Zum Inhalt springen

Feiertage in Brandenburg 2025 & 2026

Brandenburg bietet 2026 insgesamt 10 gesetzliche Feiertage, wobei Reformationstag und Tag der Deutschen Einheit auf einen Samstag fallen. Der 1. November (Allerheiligen) und Buß- und Bettag sind keine Feiertage in Brandenburg. Andere Feiertage wie Heilige Drei Könige, Frauentag oder Fronleichnam sind ebenfalls nicht arbeitsfrei. Arbeitnehmer können Brückentage nutzen, um längere Urlaube zu planen, z.B. um Neujahr und Christi Himmelfahrt. An den gesetzlichen Feiertagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen, Ausnahmen gelten z.B. für Tankstellen und Apotheken. Bestimmte Feiertage gelten als "stille Tage" mit Einschränkungen für Veranstaltungen.

Feiertage sind nicht nur Verschnaufpausen vom Job, sondern die perfekte Gelegenheit, neue Energie zu tanken – ob für einen Kurztrip, Quality Time mit Familie oder einfach mal nichts tun. In Brandenburg kannst du dich 2026 auf einige gesetzliche Feiertage freuen, die teils bundesweit gelten, teils nur hier arbeitsfrei sind. Damit du das Beste rausholst, zeigen wir dir alle Feiertage für Brandenburg im Überblick – inklusive Tipps, wie du mit cleveren Brückentagen mehr aus deinem Urlaub machst.

Übersicht: Gesetzliche Feiertage in Brandenburg 2026

In Brandenburg können sich Arbeitnehmer:innen und Schüler:innen im Jahr 2026 auf insgesamt 12 gesetzliche Feiertage freuen. Diese Feiertage sind zum größten Teil identisch mit denen im übrigen Bundesgebiet. Nachfolgend finden Sie eine chronologische Liste der Feiertage für 2026 in Brandenburg:

Feiertage 2026 in Brandenburg: Das musst du wissen

In Brandenburg gibt es im Jahr 2026 insgesamt 10 gesetzliche Feiertage. Einige davon gelten bundesweit, andere sind spezifisch für das Bundesland. Du siehst sie alle oben in der Übersicht.

👉 Hinweis:
Der Reformationstag (31. Oktober) ist in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag, im Gegensatz zu vielen westdeutschen Bundesländern.
Allerdings fallen Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag 2026 auf einen Samstag – somit gibt’s für viele Beschäftigte keinen zusätzlichen freien Werktag.

Nein, der 1. November (Allerheiligen) ist in Brandenburg kein gesetzlicher Feiertag.

👉 Dieser Tag ist nur in einigen anderen Bundesländern arbeitsfrei, z. B. in Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In Brandenburg ist der 1. November ein ganz normaler Werktag.

In Brandenburg ist der Buß- und Bettag kein gesetzlicher Feiertag – und somit ein regulärer Arbeitstag ohne Sonderregelungen.

Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag noch gesetzlicher Feiertag mit Arbeitsruhe.

Leider: Welche Feiertage gelten nicht in Brandenburg?

Auch wenn Brandenburg einige eigene gesetzliche Feiertage hat (wie z. B. den Reformationstag), gibt es mehrere bekannte Feiertage, die nicht arbeitsfrei sind. Dazu gehören:

  • Heilige Drei Könige (6. Januar) – z. B. Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt
  • Internationaler Frauentag (8. März) – nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
  • Fronleichnam (4. Juni 2026) – u. a. gesetzlich in NRW, Bayern, BW
  • Mariä Himmelfahrt (15. August) – nur in Bayern und im Saarland
  • Weltkindertag (20. September) – nur in Thüringen
  • Allerheiligen (1. November) – z. B. in NRW, Bayern, BW
  • Buß- und Bettag (19. November 2026) – gesetzlich nur in Sachsen

👉 An diesen Tagen wird in Brandenburg ganz normal gearbeitet, es sei denn, du nimmst dir Urlaub.

Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer? Schau dir den Artikel über die Feiertage in Deutschland an. Dort erklären wir dir außerdem, welche Feiertage unbeweglich sind und wie die beweglichen Feiertage berechnet werden:

Brückentage in Brandenburg

Als Arbeitnehmer:in können Sie Ihre Urlaubstage besonders smart legen, um Brückentage optimal zu nutzen und längere (Mini-)Urlaube zu gestalten.

Dieses Jahr kannst du noch diese hier mitnehmen:

Beispielsweise fallen 2026 der Neujahrstag am 1. Januar und Christi Himmelfahrt am 14. Mai jeweils auf einen Donnerstag. Dies bietet exzellente Gelegenheiten für Brückentage am darauffolgenden Freitag, wenn man frühzeitig daran denkt.

Feiertage in Outlook hinzufügen

Solltest du Outlook auf einem Mac benutzen, befinden sich die Feiertage nicht automatisch in deinem Kalender. Wir haben die Lösung, damit du sie nicht alle händisch eintragen musst.

  • Schritt 1: Lade dir hier die ICS Datei herunter: 📅
  • Schritt 2: Öffne deinen Outlook Kalender und klicke auf „Kalender hinzufügen“ > „ICS importieren“
  • Schritt 3: Zieh die Datei aus deinem Download-Ordner in das Outlook-Fenster > „Importieren“

Fertig! Ab heute bis 2030 sind alle Feiertage für Brandenburg in deinem Kalender.

An welchen Feiertagen haben Läden in Brandenburg geschlossen?

An allen gesetzlichen Feiertagen in Brandenburg bleiben die meisten Geschäfte geschlossen – auch Supermärkte, Discounter und Einkaufszentren. Zu den gesetzlichen Feiertagen zählen alle, die du oben in der Übersicht siehst.
Nach dem Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetz (§5–6 BbgLöG) dürfen an Feiertagen unter anderem geöffnet sein:

  • Sonntagsmärkte mit Genehmigung der Kommune (z. B. in Kur- oder Ausflugsorten)
  • Tankstellen (eingeschränkt auf Reisebedarf)
  • Apotheken (Notdienste)
  • Verkaufsstellen an Bahnhöfen & Flughäfen
  • Bäckereien und Blumenläden (eingeschränkt, z. B. max. 5 Stunden)

Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:

Regelungen: Stille Tage in Brandenburg

In Brandenburg gelten bestimmte gesetzliche Feiertage als „stille Tage“. Diese Tage sind besonders geschützt, was bedeutet: Es gelten zusätzliche Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen, Tanzveranstaltungen, Sportereignisse und teilweise auch den Einzelhandel. Grundlage ist das Feiertagsgesetz des Landes Brandenburg (BbgFeiertG). Dazu zählen:

  • Karfreitag
  • Volkstrauertag
  • Totensonntag
  • Heiliger Abend

Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise was passiert, wenn du an einem Urlaubstag krank wirst? Dann lies hier weiter: