Zum Inhalt springen

Wo verdient man besser: Bei der Deutschen Bahn, ÖBB oder SBB?

Ganz gleich, ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz arbeitest, die Bahnunternehmen Deutsche Bahn, ÖBB-Konzern und SBB CFF FFS sind prägende Arbeitgeber im Transport- und Logistiksektor. Doch welches Unternehmen bietet die besten Gehälter und Arbeitsbedingungen? Wir haben die Daten von kununu analysiert, um dir einen umfassenden Einblick zu geben.

So viel verdienen Mitarbeitende bei der Deutschen Bahn

Bei der Deutsche Bahn AG reichen die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter für Vollzeit-Arbeitskräfte, basierend auf kununu-Angaben und ohne Auszubildende, Werkstudenten, Praktikanten und Trainees, von etwa 24.400 € für Reinigungskräfte bis zu 117.700 € für Leiter:innen im Bereich Portfoliomanagement.

Typische Durchschnittsgehälter sind:

Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 56% und wird mit 3,5 von 5 Sternen bewertet.

👉 Weitere Infos zu Gehältern bei der Deutschen Bahn gibt’s hier auf kununu.

So sieht das Gehalt bei der ÖBB aus

Im ÖBB-Konzern mit Sitz in Österreich bewegen sich die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter für vergleichbare Positionen mit den zuvor genannten Kriterien zwischen rund 26.100 € für Reinigungskräfte und 91.200 für Program Manager:innen.

Beispiele für typische Durchschnittsgehälter sind:

Die Gehaltszufriedenheit liegt hier bei 58% und wird mit 3,5 von 5 Sternen bewertet, was exakt dem Branchendurchschnitt entspricht.

👉 Weitere Infos zu Gehältern bei ÖBB-Konzern gibt’s hier auf kununu.

So viel verdienen Mitarbeitende bei der SBB

Bei SBB CFF FFS reichen die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter von etwa 59.900 CHF für Gebäudereiniger:innen bis zu 165.700 CHF für Program Manager:innen.

Typische Durchschnittsgehälter sind:

Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 63% und wird mit 3,6 von 5 Sternen bewertet, was 13% über dem Branchendurchschnitt liegt.

👉 Weitere Infos zu Gehältern bei SBB CFF FFS gibt’s hier auf kununu.

Hinweis: Bitte beachte, dass die Gehälter in der Schweiz auf den ersten Blick deutlich höher wirken. Allerdings unterscheiden sich Lebenshaltungskosten, Sozialabgaben und Steuersysteme erheblich von Deutschland und Österreich. Ein direkter Gehaltsvergleich ist daher nur bedingt aussagekräftig – der reale Kaufkraftvergleich fällt oft weniger deutlich aus.

Jobtitel im Gehaltsvergleich

Ein direkter Vergleich gängiger Positionen zeigt, wo die Gehälter im Durchschnitt höher sind:

PositionDurchschnitt Deutsche BahnDurchschnitt ÖBB-KonzernDurchschnitt SBB CFF FFS
Lokführer:in 42.600 €47.600 €88.000 CHF (94.300 €)
Teamleiter:in63.000 €65.100 €103.000 CHF (110.300 €)
Zugbegleiter:in35.000 €39.100 €67.500 CHF (72.300 €)
HR-Manager:in62.300 €60.500 €91.800 CHF (98.300 €)
Logistiker:in38.100 €42.100 €67.100 CHF (71.900 €)

Wer zahlt mehr?

Basierend auf den vorliegenden Daten zahlt die SBB CFF FFS in den verglichenen Positionen tendenziell die höchsten Gehälter. Es muss hier jedoch wie zuvor erwähnt werden, dass die Gehälter der Schweiz unter anderem aufgrund der unterschiedlichen Lebenshaltungskosten nicht einfach so mit den deutschen und österreichischen Gehältern vergleichbar sind. Wenn man Deutschland und Österreich – also die DB und die ÖBB vergleicht, bietet die ÖBB in den meisten hier verglichenen Positionen etwas höhere Gehälter.

Durchaus zu vergleichen ist jedoch die Gehaltszufriedenheit – hier liegt die SBB mit 63% vorne. An zweiter Stelle steht die ÖBB mit 58%, die Deutsche Bahn folgt knapp dahinter mit einer Gehaltszufriedenheit von 56%.

Du willst wissen, wie andere Unternehmen im Vergleich abschneiden? Weitere Gehaltsvergleiche findest du hier:

Deutsche Bahn, ÖBB-Konzern und SBB CFF FFS als Arbeitgeber im Vergleich

Über das Gehalt hinaus bieten kununu-Bewertungen Einblicke in weitere wichtige Aspekte der Arbeitgeberattraktivität.

  • Die Deutsche Bahn erzielt einen kununu Score von 3,9 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von 73%. Dies liegt über dem Branchendurchschnitt von 3,3 Sternen.
  • Der ÖBB-Konzern erreicht einen kununu Score von 3,7 von 5 Sternen. Die Weiterempfehlungsrate ist mit 79% die höchste der drei Unternehmen, ebenfalls über dem Branchendurchschnitt.
  • Die SBB CFF FFS schneidet mit einem kununu Score von 3,8 von 5 Sternen hier am besten ab und hat eine Weiterempfehlungsrate von 74%, was ebenfalls über dem Branchendurchschnitt liegt.

Unterschiede in der Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur beschreibt, wie im Unternehmen geführt und zusammengearbeitet wird, und umfasst Aspekte wie Führung, Kommunikation, Kollegenzusammenhalt und Fehlerkultur.

  • Bei der Deutschen Bahn liegt der Unternehmenskultur-Score bei 3,7 Sternen und liegt 12% über dem Branchenschnitt. Die Kultur wird als eher modern eingeschätzt. Mitarbeitende schätzen besonders „Kollegen helfen“ und „Sich kollegial verhalten“.
  • Der ÖBB-Konzern hat einen Kultur-Score von 3,7 Sternen. Die Kultur wird als ausgeglichen zwischen traditionell und modern wahrgenommen. Auch hier werden „Kollegen helfen“ und „Sich kollegial verhalten“ am häufigsten als positive Kulturfaktoren genannt.
  • Die SBB CFF FFS erreicht ebenfalls einen Unternehmenskultur-Score von 3,7 Sternen. Die Kultur wird als eher modern bewertet und liegt 12% über dem Branchendurchschnitt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SBB CFF FFS in den verglichenen Jobtiteln tendenziell die höchsten Durchschnittsgehälter bietet und eine gute Gehaltszufriedenheit aufweist. Die Deutsche Bahn und der ÖBB-Konzern bieten jedoch ebenfalls solide Gehälter. Alle drei Unternehmen werden für ihren kollegialen Zusammenhalt und ihre positive Arbeitsatmosphäre gelobt, wobei SBB und DB eine eher moderne Unternehmenskultur pflegen, während ÖBB eine ausgewogene Mischung aus traditionell und modern aufweist.

Hinweis: Alle Angaben basieren auf kununu-Daten bis 28. Juli 2025