
Wo verdient man besser: Bei Deloitte, EY, KPMG oder PwC?
Die Big Four (Deloitte, EY, KPMG, PwC) bieten Gehälter zwischen 32.900 € und 279.600 € jährlich, abhängig von Position und Unternehmen. PwC zahlt tendenziell die höchsten Partner-Gehälter, während KPMG bei Manager-Gehältern punktet. Die Gehaltszufriedenheit ist bei Deloitte und PwC am höchsten (55%). KPMG führt mit einem kununu Score von 3,8 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von 78%. Die Unternehmenskulturen sind ähnlich, wobei der kollegiale Zusammenhalt positiv hervorgehoben wird. Ein direkter Vergleich auf kununu lohnt sich, um das passende Unternehmen je nach Karrierelevel und Prioritäten zu finden.
Sie gehören zu den bekanntesten Arbeitgebern im Bereich Beratung und Wirtschaftsprüfung: Deloitte, EY, KPMG und PwC – auch bekannt als die Big Four. Doch wie steht es um die Gehälter, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur dieser Branchenriesen? Wir haben die Daten auf kununu analysiert und zeigen dir, welche Arbeitgeber wo am besten abschneiden.
Wie viel verdienen Mitarbeiter:innen bei Deloitte?
Basierend auf Gehaltsangaben von über 2.130 Mitarbeitenden bei Deloitte liegt die Spanne der durchschnittlichen Jahresgehälter bei Deloitte Deutschland etwa zwischen 39.100 € brutto pro Jahr als Personalsachbearbeiter:in und 244.900 € brutto pro Jahr als Partner:in. Gezählt wurden hier ausschließlich Gehälter mit mindestens 5 Angaben auf kununu, Rollen wie Auszubildende:r oder Werkstudent:innen wurden ausgeschlossen. Typische Durchschnittsgehälter sind:
- Consultant: Ø 65.600 €
- Manager:in: Ø 103.300 €
- Steuerberater:in: Ø 74.100 €
Die Gehaltszufriedenheit liegt bei Deloitte bei 55 %.
👉 Weitere Infos zu Gehältern bei Deloitte Deutschland gibt’s hier auf kununu.
Wie viel verdient man an Gehalt bei EY?
Bei EY reichen die durchschnittlichen Jahresgehälter, basierend auf über 1.551 Gehaltsangaben, von etwa 42.000 € brutto jährlich für Personalsachbearbeiter:innen bis zu 254.900 € brutto jährlich für Partner:innen. Auch hier gelten die zuvor genannten Kriterien. Beispiele für typische Durchschnittsgehälter sind:
- Consultant: Ø 60.600 €
- Manager:in: Ø 95.500 €
- Steuerberater:in: Ø 82.200 €
51% der EY-Mitarbeitenden auf kununu geben an, mit ihrem Gehalt zufrieden zu sein.
👉 Weitere Infos zu Gehältern bei EY gibt’s auf kununu.
So viel verdienen Mitarbeitende bei KPMG
Basierend auf über 2.420 Gehaltsangaben liegen die durchschnittlichen Jahresgehälter unter Berücksichtigung der zuvor genannten Kriterien bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft etwa zwischen 32.900 € brutto pro Jahr als Sachbearbeiter:in im Bereich Buchhaltung und 214.500 € brutto pro Jahr als Partner:in. Typische Durchschnittsgehälter sind:
- Consultant: Ø 54.500 €
- Manager:in: Ø 105.800 €
- Steuerberater:in: Ø 81.500 €
Die Gehaltszufriedenheit bei KPMG liegt bei 49%.
👉 Weitere Infos zu Gehältern bei KPMG gibt’s hier auf kununu.
So sieht das Gehalt bei PwC aus
Bei PwC Deutschland bewegen sich die durchschnittlichen Jahresgehälter, basierend auf über 2.009 Gehaltsangaben, zwischen rund 34.600 € brutto pro Jahr als Kaufmännische:r Angestellte:r und 279.600 € brutto pro Jahr als Partner:in. Beispiele für typische Durchschnittsgehälter sind:
- Consultant: Ø 63.400 €
- Manager:in: Ø 97.400 €
- Steuerberater:in: Ø 79.800 €
Bei PwC geben 55% der Mitarbeitenden auf kununu an, mit ihrem Gehalt zufrieden zu sein.
👉 Weitere Infos zu Gehältern bei PwC gibt’s hier auf kununu.
Jobtitel im Gehaltsvergleich
Ein direkter Vergleich gängiger Positionen zeigt, wo die Gehälter im Durchschnitt höher sind:
Position | Durchschnitt Deloitte | Durchschnitt EY | Durchschnitt KPMG | Durchschnitt PwC |
---|---|---|---|---|
Steuerberater:in | 74.100 € | 82.200€ | 81.500 € | 79.800 € |
Manager:in | 103.300 € | 95.500 € | 105.800 € | 97.400 € |
Consultant | 65.600 € | 60.600€ | 54.600 € | 63.400 € |
IT-Berater:in | 65.100 € | 61.100 € | 60.400 € | 62.600 € |
Wirtschaftsprüfer:in | 102.200 € | 103.000 € | 101.100 € | 91.300 € |
Wo gibt’s das meiste Gehalt – und wer ist am zufriedensten?
Einen eindeutigen Gehaltsgewinner gibt es unter den Big Four nicht: Deloitte und KPMG zahlen tendentiell höhere Manager:innen-Gehälter, EY überzeugt bei Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Die höchsten Partner-Gehälter gibt es tendenziell bei PwC. Klarer wird’s bei der Gehaltszufriedenheit: Deloitte und PwC liegen den kununu Daten zufolge mit jeweils 55% vorn, gefolgt von EY (51%) und KPMG mit nur 49%.
Deloitte, EY, KPMG und PwC als Arbeitgeber im Vergleich
Alle vier Unternehmen zählen zu den Big Playern in der Beratungs- und Prüfungsbranche – doch die Bewertungen auf kununu zeigen: Nicht alle schneiden bei ihren Mitarbeitenden gleich gut ab. KPMG führt knapp mit einem kununu Score von 3,8 Sternen. Auch Deloitte und EY erreichen mit 3,7 von 5 Sternen solide Werte, PwC kommt auf 3,6. Auch bei der Weiterempfehlung zeigt sich ein ähnliches Bild: Während KPMG mit 78 % und Deloitte knapp dahinter mit 77 % überzeugen, schneiden PwC (71 %) und EY (70 %) etwas schlechter ab. Insgesamt bewegen sich alle vier etwas unter dem Branchendurchschnitt.
Du willst wissen, wie andere Unternehmen im Vergleich abschneiden? Weitere Gehaltsvergleiche findest du hier:
Unterschiede in der Unternehmenskultur
In puncto Unternehmenskultur liegen die vier Unternehmen nah beieinander – und doch gibt es Nuancen. Bei allen wird eine Kultur zwischen traditionell und modern beschrieben. Besonders positiv fällt auf, dass der kollegiale Zusammenhalt („Kollegen helfen“) bei allen Big Four als stark empfunden wird. Deloitte punktet zusätzlich mit Kundenorientierung, während bei KPMG wirtschaftliches Handeln hervorgehoben wird. Insgesamt spiegeln die Kultur-Scores ein ausgeglichenes, professionelles Arbeitsumfeld wider, das jedoch noch Potenzial für mehr moderne Dynamik zeigt.
Fazit
Gehaltlich ist kein klarer Spitzenreiter auszumachen: Die besten Manager:innen-Gehälter gibt’s bei KPMG, die höchsten Partner-Gehälter bei PwC und bei EY verdienen Steuerberater:innen am meisten. KPMG führt mit einer höheren Weiterempfehlungsrate und dem besten kununu Score der Big Four. Unterm Strich zeigt sich: Alle vier Unternehmen bieten attraktive Rahmenbedingungen – je nach Karrierelevel, Fachbereich und Priorität kann sich ein Vergleich auf kununu also richtig lohnen.
Hinweis: Alle Angaben basieren auf kununu-Daten bis 11. August 2025.