent ihres Gehalts verzichten. Klar ist: Viele der von Unternehmen angebotenen Zusatzleistungen halten Mitarbeitende heutzutage für selbstverständlich oder schlichtweg unwichtig. Mit kostenlosem Kaffee und Obstkorb lassen sich Fachkräfte eben schon längst nicht mehr locken. Interessanterweise finden sich auf den Plätzen 1 bis 3 der häufigsten Benefits, zu denen Angestellte laut der Studie Zugang haben, Weihnachts- bzw. Urlaubsgeld, flexible Arbeitszeiten sowie Homeoffice. Jedoch gehen viele Menschen bei den genannten auch von mittlerweile selbstverständlichen Leistungen aus. Vergleichsweise unüblich und daher attraktiver sind demgegenüber zusätzliche Urlaubstage oder universal einsetzbare Gutscheine.

Doch: Wie die kununu-Studie gezeigt hat, lassen sich Mitarbeitende nicht durch Arbeitgeber:innenleistungen alleine fester ans Unternehmen binden. Auch Faktoren wie Arbeitsumfeld, Team, Feedback- und Führungskultur spielen eine entscheidende Rolle.

Was sind„Fringe Benefits“?

„Fringe Benefits“ ist ein Begriff aus dem Englischen und wird häufig synonym zu Corporate Benefits verwendet. Er bezeichnet Sachleistungen, Dienstleistungen und geldwerten Vorteile, die Beschäftigte zusätzlich zum Gehalt erhalten – also zum Beispiel Dienstwagen, Essenszuschüsse oder Versicherungen. Sie zählen zwar zum Einkommen, sind aber oft steuerlich begünstigt oder komplett steuerfrei.

So viel können deine Corporate Benefits wert sein

Wie lohnenswert einzelne Corporate Benefits sein können, die du in deiner nächsten Gehaltsverhandlung ansprechen könntest, zeigen wir dir jetzt.

1. Essenszuschuss oder kostenlose Kantine
Ein kostenloses Mittagessen pro Arbeitstag spart rund 8–10 Euro pro Tag. Auf ein Jahr gerechnet (bei rund 220 Arbeitstagen) ergibt das eine jährliche Ersparnis von 1.760 bis zu 2.200 Euro.

2. Jobticket oder Mobilitätszuschuss
Je nach Wohnort kann ein Jahresticket für den ÖPNV zwischen 500 und 1.200 Euro kosten – oder noch mehr. Übernimmt dein:e Arbeitgeber:in diese Kosten, profitierst du nicht nur von der finanziellen Ersparnis, sondern kannst das Ticket auch für private Fahrten nutzen.

3. Zuschuss zum Fitnessstudio
Viele Unternehmen bieten als Corporate Benefits stark vergünstigte oder gar kostenlose Mitgliedschaften in einzelnen Studios oder via Anbieter wie z. B. EGYM oder Urban Sports Club an. Für dich bedeutet das eine Ersparnis von ca. 300–600 Euro im Jahr.

4. Rabatte auf Technik, Mode, Reisen
Große Plattformen bieten über Partnerunternehmen bis zu 40 % Rabatt auf Produkte, die du sonst regulär kaufen würdest. Die reale Einsparung schwankt, je nach deinem persönlichen Kaufverhalten; 500–1.000 Euro jährlich sind aber eine absolut realistische Einsparung.

5. Kinderbetreuung oder KiTa-Zuschuss
Manche Firmen beteiligen sich an der Kinderbetreuung – entweder mit einem Geldzuschuss oder durch betriebseigene Betreuungseinrichtungen. Je nach Modell kannst du mit mehreren Hundert bis zu 1.000 Euro im Jahr rechnen.

Hier haben wir nur einige Beispiele genannt. Eine Übersicht weiterer Benefits – inklusive einiger eher ungewöhnlicher Angebote – findest du in diesem Artikel.

Gehaltsverhandlung über Benefits: Mitarbeiterangebote statt mehr Gehalt?

Nicht jede:r möchte oder kann in jedem Jahresgespräch mit der Führungskraft mehr Gehalt verhandeln. Denn oft blockieren auch Faktoren wie Budgetgrenzen, Einsparungen oder entsprechende Gehaltsbänder eine Lohnsteigerung. Jedoch sind viele Arbeitgeber:innen deutlich flexibler, wenn es um Corporate Benefits oder Mitarbeitendenangebote geht, da diese oft auch für sie Vorteile bieten.

Frage etwa gezielt nach dem Zugang zu Corporate-Benefits-Plattformen, nach einem Jobticket oder Fahrtkostenzuschuss, nach Angeboten zur betrieblichen Altersvorsorge oder zur Gesundheitsvorsorge sowie weiteren Rabatten und Sachleistungen.

Tipp: Argumentiere dabei nicht nur im eigenen Interesse, sondern auch im Sinne der positiven Auswirkungen auf deine Loyalität, deine Motivation und Gesundheit. Dein:e Arbeitsgeber:in wird die für ihn langfristig positiven Faktoren erkennen und dir entsprechende Angebote machen.

Finde passende Corporate Benefits auf kununu

Laut kununu zählt der Bereich Benefits und Zusatzleistungen seit Jahren zu den wichtigsten Faktoren in Arbeitgeberbewertungen. Bei der Arbeitgebersuche auf kununu kannst du gezielt sehen, welche Arbeitgeber:innen welche Angebote machen – inklusive Einschätzung der aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden. Auch bei Stellenanzeigen auf kununu werden diese vom Arbeitgeber angegeben.

Hier findest du eine Liste besonders beliebter Benefits und kannst gezielt nach Unternehmen filtern, die für faire und attraktive Zusatzleistungen bekannt sind.