
Gehalt im Tourismus: Wer verdient wie viel an deinem Urlaub?
Urlaub – die Zeit im Jahr, in der wir entspannen, eine Auszeit vom Alltag nehmen und die Seele baumeln lassen. Aber wusstest du, dass während du am Hotelpool liegst und das Buffet genießt, eine Reinigungskraft vielleicht nur rund 2160 Euro brutto im Monat verdient?
Die Tourismusbranche ist das Rückgrat zahlreicher Regionen in der Bundesrepublik – vom Hotel bis zum Freizeitpark. Doch wie werden diese Berufe bezahlt? Und kann man davon leben? Lohnt es sich, in einer Branche zu arbeiten, die sich mit der für viele Menschen schönsten Zeit im Jahr beschäftigt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Berufe hinter deinem Urlaub.
Die Top-Verdiener:innen: Diese Berufe profitieren vom Tourismus
Auch wenn das Gehalt der Reinigungskraft ein Negativbeispiel war – die Gehaltsspreizung im Hotel- und Gastgewerbe ist teilweise enorm. Wer profitiert wirklich vom Urlaubsboom? Selbstverständlich gibt es auch im Hotel- und Gastgewerbe Jobs, in denen gutes Geld verdient wird – vor allem in leitenden Positionen. Wer viel Verantwortung trägt, kann auch mit entsprechendem Gehalt rechnen. An der Spitze steht der:die Hoteldirektor:in mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 63.900 Euro. Auch der:die Food & Beverage Manager:in bringt es im Schnitt auf 46.790 Euro, gefolgt von Restaurantleiter:innen mit 38.822 Euro.
Diese Positionen setzen meist eine kaufmännische Ausbildung, Erfahrung im Management sowie ausgezeichnete Branchenkenntnisse voraus. Oftmals haben diese Fachkräfte eine Karriere vom Service- oder Küchenbereich bis zur Führungskraft durchlaufen. Wer sich hier bewährt, wird auch entsprechend entlohnt – zumindest im Vergleich innerhalb der Branche.
Jobtitel | Durchschnittsgehalt |
---|---|
Hoteldirektor:in | 63.900 € |
Food & Beverage Manager:in | 46.790 € |
Restaurantleiter:in | 38.822 € |
Wellness-Manager:in | 38.285 € |
Empfangsleiter:in | 37.515 € |
Die wichtigsten Tourismusberufe: Viel Arbeit, wenig Lohn
Während wir mit Sonnenhut am Pool liegen oder durch Küstenorte schlendern, laufen hinter den Kulissen unzählige Arbeitsprozesse: Zimmer werden gereinigt, Essen serviert, Touren organisiert. All das geschieht oft unter hohem Zeitdruck – und für vergleichsweise wenig Geld. Wer in Urlaubsregionen arbeitet, verdient leider nicht automatisch gut. Im Gegenteil: Gerade die typischen Jobs im Hotel- und Gastgewerbe, die den Betrieb am laufen halten, gelten als unterbezahlt.
Ein Beispiel: Durchschnittlich verdient eine Reinigungskraft rund 26.500 Euro brutto im Jahr – vor Abzug von Steuern. In der Tourismusbranche sind es noch einmal weniger: 25.993 Euro brutto. Und das bei einem Job, der geprägt ist von körperlicher Anstrengung, Stress und Zeitdruck – jedoch unerlässlich für das Wohlfühlerlebnis im Urlaub ist. Denn ohne Reinigungskräfte kein frisch gemachtes Bett, kein sauberer Boden, keine sauberen Handtücher.
Jobtitel | Durchschnittsgehalt |
---|---|
Reinigungskraft | 25.993 € |
Verkäufer:in | 27.261 € |
Gastronom:in | 28.151 € |
Service-Mitarbeiter:in in Gastronomie | 28.997 € |
Stylist:in | 29.307 € |
Die Löhne liegen damit nur knapp über dem gesetzlichen Mindestlohn – trotz Wochenendarbeit, Schichtdiensten und hoher körperlicher Belastung. Diese Jobs sind oft saisonal, befristet oder in Teilzeit angelegt. Häufig gibt es hohe Fluktuation, weil die Bezahlung kaum zum Leben reicht und die Arbeitsbelastung hoch ist. Das macht die Branche besonders instabil – obwohl der wirtschaftliche Nutzen für Tourismusregionen enorm ist.
Gleiche Branche, ungleicher Lohn: Was die Zahlen zeigen
Während leitende Funktionen deutlich besser vergütet werden, sieht die Realität in der Fläche anders aus. Wer in Hotellerie oder Gastronomie arbeitet, verdient im Schnitt weniger als in vielen anderen Branchen – trotz steigender Anforderungen, Fachkräftemangel und hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Ein Blick auf die Spannweite der Gehälter zeigt: Im Tourismus, einer der größten Dienstleistungsbranchen des Landes, liegt zwischen den niedrigsten und höchsten Einkommen eine Lücke von fast 40.000 Euro. Zum Vergleich: Der bundesweite Branchendurchschnitt über alle Berufe hinweg liegt bei rund 41.000 €, im Tourismus bei insgesamt 37.771 Euro, im Bereich Hotels/Beherbergung bei 35.591 Euro.
Gehalt aufbessern durch „Fringe Benefits“?
Fringe Benefits sind geldwerte Vorteile, die über das reguläre Gehalt hinausgehen. Dazu zählen z. B. kostenlose Verpflegung, Mitarbeiterrabatte oder Fahrtkostenzuschüsse. In der Hotellerie und Gastronomie sind sie durchaus üblich und können einen echten Unterschied machen – etwa durch kostenlose Unterkunft oder Essensverpflegung direkt vor Ort. Mehr dazu: Beliebte Benefits im Überblick
Die ungleiche Verteilung innerhalb der Branche zeigt nicht nur die Abhängigkeit von Qualifikation und Verantwortung, sondern wirft auch Fragen auf: Wie nachhaltig ist ein Arbeitsmarkt, der viele Menschen mit niedrigem Lohn beschäftigt – obwohl sie systemrelevant sind? Doch wie ist die Situation in den deutschen Urlaubsregionen? Wer verdient dort eigentlich wie viel?
Tourismusregionen im Gehaltsvergleich: Süden vs. Norden
Deutschland hat viele attraktive Urlaubsregionen: Die Alpen im Süden, die Küsten im Norden, malerische Seen, romantische Städte, urige Wälder. Doch es fällt auf: In den deutschen Ferienregionen wird nicht gleichermaßen gut bezahlt. Die Gehaltsstatistik offenbart deutliche Unterschiede zwischen Nord und Süd. Während die Unterschiede auf den ersten Blick nicht dramatisch klingen, macht in eher schlecht bezahlten Branchen wie dem Gastgewerbe jeder Euro einen Unterschied.
Bayern liegt laut kununu mit einem Durchschnittsgehalt von 37.796 € im Spitzenfeld, Tourismusangestellte im Norden – also in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – kommen im Schnitt nur auf etwa 34.500 €. Dabei zählen insbesondere diese Regionen zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland: Bayern verzeichnet im Tourismus weiterhin Rekordzahlen. Im Jahr 2024 gab es über 40,6 Millionen Gästeankünfte und mehr als 102,7 Millionen Übernachtungen im süddeutschen Bundesland, Mecklenburg-Vorpommern erreichte mit 8,0 Millionen Gästeankünften ein Ergebnis, das nur knapp unter dem Rekordjahr 2019 lag. Die Nachfrage ist also da – das Geld allerdings nicht unbedingt, bzw. es ist nicht gleichermaßen verteilt.
Bundesland | Durchschnittsgehalt |
---|---|
Bayern | 37.796 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 34.014 € |
Niedersachsen | 35.118 € |
Schleswig-Holstein | 33.930 € |
Fazit: Urlaub macht nicht alle glücklich
Die Zahlen sprechen für sich: In kaum einer anderen Branche ist das Gehaltsgefälle so hoch wie im Tourismus. Einerseits bieten sich gute Aufstiegschancen für motivierte Fach- und Führungskräfte – andererseits sind viele Beschäftigte unterbezahlt und unter hohem Druck.
Wenn du selbst im Tourismus arbeitest oder überlegst, in die Branche einzusteigen, lohnt sich ein genauer Blick auf das Gehalt – und ein Vergleich mit anderen Regionen und Berufen. Am besten startest du direkt hier: Gehaltscheck auf kununu. Über Jobs in der Tourismusbranche und Hotellerie kannst du dich hier informieren.