
Feiertage in Niedersachsen 2025 & 2026
Feiertage in Niedersachsen haben für Arbeitnehmer:innen, Familien und Unternehmen eine besondere Relevanz. Welche Feiertage im Bundesland gelten, wann sie stattfinden und was du dazu wissen solltest, erfährst du hier – für 2025 und 2026.
Gesetzliche Feiertage in Niedersachsen 2025 und 2026 im Überblick
In Niedersachsen gelten 10 gesetzliche Feiertage pro Jahr. Hier findest du die Feiertage für die Jahre 2025 und 2026 in chronologischer Reihenfolge:
Feiertage 2026 in Niedersachsen: Achtung, wichtig
In Niedersachsen gibt es 10 gesetzliche Feiertage pro Jahr. Diese gelten landesweit für Arbeitnehmer:innen, Schulen und öffentliche Einrichtungen – unabhängig von Religion oder Branche, sofern keine arbeitsrechtlichen Ausnahmen greifen.
Feiertag | Datum (fest/variabel) |
---|---|
Neujahr | 1. Januar (fest) |
Karfreitag | Freitag vor Ostern (variabel) |
Ostermontag | Montag nach Ostern (variabel) |
Tag der Arbeit | 1. Mai (fest) |
Christi Himmelfahrt | 39 Tage nach Ostersonntag (variabel) |
Pfingstmontag | 50 Tage nach Ostern (variabel) |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober (bundeseinheitlich, fest) |
Reformationstag | 31. Oktober (fest – seit 2018 Feiertag in Niedersachsen) |
1. Weihnachtsfeiertag | 25. Dezember (fest) |
2. Weihnachtsfeiertag | 26. Dezember (fest) |
Nein, in Niedersachsen ist Fronleichnam ein ganz normaler Arbeitstag – Schulen, Behörden und Geschäfte bleiben geöffnet. Wer an dem Tag freihaben möchte, muss regulär Urlaub beantragen.
Im Jahr 2026 gibt es in Niedersachsen insgesamt 10 gesetzliche Feiertage. Einige davon fallen allerdings auf ein Wochenende, sodass sie für viele Beschäftigte nicht arbeitsfrei sind.
-
7 Feiertage fallen 2026 auf Werktage (Mo–Fr) und bringen damit arbeitsfreie Tage.
-
3 Feiertage (Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, 2. Weihnachtsfeiertag) fallen auf ein Wochenende und bringen keinen zusätzlichen freien Tag.
-
Fronleichnam und Allerheiligen sind nicht gesetzlich anerkannt in Niedersachsen.
Welche Feiertage gelten nicht in Niedersachsen?
- Internationaler Frauentag (z. B. Feiertag in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern)
- Mariä Himmelfahrt (z. B. in katholischen Regionen Bayerns)
- Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)
- Fronleichnam (z. B. in NRW, Bayern, Baden-Württemberg)
- Allerheiligen (z. B. in Bayern und NRW)
Weitere Tage ohne Feiertagsstatus in Niedersachsen:
- Gründonnerstag
- Weltkindertag (20. September)
- Buß- und Bettag (nur in Sachsen gesetzlich anerkannt)
Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer? Schau dir den Artikel über die Feiertage in Deutschland an. Dort erklären wir dir außerdem, welche Feiertage unbeweglich sind und wie die beweglichen Feiertage berechnet werden:
Brückentage in Niedersachsen
In Niedersachsen bietet sich v. a. im Jahr 2025 eine gute Gelegenheit für Brückentage: Mit nur 8 Urlaubstagen ließen sich dieses Jahr bis zu 16 freie Tage erzielen.
Davon kannst du dieses Jahr noch folgende mitnehmen:

Wer clever plant, kann mit Brückentagen die eigene Urlaubszeit deutlich verlängern – besonders bei Feiertagen Mitte der Woche oder kurz davor/nach dem Wochenende. Wie es für 2026 aussieht, erfährst du hier:
Feiertage in Outlook hinzufügen
Solltest du Outlook auf einem Mac benutzen, befinden sich die Feiertage nicht automatisch in deinem Kalender. Wir haben die Lösung, damit du sie nicht alle händisch eintragen musst.
- Schritt 1: Lade dir hier die ICS Datei herunter: 📅
- Schritt 2: Öffne deinen Outlook Kalender und klicke auf „Kalender hinzufügen“ > „ICS importieren“
- Schritt 3: Zieh die Datei aus deinem Download-Ordner in das Outlook-Fenster > „Importieren“
Fertig! Ab heute bis 2030 sind alle Feiertage für Niedersachsen in deinem Kalender.
An welchen Feiertagen haben Geschäfte in Niedersachsen geschlossen?
In Niedersachsen gilt gemäß dem NLöffVZG:
- Verkaufsstellen müssen an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich geschlossen bleiben, ganztägig von 0 bis 24 Uhr. Die entsprechenden Feiertage siehst du oben in der Übersicht.
- Ausnahmen bestehen lediglich für:
- Apotheken,
- Tankstellen (für Basisbedarf),
- Shops an Bahnhöfen, Flughäfen, Fährhäfen,
- Verkaufsstellen für sofortigen Verzehr (z. B. Gastronomie im Ausflugskontext) – häufig mit Zeitbeschränkung oder nur in Kur‑/Ausflugsorten zugelassen
Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:
Regelungen: Stille Tage in Niedersachsen
Bestimmte Feiertage sind in Niedersachsen gesetzlich als stille Tage ausgewiesen. An diesen gelten deutlich strengere Beschränkungen – besonders im kulturellen und öffentlichen Bereich. Dazu zählen:
- Karfreitag
- Volkstrauertag
- Totensonntag
- Heiliger Abend
Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise was passiert, wenn du an einem Urlaubstag krank wirst? Dann lies hier weiter: