Bewerbung: So überzeugst du im Videointerview
Inhaltsverzeichnis
- Vor dem Gespräch
- Tipp 1: Bereite dich fachlich umfassend vor
- Tipp 2: Sorge für eine einwandfreie Technik
- Tipp 3: Achte auf einen angemessenen Hintergrund und ein passendes Licht
- Während des Gesprächs
- Tipp 4: Schenk deinem Gegenüber Vertrauen
- Tipp 5: Sei aufmerksam und höre gut zu
- Tipp 6: Achte auf Blickkontakt
Videointerviews im Bewerbungsprozess sind längst keine Seltenheit mehr und haben aufgrund der Corona-Krise noch mehr an Bedeutung gewonnen. Wer sich derzeit bewirbt, muss damit rechnen, eine Einladung zum Remote-Interview zu bekommen. Doch es ist gar nicht so einfach, im Videoanruf zu überzeugen. Denn im Gegensatz zum Bewerbungsvideo, das man aufnimmt und absendet, muss man in diesem Fall mit dem Gegenüber interagieren und auf Fragen vorbereitet sein. Wir haben uns bei unserem HR-Experten Jakob Allinger informiert und einige hilfreiche Tipps erfahren, wir ihr die Personaler aus der Ferne für euch gewinnen könnt. Mehr dazu hier.
Vor dem Gespräch
"Eine gute Vorbereitung auf das Videointerview ist von großer Bedeutung – inhaltlich und technisch." – Talent Acquisition, Jakob Allinger
Tipp 1: Bereite dich fachlich umfassend vor
Für die fachliche Vorbereitung gilt das gleiche wie vor Ort: Es ist bedeutend, dass man als Bewerber oder Bewerberin seine wichtigsten Stationen im Lebenslauf gut präsentieren kann und jene Stärken und Erfahrungen hervorhebt, die für die angestrebte Position relevant sind.
Mach dich mit der Stellenausschreibung vertraut, um genau zu wissen, welche Tätigkeiten in deinen Aufgabenbereich fallen und welche Eigenschaften du in jedem Fall mitbringen solltest. Auch über Fragen, die am Ende des Gespräches noch gestellt werden könnten, solltest du dir im Vorhinein Gedanken machen. Sollten sich während des Gesprächs keine Fragen auftun, kannst du auf deine bereits gesammelten Back-Up-Fragen zurückgreifen.
Tipp 2: Sorge für eine einwandfreie Technik
Die Technik ist wohl der größte Unterschied zum "normalen" Interview. Kamera und Ton müssen einwandfrei funktionieren, das solltest du auf jeden Fall im Vorfeld vorab testen. Denn wenn die Personalverantwortlichen gesammelt vor der Kamera sitzen, macht es keinen guten Eindruck, auf dich warten zu lassen.
Welches Tool für das Interview verwendet wird, bestimmt dein potenzieller Arbeitgeber – solltest du hier keine Information erhalten, ist es wichtig nachzufragen. Denn du musst möglicherweise die Download-Zeit beachten und dich in dem Programm zurechtfinden. Mach dich beispielsweise im Vorhinein darüber schlau, wie du deinen Bildschirm teilen kannst oder wie du das Mikrofon wieder einschaltest, solltest du es versehentlich ausschalten. Diese Vorkehrungen sind wichtig, damit du dich während des Gesprächs auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Tipp 3: Achte auf einen angemessenen Hintergrund und ein passendes Licht
Auch hier ist gute Vorbereitung gefragt. Wähle einen angemessenen Hintergrund, der nicht zu sehr von dir ablenkt, sondern eine angenehme Atmosphäre schafft. Das Licht sollte so sein, dass man dich und vor allem dein Gesicht gut erkennen kann.
Achte darauf, dass die Sonne nicht direkt in die Kamera scheint, sondern dich wenn nur indirekt anscheint, sodass du möglicherweise von dem natürlichen Licht profitieren kannst. Auch hier gilt: Teste die Belichtung und den Hintergrund bereits vor dem Gespräch, damit du sichergehen kannst, dass die Personaler ein stimmiges Bild vermittelt bekommen.
Während des Gesprächs
"Der Ablauf und Aufbau unterscheidet sich nur gering zum Gespräch vor Ort. Dennoch gibt es hilfreiche Tipps, um via remote zu punkten." – Talent Acquisition, Jakob Allinger
Tipp 4: Schenk deinem Gegenüber Vertrauen
Wenn du dich gut vorbereitet und sichergestellt hast, dass dein Setting passt und die Technik gut funktioniert, heißt es erstmals Ruhe bewahren. Denn jetzt kann das Gespräch starten und der erwartete Anruf eingehen. Dass der erste Eindruck von großer Bedeutung ist, gilt im Videointerview ebenso wie vor Ort. Mach dir aber keine Sorgen, wenn dir zu Beginn deine Nervosität einen Streich spielt – gute Recruiter schauen hinter die Fassade und wissen, dass der erste Eindruck zwar wichtig ist aber nicht entscheidet, ob du überzeugen kannst.
Stell dich am Anfang des Interviews auf Smalltalk ein, darauf setzen Personalverantwortliche gerne, um eine positive Atmosphäre zu schaffen. Wenn es dann nach der Warm-Up-Phase weitergeht, schenk deinem Gegenüber Vertrauen – denn er oder sie führt dich durch das Interview und gibt dir die Struktur vor.
Tipp 5: Sei aufmerksam und höre gut zu
Je mehr Menschen am Interview teilnehmen, desto mehr Struktur braucht es. Wie wir bereits wissen, sollte diese von den Recruitern bestimmt und eingehalten werden. Doch auch du kannst einen wesentlichen Beitrag für einen reibungslosen Ablauf leisten. Für dich als Bewerberin oder Bewerber ist es bedeutend, dass du darauf sensibilisiert bist, wann dein Gegenüber fertiggesprochen hat und wann es an der Zeit ist zu antworten oder Fragen zu stellen.
Unterbrechungen sollten in Bewerbungsinterviews generell immer vermieden werden und vor allem im Videointerview bringen sie durch die Verzögerungen Unruhe ins Gespräch. Daher: sei achtsam, höre genau zu und frage dann nach, wenn es für dich am passendsten erscheint. Vermeide es, vor allem zu Beginn übermäßig viel zu reden und achte darauf, dass du erstmals abwartest und dir ein Bild vom Ablauf und den Personen machst. Nach einigen Minuten wirst du ein Gefühl für deine Interaktionen bekommen, damit ein gutes Gespräch entstehen kann.
Tipp 6: Achte auf Blickkontakt
Während Videoanrufen ist man dazu verleitet, auf den Bildschirm zu blicken, da man logischerweise die Teilnehmer sehen und deren Reaktionen verzeichnen möchte. Allerdings solltest du vor allem wenn du gerade sprichst vermeiden, nur auf den Bildschirm zu schauen. Denn so schaffst du es nicht, Blickkontakt herzustellen, was einen negativen Einfluss auf das Gespräch nimmt. Daher: Auch wenn es sich zu Beginn komisch anfühlt, blicke eher in die Kamera deines Bildschirmes als tatsächlich in die Gesichter deiner Interviewpartner.
Wichtig ist auch, dass du stets eine freundliche und positive Ausstrahlung bewahrst. Zeige deinen Interviewpartnern, dass du trotz der Umstände eine positive Einstellung hast und alle Herausforderungen annimmst, um am Ende auch eine Zusage zu bekommen. Der erste Schritt hierfür ist ein freundlicher Gesichtsausdruck und ein Lächeln. Kleiner Tipp: Einfach mal für 30 Sekunden breit grinsen. Danach fühlt man sich erstens viel besser und zweitens hat man einen freundlicheren Gesichtsausdruck. Diese Übung eignet sich perfekt für die letzten Sekunden vor dem Gespräch.
Die Corona-Krise hat nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern auch unsere Bewerbungswelt verändert. Doch durch den Stand der Digitalisierung und die gegebene Flexibilität ist es möglich, die Personalgewinnung fortzusetzen, wenn auch in anderer Form. Konntest du bereits Erfahrung in einem Videointerview sammeln? Hast du die Personaler von dir überzeugen können und vielleicht sogar schon die Zusage erhalten? Verrate es uns in deiner kununu Bewertung.

Inhaltsverzeichnis
- Vor dem Gespräch
- Tipp 1: Bereite dich fachlich umfassend vor
- Tipp 2: Sorge für eine einwandfreie Technik
- Tipp 3: Achte auf einen angemessenen Hintergrund und ein passendes Licht
- Während des Gesprächs
- Tipp 4: Schenk deinem Gegenüber Vertrauen
- Tipp 5: Sei aufmerksam und höre gut zu
- Tipp 6: Achte auf Blickkontakt