Zum Inhalt springen

Beste Arbeitgeber Finanz in Deutschland 2025

Neben Banken gibt es noch einige weitere Unternehmen, die sich in der Finanzbranche mit Themen wie Investments, Kryptowährungen oder FinTech auseinandersetzen. Der Konkurrenzdruck ist dabei immens. Wer sich am hart umkämpften Finanzmarkt gegen die anderen durchsetzen kann, hängt unter anderem stark von den Mitarbeiter:innen der Unternehmen ab. Diese wünschen sich bestmögliche Arbeitsbedingungen, um ihr volles Potenzial entfalten zu können und ihren Arbeitgeber zum Erfolg zu bringen. Erfahre in unserem Ranking wer die besten Arbeitgeber in der Branche Finanz 2025 sind.

Finanzbranche: Innovationen und Investitionen für die Zukunft

Die Finanzbranche nutzt spätestens seit der globalen Finanzkrise 2008 die Digitalisierung intensiv für technologische Innovationen. Vor allem Blockchain bildet dabei seit einigen Jahren die Basis für viele Veränderungen und macht beispielsweise den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether erst möglich. Zwischenzeitlich spielten auch NFTs (Non-Fungible-Tokens) eine große Rolle, wobei diese an Relevanz schon wieder deutlich verloren haben. Was bleibt, ist eine gesteigerte Nachfrage von Anleger:innen nach dezentralisierter Finanzierung (kurz: DeFi). Diese ist der Grund, warum außerdem stark auf diesen Bereich gesetzt wird und dort immer mehr spannende Produkte und Dienstleistungen entstehen.

Investiert wird natürlich nicht nur in Technologien. Die Europäische Union (EU) wünscht sich von Finanzunternehmen aktive ESG-Lösungen. ESG? Das steht für Environmental, Social, Governance und meint vereinfacht gesagt Kriterien zur Einordnung der sozialen Auswirkungen und der Nachhaltigkeit eines Betriebs. Mittlerweile herrscht hierzu sogar eine gesetzliche Verpflichtung. Rund 51 Prozent der Mitarbeiter:innen der Finanzbranche gaben in einer FIS-Studie aus dem Jahr 2023 an, in ihrem Unternehmen bereits an der Umsetzung von ESG zu arbeiten. Dennoch setzen große Finanzkonzerne im Moment gleichzeitig noch intensiv auf Investitionen in fossile Energien.

Wie sich das wohl in den nächsten Jahren verändern wird? Wie wird die Finanzbranche die Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit mit jenen nach zukunftsorientierten Technologien vereinen? Für Mitarbeiter:innen wie Trader:innen, Anlageberater:innen oder Finanzwirt:innen wird das mit Sicherheit noch eine Herausforderung.

Ranking: Die besten Arbeitgeber Finanz 2025

Zählt man nur Banken allein, gab es davon in Deutschland im Jahr 2023 ganze 1.403 Unternehmen. Die gesamte Finanzbranche ist dagegen natürlich noch viel größer. Die Auswahl für interessierte Bewerber:innen ist also groß. Aber wo fühlen sich die Mitarbeiter:innen am wohlsten? Das sind die 15 besten Arbeitgeber Finanz 2025 im Ranking!

PlatzUnternehmenStadtScore
1FORMAXX AGHannover4,83
2tecis Finanzdienstleistungen AGHamburg4,80
3FERIBad Homburg4,78
4DVAG Deutsche VermögensberatungFrankfurt am Main4,66
5Scalable CapitalMünchen4,64
6Swiss Life DeutschlandHannover4,63
7SCHUFA Holding AGWiesbaden4,61
8Volkswagen Financial ServicesBraunschweig4,58
9Deutsche Leasing GruppeBad Homburg4,57
10TauRes Gesellschaft für Investmentberatung mbHHamburg4,55
11DZ PRIVATBANK - Deutschland / Luxemburg / SchweizLuxembourg-Strassen4,53
12DAL Deutsche Anlagen-Leasing GruppeMainz4,51
13Commerz Real AGWiesbaden4,50
14VR Smart FinanzEschborn4,50
15MLP Finanzberatung SEWiesloch4,45

Platz 1: FORMAXX AG

Maßstäbe in Finanzberatung zu setzen – das ist das Ziel der FORMAXX AG. Dass das Hannoveraner Unternehmen auch beim Umgang mit den Mitarbeiter:innen Maßstäbe setzt, zeigt der Titel bester Arbeitgeber Finanz 2025. Zum Sieg führte ein Ranking Score von 4,83 Sternen.

„Von Anfang an fühlte ich mich ernst genommen und erhielt frühzeitig verantwortungsvolle Aufgaben, was zu einer abwechslungsreichen und spannenden Tätigkeit beitrug.“

FORMAXX erhält durchschnittlich 4,7 Sterne in der Bewertungskategorie Vielfalt. Für die Unternehmenskultur gibt es 4,5 Sterne und eine Zufriedenheit, die 15 Prozent höher liegt als der Branchenschnitt. Hinsichtlich des Gehalts sieht es ebenfalls positiv aus. 86 Prozent der Beschäftigten sind damit zufrieden. Während du als Assistenz der Geschäftsführung im Durchschnitt 35.600 Euro brutto jährlich verdienst, gibt es als Führungskraft 119.700 Euro. Oben drauf bietet dir das Unternehmen folgende Benefits:

  • flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten
  • Mitarbeiter:innen-Events Mitarbeiter:innen-Events
  • Internet Internetnutzung

„Ein tolles Unternehmen für Leute, die Eigeninitiative zeigen.“

Dieses Durchschnittsgehalt erwartet dich in der Finanzbranche

Die Finanzbranche bezahlt ihren Mitarbeiter:innen ein durchschnittliches Jahresgehalt von 52.300 €. DIe Gehaltszufriedenheit liegt bei 67 %. Das verraten dir die kununu Gehaltsdaten. Natürlich kann dein tatsächliches Gehalt je nach Unternehmen, Berufsgruppe und Firmensitz variieren. Dennoch gibt der Durchschnittsverdienst Aufschluss darüber, wie viel du bei deinem Arbeitgeber verlangen kannst und was die Branche zu zahlen bereit ist.

Bruttogehalt Vollzeit

Ø 52.300 €
Durchschnittsgehalt

Hier folgen die durchschnittlichen Branchengehälter von in der Finanzbranche vertretenen Berufsgruppen im Überblick:

Berufe Durchschnittl. Gehalt
Country Manager:in 114.600 €
Vermögensberater:in 78.300 €
Key Account Manager:in 75.200 €
Steuerberater:in 71.100 €
Sales Manager:in 69.900 €

Du möchtest wissen, wie andere Branchen abschneiden? Hier geht’s zu den Top-Arbeitgebern aus anderen Berufsfeldern:

Kriterien: So wurden die besten Arbeitgeber Deutschlands gefunden

kununu hat mit der ZEIT Verlagsgruppe für dich die Most Wanted Employer 2025 gesucht. Ermittelt wurden diesen unter Berücksichtigung der kununu-Bewertungen der Arbeitnehmer:innen verschiedener Berufsgruppen, Branchen und Karrierestufen. Wann und wie wurden Unternehmen im Ranking berücksichtigt? Das sind die zu erfüllenden Kriterien für die Finanzbranche.

Ranking-Kriterien

  • Das Unternehmen hat ein deutsches kununu Firmenprofil
  • Der kununu Score muss mindestens 3,5 von 5 Sternen betragen
  • Der Mitarbeiter:innen-Score muss mindestens 3,5 Sterne betragen (im Durchschnitt der letzten 12. Monate)
  • Die Weiterempfehlungsrate muss über 70 Prozent liegen
  • Es werden nur Unternehmen aus der Finanzbranche mit mindestens 80 Bewertungen von Mitarbeiter:innen berücksichtigt
  • Davon müssen mind. 8 Bewertungen aus den letzten 12 Monaten stammen
  • Die Daten müssen bis zum Stichtag des 31.10.2024 auf kununu abgegeben worden sein