Zum Inhalt springen

Feiertage in Rheinland-Pfalz 2025 & 2026

Feiertage in Rheinland-Pfalz haben besondere Bedeutung – sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für den Schulkalender. Welche Feiertage gelten, wann sie stattfinden und was du über arbeitsfreie Tage wissen solltest, erfährst du hier im Überblick.

Übersicht: Gesetzliche Feiertage in Rheinland-Pfalz 2025 & 2026

In Rheinland-Pfalz gelten 11 gesetzliche Feiertage pro Jahr. Diese sind landesweit gültig und bieten regelmäßige Auszeiten vom Berufs- und Schulalltag. Hier findest du alle Feiertage in chronologischer Reihenfolge:

Feiertage 2026 in Rheinland-Pfalz: Gut zu wissen

Nein, der 31. Oktober (Reformationstag) ist in Rheinland-Pfalz kein gesetzlicher Feiertag.

Ja, der 1. November (Allerheiligen) ist in Rheinland-Pfalz ein gesetzlicher Feiertag.

Nein, der 6. Januar (Heilige Drei Könige) ist in Rheinland-Pfalz kein gesetzlicher Feiertag. Der Tag ist nur in einigen Bundesländern gesetzlich anerkannt – Baden-Württenberg, Bayern und Sachsen-Anhalt gehören dazu.

Ob es im März gesetzliche Feiertage in Rheinland-Pfalz gibt, hängt vom Osterdatum ab. Wenn Ostern früh fällt, kann Karfreitag und/oder Ostermontag im März liegen – sonst gibt es in diesem Monat keinen Feiertag.

2026 wird es jedoch keinen Feiertag im März geben.

Welche Feiertage gelten nicht in Rheinland-Pfalz?

Trotz der 11 Feiertage entfallen einige bundesweit oder regional übliche Feiertage in Rheinland-Pfalz:

  • Internationaler Frauentag (8. März) – z. B. Feiertag in Berlin, M-V
  • Reformationstag (31. Oktober) – z. B. in Niedersachsen, Brandenburg
  • Mariä Himmelfahrt (15. August) – nur in katholischen Regionen Bayerns
  • Buß- und Bettag (Mittwoch im November) – nur in Sachsen
  • Weltkindertag (20. September) – z. B. in Thüringen
  • Gründonnerstag – kein gesetzlicher Feiertag
  • Augsburger Friedensfest (8. August) – nur in Augsburg, Bayern

Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer? Schau dir den Artikel über die Feiertage in Deutschland an. Dort erklären wir dir außerdem, welche Feiertage unbeweglich sind und wie die beweglichen Feiertage berechnet werden:

Brückentage in Rheinland-Pfalz

Die strategische Kombination aus Feiertagen und Urlaubstagen lohnt sich – vor allem bei Feiertagen in der Mitte der Woche, um längere freie Zeiträume zu schaffen. In Rheinland‑Pfalz bieten sich regelmäßig Brückentage an – besonders wenn Feiertage wie Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam oder Tag der Arbeit auf einen Donnerstag oder Freitag fallen.

Hier siehst du, welche du noch für dieses Jahr mitnehmen kannst:

Wie du deine Brückentage 2026 am klügsten nutzt, liest du hier:

Feiertage in Outlook hinzufügen

Solltest du Outlook auf einem Mac benutzen, befinden sich die Feiertage nicht automatisch in deinem Kalender. Wir haben die Lösung, damit du sie nicht alle händisch eintragen musst.

  • Schritt 1: Lade dir hier die ICS Datei herunter: 📅
  • Schritt 2: Öffne deinen Outlook Kalender und klicke auf „Kalender hinzufügen“ > „ICS importieren“
  • Schritt 3: Zieh die Datei aus deinem Download-Ordner in das Outlook-Fenster > „Importieren“

Fertig! Ab heute bis 2030 sind alle Feiertage für Rheinland-Pfalz in deinem Kalender.

An welchen Feiertagen haben Geschäfte in Rheinland‑Pfalz geschlossen?

Gemäß dem Landesladenöffnungsgesetz Rheinland‑Pfalz (LLadöffnG) gilt:

An Werktagen gilt die Öffnungszeit in der Regel von 6 Uhr bis 22 Uhr, mit lokalen Anpassungen bis max. 24 Uhr möglich. Verkaufsstellen dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen grundsätzlich nicht öffnen. Ausnahmen bestehen u. a. für Hofläden von Direktvermarktern mit überwiegend selbst erzeugten land‑, forst‑ oder weinwirtschaftlichen Produkten.

Die Geschäfte bleiben laut dieses Gesetzes an allen gesetzlichen Feiertagen, die du oben in der Übersicht findest, geschlossen.

Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:

Regelungen: Stille Tage in Rheinland‑Pfalz

Stille Tage genießen in Rheinland‑Pfalz einen besonderen rechtlichen Schutz – kulturelle Aktivitäten sind streng geregelt, um angemessene Rücksicht zu gewährleisten. Dazu zählen:

  • Karfreitag
  • Volkstrauertag
  • Totensonntag
  • Heiliger Abend

Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise was passiert, wenn du an einem Urlaubstag krank wirst? Dann lies hier weiter: