
Souverän und gut vorbereitet ins Mitarbeiter:innengespräch
Es ist wieder ein Jahr vergangen und das Mitarbeiter:innengespräch steht an – und damit für viele Arbeitnehmer:innen ein Moment, der mit Unsicherheit verbunden ist. Vielleicht hast du dich auch schon einmal in dieser Situation befunden. Dabei kann dieses Gespräch eine echte Chance sein, um Feedback zu bekommen, eigene Erfolge sichtbar zu machen und deine Entwicklung im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Indem du deine Erfolge dokumentierst, gezielt Fragen stellst und sachlich bleibst, kannst du das Gespräch zu deinem Vorteil nutzen.
Doch wie bereitest du dich am besten darauf vor? Welche Fragen solltest du stellen? Und wie kannst du das Beste aus dem Gespräch herausholen? Hier erfährst du, wie du dich optimal auf dein nächstes Personalgespräch vorbereitest. Außerdem haben wir eine praktische Checkliste zum Download für dich, die dich bei deiner Vorbereitung unterstützt.
Warum solltest du dich auf dein Mitarbeiter:innengespräch vorbereiten?
Ob Jahresgespräch, Feedbackrunde oder Gehaltsverhandlung – Personalgespräche sind eine wichtige Gelegenheit, um mit deinem:deiner Vorgesetzten über deine Leistung, Ziele und Herausforderungen zu sprechen. Eine gute Vorbereitung hilft dir, das Gespräch in die richtige Richtung zu lenken, Unsicherheiten zu vermeiden und deine Interessen klar zu vertreten sowie gegebenenfalls über mehr Verantwortung oder eine Gehaltserhöhung zu sprechen. Mit einer guten Vorbereitung unterstreichst du gegenüber deinem:deiner Chef:in dein Interesse und deine Leidenschaft für das Unternehmen und deine Aufgaben.
Gehst du wiederum unvorbereitet in das Gespräch, riskierst du das genaue Gegenteil und dein Gegenüber bekommt den Eindruck, deine Arbeit sei dir nicht wichtig genug. Weiterhin kann es passieren, dass du Themen vergisst oder auf manche Fragen nicht so souverän antwortest, wie du es mit einer guten Vorbereitung gekonnt hättest.
Doch keine Sorge: Mit einer klaren Struktur kannst du sicherstellen, dass du das Gespräch selbstbewusst führst und deine Anliegen überzeugend vertrittst.
Die richtige Vorbereitung auf dein Personalgespräch
Damit du bestmöglich vorbereitet bist, solltest du dir im Vorfeld einige Fragen stellen:
- Welche Ziele hast du im Unternehmen? Überlege dir, in welchen Bereichen du dich weiterentwickeln möchtest und welche Perspektiven du anstrebst. Achte dabei darauf, dass die Ziele messbar, realistisch, zeitlich erfassbar und vor allem konkret genug sind.
- Welche Erfolge kannst du vorweisen? Erstelle eine Liste mit Projekten, Ergebnissen und Erfolgen aus den letzten Monaten. Konkrete Beispiele helfen dabei, deine Leistung zu verdeutlichen.
- Gibt es Herausforderungen oder Probleme? Falls es Arbeitsabläufe oder Situationen im Team gibt, die verbessert werden könnten, ist das Mitarbeiter:innengespräch eine gute Gelegenheit, sie anzusprechen. Auch kannst du etwa Herausforderungen in Projekten positiv für dich nutzen, indem du hervorhebst, wie du mit den Problemen umgegangen bist und eine gute Lösung gefunden hast.
- Welche Wünsche oder Erwartungen hast du? Ob Weiterbildung, mehr Verantwortung oder eine Gehaltserhöhung – überlege dir im Vorfeld, welche Punkte du thematisieren möchtest und formuliere Begründungen, die deine Wünsche unterstreichen und rechtfertigen.
Tipp: Falls du dir unsicher bist, notiere dir die wichtigsten Stichpunkte. So kannst du sicherstellen, dass du im Gespräch nichts vergisst.
Stelle diese Fragen in deinem Mitarbeiter:innengespräch
Ein Mitarbeiter:innengespräch ist keine einseitige Angelegenheit, in dem du Rede und Antwort stehen musst – es ist auch deine Chance, Fragen zu stellen und Klarheit über deine berufliche Zukunft zu bekommen. Hier einige sinnvolle Fragen, die du an deine Führungskraft richten kannst:
- Wie schätzt du meine Leistung der letzten Monate ein?
- Welche Erwartungen hast du an mich für das kommende Jahr?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es für mich?
- Wie kann ich meine Arbeitsweise noch verbessern?
- Welche Schritte sind nötig, um eine Beförderung oder Gehaltserhöhung zu erreichen?
Diese Fragen helfen nicht nur, ein klares Bild über deine Position im Unternehmen zu bekommen, sondern zeigen auch dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und deinen Wunsch, das Unternehmen gemeinsam zu gestalten und nach vorn zu bringen.
Mit diesen 5 Verhaltensweisen trittst du im Personalgespräch souverän auf
Selbst mit einer guten Vorbereitung kann es passieren, dass das Gespräch nicht wie erwartet verläuft. Wenn du diese fünf Grundregeln beachtest, bleibst du trotzdem souverän:
- Bleib jederzeit sachlich und professionell: Auch wenn dein Gegenüber Kritik äußert oder eine Gehaltsverhandlung nicht sofort erfolgreich ist, lohnt es sich, ruhig und argumentativ zu bleiben. Stelle Rückfragen, zeige deine Gesprächsbereitschaft und werde auf keinen Fall ausfallend oder frech.
- Höre aktiv zu: Versuche, die Sichtweise deines:deiner Vorgesetzten nachzuvollziehen und auf Rückmeldungen einzugehen. Zeige dein Interesse, eine gute gemeinsame Lösung oder Strategie zu finden.
- Nutze konkrete Beispiele: Wenn du über deine Erfolge oder Herausforderungen sprichst, untermauere deine Aussagen mit Fakten und Beispielen aus deinem Arbeitsalltag. Was lief besonders gut, was besonders schlecht und was hast du daraufhin unternommen, um die Lage zum Positiven zu wenden.
- Lasse dich nicht verunsichern: Falls unerwartete Kritik aufkommt, frage gezielt nach Verbesserungsvorschlägen, anstatt in eine defensive Haltung zu verfallen. Stelle gegebenenfalls Rückfragen, um dir mehr Zeit zu verschaffen, eine Antwort zu formulieren.
Tipp: Falls es während des Gesprächs zu unerwarteten Themen kommt, die du nicht direkt beantworten kannst, ist es vollkommen in Ordnung zu sagen: „Ich würde das gerne noch einmal überdenken und mich dazu später äußern.“
Gehaltsverhandlung im Mitarbeiter:innengespräch: So bereitest du dich vor
Viele Arbeitnehmende nutzen das Personalgespräch, um über eine mögliche Gehaltserhöhung zu sprechen. Falls das auch dein Ziel ist, solltest du dich gut vorbereiten:
- Recherchiere den Marktwert deiner Position: Schau dir an, was in deiner Branche üblich ist. Plattformen wie kununu bieten Gehaltsvergleiche, die dir helfen können, eine realistische Vorstellung zu bekommen.
- Argumentiere mit Fakten: Warum hast du eine Gehaltserhöhung verdient? Welche Projekte hast du erfolgreich umgesetzt?
- Sei flexibel: Falls dein:e Vorgesetzte:r keine sofortige Erhöhung anbietet, kannst du nach anderen Vorteilen fragen, wie Weiterbildungen oder zusätzlichen Urlaubstagen.
- Falls du nicht sofort eine Zusage bekommst, frage nach einem klaren Plan: „Was müsste ich tun, um in den nächsten sechs Monaten eine Gehaltserhöhung zu bekommen?“
So verhältst du dich nach deinem Personalgespräch
Nach dem Gespräch solltest du die besprochenen Punkte noch einmal in Ruhe reflektieren. Über welche Themen habt ihr gesprochen? Welche Rückmeldungen hast du bekommen? Was wurde vereinbart? Welche Ziele wurden gesetzt? Es kann hilfreich sein, sich eine kurze Zusammenfassung zu notieren, um später darauf zurückzugreifen. Zum Beispiel kannst du in einer Notiz- oder Planungs-App eine eigene Rubrik für deine Personalgespräche anlegen, die einzelnen Unterseiten mit dem entsprechenden Datum versehen und so auch deine persönliche Entwicklung im Unternehmen für dich dokumentieren.
Tipp: Falls du in deinem Unternehmen eine regelmäßige Feedback-Kultur vermisst, kannst du selbst Initiative ergreifen und in kürzeren Abständen Gespräche anregen.
Falls konkrete Vereinbarungen getroffen wurden – z. B. zur Weiterentwicklung oder zu einer Gehaltserhöhung – solltest du diese zusammen mit deinem:deiner Vorgesetzte:n schriftlich festhalten.