Rund 3.100 Euro im Monat fehlen Österreich zum maximalen Glück
Österreichs Arbeitnehmer:innen sind zufrieden, aber da geht noch was! Laut einer aktuellen Studie ist das persönliche Glück eng mit dem Gehalt verknüpft. Wer 3.000 Euro netto oder mehr verdient, ist happy im Job. Im Schnitt fehlen den Österreicher:innen jedoch rund 3.141 Euro monatlich, um ihr maximales Glück zu erreichen. Männer wünschen sich dabei etwas mehr als Frauen. Entscheidend: Ein faires Gehalt ist nicht nur Geld, sondern auch Wertschätzung und Motivation. Wer mehr will, sollte seinen Marktwert checken und das Gehaltsgespräch suchen. Denn wer fair bezahlt wird, ist zufriedener – im Job und im Leben.
Geld allein macht nicht glücklich? Vielleicht. Aber es hilft – zumindest, wenn es um das Lebensgefühl vieler Österreicher:innen geht. Das zeigt der aktuelle kununu Happiness Index 2025, für den forsa im Auftrag von kununu über 1.000 Beschäftigte in Österreich befragt hat. Eines der Ergebnisse: Glück im Job hat viel mit dem Gehalt zu tun, aber nicht nur.
Das macht Österreicher:innen glücklich
Der kununu Happiness Index 2025 zeigt: Trotz steigender Kosten und wirtschaftlicher Unsicherheit bezeichnen sich zwei Drittel der Beschäftigten in Österreich (66 Prozent) als glücklich mit ihrem Leben. Besonders wichtig für das persönliche Glück sind:
- Partnerschaft (62 Prozent)
- Gesundheit (59 Prozent) und
- Freizeit (57 Prozent).
Interessant dabei: Der Job kommt erst an achter Stelle, hinter finanzieller Sicherheit, der aktuellen Wohnsituation und einer guten Work-Life-Balance. Nur 38 Prozent verbinden ihn mit ihrem Glücksempfinden.
kununu Happiness Index: ab 3.000 Euro netto wird der Job zur Glücksquelle
Ein klarer Wendepunkt im Zusammenhang vom Job und dem persönlichen Glücksempfinden zeigt sich bei der Frage nach der Höhe des Einkommens: Zwar geben „nur“ 25 Prozent der Befragten die Höhe des Gehalts als zentralen Glücksaspekt an, doch steigt das berufliche Wohlempfinden, je höher das monatliche Netto ausfällt. Wer mindestens 3.000 Euro netto verdient, fühlt sich deutlich glücklicher im Job. 69 Prozent der Beschäftigten in dieser Gehaltsklasse bezeichnen sich als zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem beruflichen Alltag.
Österreich, 3.141 Euro mehr für dein maximales Glück
Der durchschnittliche Nettoverdienst in Österreich liegt bei 2.318 Euro. Laut dem kununu Happiness Index 2025 brauchen Arbeitnehmer:innen im Schnitt 3.141 Euro mehr im Monat, um ihr persönliches maximales Glück zu erreichen. Erst dann, so die Befragten, ließe sich das Glück durch eine Gehaltserhöhung nicht weiter steigern.
Tipp: Hier gibt es noch mehr Insights zum Durchschnittsgehalt in Österreich
Je höher das Nettogehalt, desto größer der Schritt zum maximalen Glück
Auffällig ist: Mit steigendem Einkommen steigt auch der Betrag, der zusätzlich für das persönliche Glück nötig wäre. Beschäftigte mit einem monatlichen Nettogehalt unter 2.000 Euro bräuchten im Schnitt 2.858 Euro mehr, um ihr maximales Glücksgefühl zu erreichen. Wer zwischen 2.000 und 3.000 Euro verdient, wünscht sich durchschnittlich 3.090 Euro zusätzlich. In der höchsten abgefragten Gehaltsklasse – ab 3.000 Euro netto – liegt dieser Wert sogar bei 4.160 Euro.
Männer brauchen mehr zum Glücklichsein
Die Studie zeigt auch: Männer setzen den Glücksgrenzwert höher an. Während sie im Schnitt 3.259 Euro mehr bräuchten, sind es bei Frauen „nur“ 3.019 Euro. Der Wunsch nach finanzieller Sicherheit ist damit geschlechterübergreifend präsent – aber unterschiedlich stark ausgeprägt. Für Frauen zählen andere Glücksfaktoren: Sie ordnen emotionale Aspekte wie Beziehungen, soziale Unterstützung oder Work-Life-Balance als wichtiger ein als rein finanzielle.
48 Prozent der Beschäftigten in Österreich sind glücklich mit ihrem Einkommen
Aktuell sind 48 Prozent der Befragten mit ihrem Nettoeinkommen zufrieden. Wenig überraschend: Wer mehr hat, ist tendenziell glücklicher mit dem Gehalt. Ab 3.000 Euro netto fühlen sich 77 Prozent wohl mit ihrem Gehalt, unter 2.000 Euro sind es nur 29 Prozent.
Gehalt ist mehr als Geld: Es steht für Wertschätzung
92 Prozent der Befragten sehen eine Gehaltserhöhung als Zeichen von Wertschätzung, 82 Prozent verbinden sie mit mehr Lebensqualität. Bei 81 Prozent steigt durch mehr Einkommen die Motivation – und bei fast genauso vielen das Glücksgefühl (79 Prozent).
Gleichzeitig sagen 70 Prozent, dass Glück nicht allein vom Gehalt abhängt – viele wünschen sich mehr persönliche Freiheit oder bessere Arbeitsbedingungen. Arbeitgeber, die beides bieten, haben klar die Nase vorn.
Fazit: Dein Glück ist (auch) Verhandlungssache
Ob du dein persönliches Gehaltsziel bereits erreicht hast oder noch auf dem Weg dorthin bist: Ein Blick auf deinen Marktwert kann sich lohnen. Denn fest steht: Ein fairer Lohn ist keine Kür, sondern ein starkes Fundament für Zufriedenheit – im Leben und im Job.
Nutze den kununu Gehaltscheck, um zu sehen, wie viel in deinem Beruf üblich ist – und vergleiche deinen Arbeitgeber mit anderen. Achte dabei auf das neue kununu Siegel, das Unternehmen erhalten, deren Mitarbeiter:innen zufrieden mit ihrem Gehalt sind.