
Wo verdient man besser: Bei Hensoldt oder Rheinmetall?
Ein Vergleich der Gehälter bei Hensoldt und Rheinmetall, basierend auf kununu-Daten, zeigt, dass Hensoldt tendenziell besser bezahlt. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei Hensoldt bei 87 %, während Rheinmetall 70 % erreicht. Hensoldt punktet auch mit einem höheren kununu-Score (4,1 Sterne gegenüber 3,7 Sternen) und einer besseren Weiterempfehlungsrate (84 % gegenüber 75 %). Hensoldt bietet insbesondere in technischen und Führungspositionen attraktivere Gehälter, während Rheinmetall im Durchschnitt des Maschinenbaus liegt. Die Unternehmenskultur wird bei Hensoldt ebenfalls besser bewertet. Beide Unternehmen bleiben jedoch bedeutende Akteure in der deutschen Rüstungsindustrie.
Wer in der Sicherheits- und Verteidigungsbranche arbeiten möchte, kommt an Hensoldt und Rheinmetall kaum vorbei. Beide Unternehmen zählen zu den führenden Akteuren der deutschen Rüstungsindustrie – doch wer zahlt eigentlich besser? Wir haben die kununu-Gehaltsdaten ausgewertet und zeigen dir, wie sich die beiden Arbeitgeber in Sachen Bezahlung und Zufriedenheit unterscheiden.
Das zahlt Hensoldt seinen Mitarbeitenden
Bei Hensoldt reicht das Gehalt laut kununu-Gehaltscheck von 47.300 € für Industriemechaniker:innen bis zu 131.300 € für Abteilungsleiter:innen. Besonders technische und projektbezogene Positionen schneiden überdurchschnittlich ab. Hier ein paar Beispiele:
- Projektmanager:in – 85.100 €
- Ingenieur:in – 85.800 €
- Softwareentwickler:in – 75.100 €
- Sachbearbeiter:in – 58.300 €
- Controller:in – 80.900 €
Die Gehaltszufriedenheit liegt bei Hensoldt bei 87 % – ein sehr hoher Wert im Branchenvergleich.
👉 Weitere Infos zu Gehältern bei Hensoldt gibt’s hier auf kununu.
Gehalt bei Rheinmetall: Das sagen die kununu-Daten
Bei Rheinmetall bewegen sich die Gehälter zwischen 41.100 € für Lagerist:innen und 119.300 € für Abteilungsleiter:innen. Auch hier verdienen Mitarbeitende in Fach- und Führungspositionen besonders gut:
- Projektmanager:in – 80.500 €
- Ingenieur:in – 74.300 €
- Softwareentwickler:in – 72.300 €
- Sachbearbeiter:in – 52.700 €
- Controller:in – 71.700 €
Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 70 % – ein solider Wert, aber unter dem von Hensoldt.
👉 Auf kununu findest du alle Gehaltsdaten zu Rheinmetall.
Wer zahlt mehr?
Im direkten Vergleich liegt Hensoldt vorne – sowohl bei den möglichen Spitzengehältern als auch bei der Zufriedenheit mit dem Einkommen. Besonders in Führungs- und Technikrollen zahlen sich die Jobs bei Hensoldt aus.
Jobtitel im Gehaltsvergleich
Position | Durchschnitt Hensoldt | Durchschnitt Rheinmetall |
---|---|---|
Projektmanager:in | 85.100 € | 80.500 € |
Ingenieur:in | 85.800 € | 74.300 € |
Softwareentwickler:in | 75.100 € | 72.300 € |
Sachbearbeiter:in | 58.300 € | 52.700 € |
Controller:in | 80.900 € | 71.700 € |
Hensoldt und Rheinmetall als Arbeitgeber im Vergleich
Auch abseits des Gehalts gibt es Unterschiede. Hensoldt erzielt auf kununu einen Score von 4,1 von 5 Sternen, Rheinmetall kommt auf 3,7 Sterne. Bei der Weiterempfehlung liegt Hensoldt mit 84 % ebenfalls vor Rheinmetall mit 75 %.
👉 Alle Arbeitgeberbewertungen von Hensoldt und Rheinmetall findest du auf kununu.
Du willst wissen, wie andere Unternehmen im Vergleich abschneiden? Weitere Gehaltsvergleiche findest du hier:
Unterschiede in der Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur beschreibt, wie im Unternehmen geführt, kommuniziert und zusammengearbeitet wird. Hensoldt kommt hier auf einen starken Score von 4,2 Punkten, was 17 % über dem Branchenschnitt (Elektro/Elektronik) liegt. Rheinmetall erzielt 3,6 Punkte – genau im Durchschnitt des Maschinenbaus.
Fazit
Hensoldt überzeugt mit höheren Gehaltsspannen, mehr Zufriedenheit und besseren Bewertungen auf kununu. Rheinmetall bleibt dennoch ein konkurrenzfähiger Arbeitgeber.
Ein Vergleich lohnt sich – vor allem mit Blick auf die konkreten Rollen.
👉 Hier findest du aktuelle Jobs bei Hensoldt und Rheinmetall
Hinweis: Alle Angaben basieren auf kununu-Daten bis 19. Mai 2025.