
Wie arbeitet es sich bei den größten Arbeitgebern der Schweiz?
Wer als großer Arbeitgeber viele Mitarbeiter:innen ins Unternehmen locken und langfristig halten will, muss Vorteile wie attraktive Gehälter oder spannende Zusatzleistungen bieten. So lautet zumindest die Annahme. Aber stimmt das überhaupt? Wie überzeugen die größten Arbeitgeber der Schweiz sonst noch – und wo haben sie vielleicht noch Nachholpotenzial?
Ob du dir nun eine Karriere bei großen Technologieunternehmen wie ABB vorstellen kannst oder bei einem Lebensmittelhändler wie Migros spannende Perspektiven siehst: Wir haben einige der größten Unternehmen unter die Lupe genommen und zeigen dir, womit du bei ihnen im Arbeitsalltag rechnen kannst.
Die größten Arbeitgeber in der Schweiz: Ein Überblick
Die Schweiz selbst ist der größte Arbeitgeber des Landes: Ganze 10 Prozent der Arbeitnehmer:innen in der Schweiz sind für die öffentliche Hand tätig. Mitarbeiter:innen sind zum Beispiel in Schulen, Krankenanstalten, Transportunternehmen oder Gemeindeverwaltungen angestellt. Unterschieden wird außerdem, ob dein Job auf Ebene des Kantons, der Gemeinde oder des Staats benötigt wird.
Auch die katholische Kirche beschäftigt viele Schweizer:innen und wurde damit national zum Milliardenunternehmen. Für diesen Artikel haben wir weder sie noch die öffentliche Hand berücksichtigt, da sich beide Arbeitgeber auf zu viele kleine Tochterunternehmen und -gesellschaften aufteilen. Stattdessen geben wir dir Einblick in den Arbeitsalltag bei einer Auswahl der größten Schweizer Arbeitgeber in der Privatwirtschaft.
Vier Schweizer Großunternehmen im Arbeitgeber-Check
Glencore International AG
Als Großunternehmen für Rohstoffhandel und Bergbau ist die Glencore International AG seit Jahren börsennotiert. Von seinen Mitarbeiter:innen erhält der Baarer Arbeitgeber 4 von 5 möglichen Sternen. Damit liegt Glencore in der Branche Handel deutlich über dem Durchschnitt von 3,4 Sternen.
Ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würden übrigens 50 Prozent der Angestellten. Die kununu Bewertungen geben dir noch einen etwas tieferen Einblick in die Situation im Unternehmen.
„Glencore ist eine tolle Firma zu arbeiten. Tolles Essen, extrem gutes Weihnachtsfest und nette Kollegen.“
Die höchsten Bewertungen erhält Glencore für Gehalt und Sozialleistungen (4,5 Sterne) und für die interessanten Aufgaben (4,3 Sterne), die dich im dortigen Arbeitsalltag erwarten. Letztere werden als extrem spannend und immer wieder neu beschrieben. Ginge es allein nach den Mitarbeiter:innen, sollte aber beim Image (3,4 Sterne) und der Work-Life-Balance (3,5 Sterne) noch etwas nachgebessert werden.
Gehalt
Ganze 89 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Glencore International AG mit ihrem Gehalt zufrieden oder sehr zufrieden. Was das in Zahlen bedeutet? Analyst:innen erhalten in Vollzeit durchschnittlich 65.300 CHF brutto im Jahr, wohingegen Trader:innen sogar 175.200 CHF erhalten.
Darüber hinaus kannst du folgenden Benefits erwarten:
-
Essenszulage
-
Parkplatz
-
Mitarbeiter-Events
ABB
In der Schweiz arbeiten rund 6.000 Mitarbeiter:innen für den Technologie- und Energiekonzern ABB. Global gesehen sind es sogar über 100.000 Beschäftigte. Sieht man sich die kununu Bewertungen des Konzerns ausschließlich für die Schweiz an, vergeben die Angestellten im Durchschnitt 3,4 von 5 Sternen.
„Sehr guter und moderner Arbeitgeber“
Der Arbeitsalltag der ABB-Mitarbeiter:innen wird besonders angenehm, weil der Kolleg:innenzusammenhalt und die Aufgaben zu stimmen scheinen. Im Durchschnitt werden in den Bewertungen hierfür jeweils 3,8 Sterne vergeben. Etwas mehr Luft nach oben gibt es bei der Kommunikation: Hier erhält ABB im Durchschnitt nur 3,0 Sterne.
Ein:e Angestellte:r stellt in seiner kununu Bewertung fest, dass ABB ein guter Arbeitgeber sei, der aber noch viel Potenzial habe: Er oder sie wünscht sich in erster Linie mehr Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiter:innen.
Gehalt
Hinsichtlich des Gehalts ist sich die Belegschaft der ABB uneinig: Etwa die Hälfte der Bewertenden auf kununu, nämlich 51 Prozent, sind damit glücklich. Als Fachfrau bzw. Fachmann Betreuung erwarten dich im Durchschnitt 58.800 CHF in einer Vollzeit-Position. Wirst du als Leiter:in Controlling eingestellt, erhältst du durchschnittlich 201.200 CHF im Jahr.
Von diesen Benefits profitierst du außerdem:
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Kantine
-
Rabatte
Novartis AG
Die Novartis AG ist nicht nur ein weltweiter Player in der Branche Medizin/Pharma, sondern auch einer der größten Arbeitgeber der Schweiz. Sieht man sich die kununu Bewertungen an den unterschiedlichen nationalen Standorten (darunter Genf und Basel) gesammelt an, ergeben sich ein durchschnittlicher kununu Score von 3,1 Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von 53 Prozent.
Der Score liegt damit etwas niedriger als der Branchendurchschnitt von 3,5 Sternen. Was dazu führte, können die Beschäftigten am besten selbst beurteilen. Auf kununu ergibt sich folgendes Stimmungsbild:
„Gutes Team und tolle Ausbilder mit sehr viel Fachwissen“
Die Vorteile des international operierenden Konzerns wissen viele Mitarbeiter:innen sehr zu schätzen. „Internationaler Konzern mit interessanten Forschungsprojekten“, freut sich zum Beispiel ein:e Kolleg:in aus der Forschung und Entwicklung.
Auch im Bereich Gehalt scheint sich die Novartis AG nicht unbedingt verstecken zu müssen, da die Beschäftigten diese Kategorie auf kununu mit 3,9 Sternen am besten bewerten. Die Kommunikation im Unternehmen wird dagegen als „verwirrend“ empfunden und erhält im Durchschnitt nur 2,8 Sterne.
Gehalt
Der Großteil der Novartis-Angestellten, ganze 72 Prozent, schätzt sein Gehalt als angemessen ein. Produktionsmitarbeiter:innen haben auf kununu ein Durchschnittsjahresgehalt von 61.300 CHF brutto angegeben. Leiter:innen Controlling verdienen unternehmensweit am besten: Durchschnittlich 250.300 CHF sind jährlich für eine Vollzeitposition möglich.
Der Verdienst wird ergänzt durch folgende Benefits:
-
Kantine
-
Betriebliche Altersvorsorge
-
Flexible Arbeitszeiten
Migros
Du gehörst bereits zu den 2.500 Mitarbeitenden des Migros Genossenschafts-Bund oder möchtest es noch werden? Ist Ersteres der Fall, weißt du es womöglich schon: Das Schweizer Handelsunternehmen hat einen kununu Score von 4,4 Sternen und liegt damit deutlich über dem Branchendurchschnitt von 3,4 Sternen. Dank der Bewertungen wissen wir bei kununu, was die Mitarbeiter:innen dort bewegt:
„Guter Arbeitgeber, der Wert auf eine gesunde Work Life Balance legt“
Gute Personalangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten werden laut Mitarbeiter:innen bei Migros durch eine Kantine und überdurchschnittliche Sozialleistungen ergänzt. Allgemein gesehen wird auch das Umwelt- und Sozialbewusstsein des Unternehmens als authentisch hervorgehoben und mit 4,2 Sternen bewertet.
Die Kommunikation hat in den Augen der Beschäftigten jedoch noch Ausbaupotenzial (3,5 Sterne). Ein:e Ex-Mitarbeiter:in kritisiert hier zum Beispiel, dass er oder sie selbst als Führungskraft erst spät über Stellenstreichungen informiert worden wäre.
Gehalt
Rund 75 Prozent der Migros-Beschäftigten sind mit ihrem Gehalt glücklich. Damit du deinen Verdienst ggf. nachverhandeln oder beim Einstieg einen adäquaten Betrag verlangen kannst, haben wir ein paar Gehaltsbeispiele für dich:
Lagerist:innen verdienen im Durchschnitt 56.200 CHF für Vollzeit im Jahr. Als Einkaufsassistent:in ist schon etwas mehr möglich – nämlich 78.200 CHF. Und als Softwarearchitekt:in? Im Durchschnitt 162.800 CHF im Jahr.
Diese Benefits erhältst du bei Migros zusätzlich:
-
Kantine
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Rabatte
So erfährst du noch mehr über die größten Schweizer Arbeitgeber
Natürlich konnten wir dir leider nicht jeden der größten Arbeitgeber der Schweiz näher vorstellen. Aber auf kununu kannst du kannst dich ganz einfach selbst über viele große und kleine Unternehmen informieren.Diese Unternehmensprofile zeigen dir schon einmal die weiteren größten Arbeitgeber des Landes:
Die einen wünschen sich ein hohes Gehalt, die anderen hoffen auf einen Betriebskindergarten oder einen gut erreichbaren Firmenstandort: Was dich bei einem Arbeitgeber langfristig glücklich macht, hängt von deinen individuellen Prioritäten und Wünschen an ein Unternehmen ab.
Erfreulicherweise können Großunternehmen häufig mit attraktiven Benefits überzeugen. Ob diese für dich ausreichen oder ob du vielleicht bei einem kleineren (und dafür womöglich flexibleren Unternehmen) glücklicher wirst, entscheidest allein du.
Tipp: In unseren Rankings stellen wir dir die besten Arbeitgeber in der Schweiz vor. Unter ihnen befinden sich Unternehmen, in denen überdurchschnittlich viele Mitarbeitende zufrieden sind.