
Zufriedenheits-Atlas 2025: Wie zufrieden sind Österreichs Arbeitnehmende?
Wie steht es aktuell um die Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen in Österreich? Dieser Frage ist kununu im Zufriedenheits-Atlas 2025 nachgegangen und hat die Bewertungen österreichischer Arbeitgeber auf der Plattform kununu ausgewertet.
Die österreichische Wirtschaft erholt sich nach der Wirtschaftskrise endlich wieder und die Inflation stabilisiert sich trotz auslaufender staatlicher Maßnahmen merklich. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin vom Fachkräftemangel in vielen Bereichen gezeichnet. Vor allem in Wien bleiben viele Stellen unbesetzt. Einer der Gründe dafür könnte die abnehmende Zufriedenheit von Österreichs Arbeitnehmer:innen sein. Bundesweit hat die Zufriedenheit um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr abgenommen und liegt nun bei 55,8 Prozent.
Was macht eine gute Unternehmenskultur für Arbeitnehmende aus?
Spoiler: Es sind in erster Linie keine klassischen Benefits. Laut aktueller Daten zählen für Beschäftigte in Österreich vor allem zwischenmenschliche Faktoren, wie der kununu Arbeitsmarktreport 2025 aus Umfragen berichtet. Wertschätzung und Anerkennung (83,9 Prozent), gefolgt von starker Teamarbeit (81,2 Prozent) und einer offenen, transparenten Kommunikation (80,9 Prozent). Auch ein freundschaftlicher Umgang (78,5 Prozent) sowie eine funktionierende Work-Life-Balance (78,3 Prozent) gehören zu den Top-Faktoren, wenn es um eine gute Unternehmenskultur geht.
Doch wie sieht es innerhalb von Österreich im Detail aus? In welchem Bundesland und in welchen Städten leben die zufriedensten Arbeitnehmer:innen und in welchen Branchen arbeiten sie?
Entwicklung der Arbeitnehmer:innenzufriedenheit in Österreich
Die Österreicher:innen werden am Arbeitsplatz gemäß kununu Zufriedenheits-Atlas immer unzufriedener. Während 2019 noch 56,0 Prozent der Beschäftigten als zufrieden galten, fiel der Wert im Pandemiejahr 2020 auf 53,2 Prozent.
Danach folgte die Trendwende: Die Zufriedenheit stieg kontinuierlich an und erreichte 2022 mit 62,5 Prozent ihren Höchststand. Seitdem ist jedoch wieder ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. 2023 lag die Zufriedenheit bei 60,6 Prozent, 2024 bei 56,9 Prozent und jetzt im Jahr 2025 schließlich nur noch bei 55,8 Prozent.
Zufriedenheit nach Bundesland: Salzburg und Vorarlberg an der Spitze, Tirol stürzt ab
Die Zahlen ergeben ein eindeutiges Bild. Im Vergleich zu 2024 geht der Trend bei der Zufriedenheit am Arbeitsplatz deutlich nach unten und sinkt österreichweit auf 55,8 Prozent. Mittlerweile liegen alle Bundesländer unter 60 Prozent. Am besten schneidet mit 59,2 Prozent jedoch Salzburg ab. Schon 2024 war Salzburg das Gewinner-Bundesland, schaffte es damals jedoch noch auf 60,22 Prozent.
Auf Platz 2 liegt dieses Mal Vorarlberg mit 58,4 Prozent. Tirol dagegen stürzt von Platz 2 ab und muss sich in diesem Jahr mit dem vierten Platz nach Oberösterreich (58,1 Prozent) zufrieden geben. Das Bundesland mit seiner Hauptstadt Innsbruck kommt in diesem Jahr nur auf 57,2 Prozent. Das Schlusslicht bildet das östlichste Bundesland Burgenland mit einem Zufriedenheitswert von 51,7 Prozent.
Rang | Bundesland | Zufriedenheit 2025 (%) |
---|---|---|
1 | Salzburg | 59,2 |
2 | Vorarlberg | 58,4 |
3 | Oberösterreich | 58,1 |
4 | Tirol | 57,2 |
5 | Steiermark | 56,2 |
6 | Wien | 55,1 |
7 | Kärnten | 54,7 |
8 | Niederösterreich | 51,8 |
9 | Burgenland | 51,7 |
Zufriedenheit in den größten Städten Österreichs 2025
Und wie steht es um die Zufriedenheit in den größten Städten Österreichs? Wo sind Arbeitnehmer:innen besonders zufrieden? Wo herrscht dringender Verbesserungsbedarf?
Während Kärnten sich als Bundesland bei der Arbeitnehmer:innenzufriedenheit in der Mitte ansiedelt, darf sich eine kärntnerische Stadt über den ersten Platz bei den Städten freuen: Villach. Hier sind 61,0 Prozent der Arbeitnehmer:innen zufrieden. In der oberösterreichischen Hauptstadt Linz liegt der Zufriedenheitsscore bei 60,2 Prozent. Salzburg landet als Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslands mit einem Zufriedenheitswert von 58,1 Prozent auf Platz 3. Das eindeutige Schlusslicht bildet Wels mit 51,1 Prozent.
Rang 2025 | Stadt | Zufriedenheit 2025 (%) |
---|---|---|
1 | Villach | 61,0 |
2 | Linz | 60,3 |
3 | Salzburg | 58,1 |
4 | Graz | 57,5 |
5 | Dornbirn | 56,9 |
6 | Innsbruck | 56,2 |
7 | Wien | 55,1 |
8 | St. Pölten | 53,9 |
9 | Klagenfurt | 52,3 |
10 | Wels | 51,1 |
Du möchtest wissen, wer die besten Arbeitgeber in großen Städten in Österreich sind? Wir haben anhand von Arbeitgeber-Bewertungen auf kununu.com die besten Arbeitgeber gekürt:
Zufriedenheit nach Branche
Welche Branchen strahlen mit der höchsten Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen? Wir haben uns nicht nur Bundesländer und Städte angeschaut, sondern auch die Zufriedenheit der Beschäftigten in den jeweiligen Branchen unter die Lupe genommen.
Die Sparte mit den zufriedensten Arbeitnehmer:innen in Österreich ist die Versicherungsbranche mit einem Zufriedenheitswert von 70,4 Prozent. Die IT-Branche muss sich dahinter nicht verstecken, denn es hat mit 70,3 Prozent nur knapp nicht für Platz 1 gereicht. Auf Platz 3 befindet sich der Vorjahressieger – die Bankenbranche – mit einer Zufriedenheit von 66,2 Prozent.
Wenig zufrieden hingegen sind die Beschäftigten in den Branchen Automobil (49,3 Prozent), Öffentliche Verwaltung (49,3 Prozent) und Nahrungsmittel & Landwirtschaft (48,5 Prozent). Am schlechtesten schneidet die Gastronomiebranche mit einem Zufriedenheitswert von lediglich 44,6 Prozent ab. Spannend: Die Gastronomie ist zugleich eine der Branchen, die am meisten vom Fachkräftemangel betroffen ist.
Rang | Branche | Zufriedenheit 2025 (%) |
---|---|---|
1 | Versicherung | 70,5 |
2 | IT | 70,3 |
3 | Banken | 66,2 |
4 | Beratung & Consulting | 63,4 |
5 | Hotels & Beherbergung | 60,0 |
6 | Elektro & Elektronik | 58,8 |
7 | Bau & Architektur | 57,6 |
8 | Dienstleistung | 57,4 |
9 | Finanz | 57,2 |
10 | Immobilien | 57,1 |
... | ||
19 | Automobil | 49,3 |
20 | Öffentliche Verwaltung | 48,9 |
21 | Nahrungsmittel & Landwirtschaft | 48,5 |
22 | Gastronomie | 44,6 |
Tipp: Zufriedenheit schön und gut – aber wie sieht es mit dem Gehalt aus? Das erfährst du in unseren Rankings der bestbezahlten Branchen Österreichs und der bestbezahlten Jobs in Österreich.
Die Methode: kununu Zufriedenheits-Atlas
Um die Zufriedenheit von Arbeitnehmer:innen in Österreich zu erheben, wurden im Zeitraum 2024/2025 (vom 30.06.2024 bis 30.06.2025) mehr als 73.000 Arbeitgeberbewertungen auf kununu ausgewertet. In die Auswertung flossen die Bewertungen von aktuellen oder ehemaligen Beschäftigten ein, Bewertungen von Bewerbenden und Azubis wurden ausgeschlossen. Dafür wurde der kununu Score herangezogen, welcher sich auf die verschiedenen Bewertungsdimensionen Arbeitsatmosphäre, Vorgesetztenverhalten, Work-Life-Balance, Gleichberechtigung, Gehalt & Sozialleistungen bezieht.