Zum Inhalt springen

Jobwechsel nach 10 Jahren: Frischer Wind für deine Karriere

Zehn Jahre in einem Job fühlen sich gut an. Denn eine lange Firmenzugehörigkeit wird mit Erfahrung, Loyalität zum:zur Arbeitgeber:in und Verlässlichkeit in Verbindung gebracht. Doch leider kann eine so lange Zeit in einem Unternehmen für Stagnation, Routinen und Betriebsblindheit stehen und eventuell für ein Gehaltsniveau, das nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Der Gedanke an einen Jobwechsel klingt zunächst anstrengend, aber genau jetzt kann der richtige Zeitpunkt sein, um deiner Karriere neues Leben einzuhauchen und langfristig davon zu profitieren. Mit diesem Artikel bist du gut gerüstet für den Jobwechsel nach 10 Jahren.

Mythos Sicherheit – bleiben ist nicht immer die beste Wahl

Du denkst dir bestimmt: „Ich bin doch fest im Sattel.“ „Ich kenne hier alle Abläufe.“ „Mein Team verlässt sich auf mich.“ Diese und ähnliche Gedanken halten dich davon ab, dich neu zu orientieren. Hinzu kommt: Wer aus der Reihe tanzt, fällt auf – und das meistens negativ. Viele Menschen bleiben oft aus einem einzigen Grund: Sicherheit.

Doch diese vermeintliche Sicherheit kann schnell zur Sackgasse werden. Einschneidende Karrieresprünge bleiben dir in deinem „sicheren“ Job meist verwehrt. Und in Wahrheit bietet eine lange Firmenzugehörigkeit keine absolute Sicherheit – weder im Falle von Umstrukturierungen noch bei einem plötzlichen Strategiewechsel. Und nicht zuletzt veränderst du auch dich selbst: Prioritäten verschieben sich, Ansprüche steigen, Perspektiven ändern sich. Eventuell hast du auch nach einem Jahrzehnt im Berufsleben das Gefühl: Da müsste noch mehr gehen.

Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung, neue Technologien und Geschäftsmodelle entstehen, und viele Unternehmen suchen aktiv nach erfahrenen Fachkräften, wie unser Jobportal auf kununu zeigt. Wer sich nie bewegt, riskiert den Stillstand – fachlich, finanziell und persönlich.

Darum lohnt sich ein Jobwechsel nach 10 Jahren besonders

Ein Wechsel nach vielen Jahren befördert dich zwar heraus aus deiner Komfortzone, bringt aber mindestens frische Impulse – und oft auch ganz konkrete Vorteile. Wagst du jetzt den Schritt, kannst du nicht nur mehr verdienen, sondern dich auch inhaltlich weiterentwickeln, von besseren Arbeitsbedingungen profitieren und neue Perspektiven entdecken. Die entscheidenden Vorteile haben wir für dich zusammengefasst.

Mehr Gehalt – und eine bessere Verhandlungsposition

Interne Gehaltsanpassungen orientieren sich häufig an festgelegten Budgets und an zahlreichen Richtlinien. Ein echter Gehaltssprung ist somit oft nur schwer durchzusetzen. Ganz anders sieht es beim Wechsel aus: Hier verhandelst du dein Gehalt relativ frei – basierend auf deinem Marktwert, nicht deiner internen Historie. Viele Unternehmen sind bereit, für erfahrene Fachkräfte mehr zu zahlen, anstatt intern aufzustocken.

Laut dem kununu Gehaltscheck sind insbesondere im Banken-, Telekommunikations- und IT-Sektor die Gehaltssteigerungen mit fortschreitender Berufserfahrung am deutlichsten spürbar. Ggf. kann sich ein Wechsel innerhalb einer dieser Branchen oder auch ein Quereinstieg in eine gänzlich andere Branche finanziell für dich besonders lohnen.

Bessere Benefits und Rahmenbedingungen

Neben dem Gehalt gibt es viele weitere Faktoren, die deinen Arbeitsalltag spürbar beeinflussen. Ein Wechsel zu einem neuen Unternehmen ermöglicht dir meist den Zugang zu flexibleren Arbeitszeitmodellen, mehr Urlaubstagen, Homeoffice-Möglichkeiten, Sonderzahlungen oder gezielten Weiterbildungsangeboten. Diese Benefits machen über das Gehalt einen spürbaren Unterschied in der Art und Weise, wie du dich von deinem:deiner Arbeitgeber:in wertgeschätzt fühlst. Welche Zusatzleistungen besonders lohnenswert sind, erfährst du hier.

Neue Entwicklungschancen und frischer Drive

Zehn Jahre im gleichen Unternehmen bedeuten meist auch zehn Jahre im gleichen System. Viel Know-how, aber oft wenig Dynamik. Ein Wechsel bringt dich raus aus eingespielten Abläufen – und rein in neue Prozesse, Technologien, Netzwerke. Neue Teams, neue Kolleg:innen, neue Aufgaben – all das bringt frischen Wind und ermöglicht es dir, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Auch Karriereschritte wie Teamleitung, Projektverantwortung oder fachliche Spezialisierungen kannst du oft leichter über einen Wechsel erreichen als intern.

Frage dich: Welche deiner Fähigkeiten und Soft Skills lassen sich auch in einem anderen Branchenumfeld einsetzen.

So gelingt dir der Wechsel nach zehn Jahren

Wie aber gelingt dir nun der Jobwechsel nach zehn Jahren? Mache dir zunächst bewusst, dass es sich nicht um einen Sprung ins Ungewisse handelt, sondern um eine von dir bewusst getroffene, strategische Entscheidung. Damit du die genannten positiven Auswirkungen eines Unternehmenswechsel optimal mitnehmen kannst, solltest du deinen Wechsel gut vorbereiten – fachlich, kommunikativ und persönlich. Auch hier haben wir dir die entscheidenden Schritte zusammengefasst.

Analysiere deine Stärken

Wo stehst du im deinem Job? Was hast du dir aufgebaut? Welche Erfahrungen und Fähigkeiten bringst du mit? Neben dem offensichtlichen Fachwissen zählen auch weniger greifbare Kompetenzen: Prozessverständnis, Teamführung, lösungsorientiertes Arbeiten, Kommunikationsstärke und zahlreiche weitere Soft Skills. Frage dich: Was davon lässt sich auch in einem anderen Umfeld einsetzen? Stelle dir auch die Frage, wie attraktiv und gefragt dein Profil ist. Und das auch in einem neuen Umfeld, bzw. einem Wechsel in eine neue Branche.

Bring deine Unterlagen auf den neuesten Stand

Nach zehn Jahren ist dein Lebenslauf vermutlich veraltet – oder zu sehr auf dein aktuelles Unternehmen und deinen aktuellen Job zugeschnitten. Und es mag erst einmal extrem aufwändig wirken, deine Bewerbungsunterlagen zu aktualisieren, Gespräche zu führen, sich neu zu beweisen. Jetzt geht es aber darum, zu zeigen, was du in der Breite kannst: Welche Erfolge hast du erzielt? Welche Verantwortung hast du übernommen? Welche übertragbaren Fähigkeiten bringst du mit? Fokussiere dich auf das, was dich für neue Rollen interessant macht – nicht nur auf das, was du gemacht hast. Mit unseren Tipps für deine Bewerbung bist du bestens gerüstet.

Kenne deinen Marktwert beim Jobwechsel nach 10 Jahren

Bevor du dich bewirbst – oder in ein Gespräch mit einem Headhunter gehst, solltest du wissen, was du und deine Skills auf dem Markt wert sind. Der kununu Gehaltscheck hilft dir dabei. Du kannst dort gezielt recherchieren, was andere Angestellte in vergleichbaren Positionen verdienen, welche Branchen besonders gut zahlen und in welchen Regionen sich ein Wechsel besonders lohnt.

Informiere dich über potenzielle Arbeitgeber:innen

Besonders wichtig bei einem Wechsel in ein neues Umfeld ist es, dich über potenzielle Arbeitgeber:innen zu informieren. Wer auf dem Papier vielversprechend klingt, muss nicht automatisch zu dir passen. Nutze Arbeitgeber:innenbewertungen auf kununu, um herauszufinden, ob Unternehmenskultur, Führung und Rahmenbedingungen zu deinen Werten und Bedürfnissen passen.