Zum Inhalt springen

Branchen-Gehälter Österreich: Welche sind die bestzahlten Branchen?

Die Höhe deines Gehalts hängt nicht nur von deinen Qualifikationen und der Größe deines Arbeitgebers ab, sondern auch maßgeblich von der Branche, in der du tätig bist. Interessierst du dich dafür, welche Branchen in Österreich die höchsten Gehälter bieten? Wir haben die durchschnittlichen Jahresgehälter in verschiedenen Geschäftsbereiche untersucht und ein tagesaktuelles Ranking der am besten zahlenden Branchen Österreichs erstellt.

Die bestzahlten Branchen Österreichs in der Übersicht

In bestimmten Branchen, die aufstrebend sind oder in denen beispielsweise die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch ist, sind höhere Gehälter möglich. Daher werfen wir einen lohnenden Blick auf die bestzahlenden Branchen des Landes. Hier kannst du teils weitaus mehr Gehalt in deinem Job verdienen als nur den Durchschnitt.

Branche Durchschnittl. Gehalt
IT 60.583 €
Banken 59.333 €
Energie 58.926 €
Forschung/Entwicklung 58.062 €
Medizin/Pharma 56.773 €
Versicherung 55.897 €
Maschinenbau 55.478 €
Elektro/Elektronik 54.883 €
Beratung/Consulting 54.697 €
Telekommunikation 54.264 €

Die bestzahlte Branche in Österreich im Fokus

Die Branche IT schneidet mit einem durchschnittlichen Gehalt von 60.598 € brutto im Ranking der Branchen nach Durchschnittsgehalt am besten ab. Knapp hinter IT reiht sich mit 59.145 € brutto jährlich die Branche Banken ein.

Bruttogehalt Vollzeit

basierend auf 8.541 Einträgen

Ø 60.598 €
Durchschnittsgehalt

Auch in Deutschland und Schweiz liegt die Branche IT unter den ersten Plätzen. In unserem Ranking der bestbezahlten Jobs Österreichs findest du spannende Jobs, die in dieser Branche gefragt sind. Die Branche IT ist außerdem unter den Top 10 der beliebtesten Branchen Österreichs!

Übrigens: Du interessiert dich für Branchen und Berufe, die großes Zukunftspotenzial aufweisen oder einen großen Glücksfaktor mitbringen? Schau in unseren anderen Artikeln vorbei:

Bestbezahlte Berufe in den Gewinnerbranchen

Wer sind die Gewinner in den Gewinnerbranchen? Wir haben die bestbezahlten Jobs gefunden und verraten ihr Durchschnittsgehalt.

Bestbezahlte Berufe in der IT-Branche 🧑‍💻

Berufe Durchschnittl. Gehalt
Key Account Manager:in 77.000 €
Softwarearchitekt:in 75.500 €
Produktmanager:in 72.800 €
Product Owner:in 69.000 €
Manager:in Business Development 66.500 €

Bestbezahlte Berufe in der Banken-Branche 🏦

Berufe Durchschnittl. Gehalt
Private Banker 71.700 €
Business Analyst:in 70.600 €
Treasurer 70.300 €
Auditor:in 69.000 €
IT-Projektmanager:in 68.800 €

Bestbezahlte Berufe in der Energie-Branche 🔋

Berufe Durchschnittl. Gehalt
Key Account Manager:in 79.500 €
Softwarearchitekt:in 76.700 €
IT-Projektmanager:in 76.200 €
Jurist:in 74.100 €
Energieberater:in 73.400 €

Nach all diesen Informationen denkst du jetzt über einen Branchenwechsel nach? Damit dir dieser erfolgreich gelingt, haben wir dir die wichtigsten Tipps und eine Step-by-Step-Anleitung zusammengestellt. Schau gleich mal rein: Wie wechsle ich die Branche?

Top Unternehmen in den Gewinner-Branchen

Du suchst nach den besten Unternehmen in den vorgestellten Branchen in Österreich? Dann schau dir diese Artikel an:

So viel verdienst du in Österreichs beliebten Branchen im Durchschnitt

In Österreich variiert das Einkommen unter anderem je nach Berufsfeld, Erfahrung und Region. Wir haben uns die angesehen, in denen besonders viele Menschen arbeiten und was sie im Durchschnitt verdienen:

  • Handelsbranche: 38.165 €
  • Dienstleistungssektor: 42.201 €
  • Gesundheit, Soziales und Pflege: 44.401 €
  • Medizin / Pharma: 52.142 €
  • Marketing: 40.119 €
  • Medien: 44.724 €
  • Gastronomie: 30.772 €
  • Tourismus: 34.456 €
  • Transport, Verkehr, Logistik: 45.998 €
  • Bildung: 44.697 €

Kriterien der höchsten Branchengehälter

Das Ranking basiert auf anonymen Gehaltsangaben von Arbeitnehmer:innen auf kununu.com. Es wurden nur Branchen mit ausreichenden Daten aufgenommen (mindestens 1 % der gesamten Eingaben Österreichs), die außerdem in den letzten vier Jahren gesammelt wurden. In die Berechnung wurden nur Daten von Vollzeitbeschäftigten inkludiert, die das Gehalt für ihre aktuelle Stelle angegeben haben und aufgrund ihrer Berufserfahrung nicht als Studierende, Praktikant:innen oder Auszubildende eingestuft sind.