Zum Inhalt springen

Beste Arbeitgeber Recht, Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung in Deutschland 2025

Die Steuerberatungsbranche befindet sich wie kaum eine andere Branche im Wandel: Auf der einen Seite zählt sie zu den Bereichen, die besonders stark vom Fachkräftemangel getroffen ist, auf der anderen Seite verändern sich durch die Digitalisierung die Tätigkeitsbereiche grundlegend. Die Oxford-Studie „The Future of Employment“ hat schon 2013 die Steuerberatung als eine der Branchen identifiziert, in denen in den kommenden Jahren ein Großteil der Tätigkeiten durch Software übernommen wird. Umso wichtiger ist es, dass Beratungen und Kanzleien sich als attraktiver Arbeitgeber beweisen. In Zusammenarbeit mit der ZEIT Verlagsgruppe haben wir den Blick auf die Branchen Recht, Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung in Deutschland gerichtet und die besten Arbeitgeber 2025 ausgezeichnet.

Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung: Die Branche im Spotlight

Die Umwälzungen, die die zunehmende Digitalisierung für die Branche mit sich bringt, machen Steuerberatungen ganz sicher nicht überflüssig. Dennoch sind Anpassungen und Veränderungen notwendig, um das volle Potenzial von maschinellem Lernen auszunutzen. Seit einigen Jahren gibt es deshalb beispielsweise vermehrt digitale Angebote, die unter anderem die Berechnung von Steuern automatisiert anbieten. Der Bedarf an erfahrenen Expert:innen ist weiterhin hoch, vor allem im Bereich der Beratung. Gleichzeitig ist das Berufsbild Steuerberater:in weiterhin stark reguliert und das Steuerberatungsexamen gilt als eine der anspruchsvollsten Prüfungen.

Im Jahr 2024 gab es über 89.000 Steuerberater:innen, die Mitglied in den Steuerberaterkammern sind. Auf dem Markt der Steuerberatung gibt es einerseits die großen internationalen Player wie PwC, Deloitte, KPMG und EY, für die die Steuerberatung ein Geschäftsbereich von vielen ist und die vor allem Beratungstätigkeit für große Konzerne anbieten. Daneben gibt es zahlreiche kleine bis mittelgroße spezialisierte Steuerberatungsfirmen sowie Kleinstunternehmen und selbständige Steuerberater:innen, die unabhängig arbeiten und Privatpersonen bei der Erstellung ihrer Steuererklärung unterstützen.

Ranking: die besten Arbeitgeber Recht, Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung 2025

Hier findest du die Top 15 besten Arbeitgeber in den Branchen Recht, Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung aus dem Jahr 2025, die wir anhand unserer kununu Daten in Zusammenarbeit mit der ZEIT Verlagsgruppe gekürt haben.

PlatzUnternehmenStadtScore
1GKK PARTNERSMünchen4,87
2VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.Neustadt4,75
3dhmp NEXT GmbH & Co. KGKarlsruhe4,75
4HSP STEUERHannover4,75
5PKF FASSELTDuisburg4,70
6MNT GRUPPELimburg an der Lahn4,69
7Grant Thornton GermanyDüsseldorf4,55
8dhpgBonn4,53
9CURACON GmbHMünster4,51
10Kirkland & Ellis International LLPMünchen4,42
11Luther RechtsanwaltsgesellschaftKöln4,41
12Genoverband e.V.Hannover4,39
13MÖHRLE HAPP LUTHERHamburg4,39
14BERATA-GmbH SteuerberatungsgesellschaftPfarrkirchen4,38
15Treukontax & BBV SteuerberatungsgruppeMünchen4,35

Platz 1: GKK Partners

Das Unternehmensmotto – eine Kommunikation H2H, also Herz zu Herz – scheint GKK Partners auch bei den über 280 Mitarbeiter:innen zu leben. Denn das Münchener Steuerberatungsunternehmen ist der Gewinner im Ranking der besten Arbeitgeber Recht, Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung 2025. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei 99 Prozent, der Ranking Score bei 4,87 von 5.

„Wenn man sich fachlich oder persönlich weiterentwickeln möchte, gibt es die Möglichkeit, für Fortbildungen freigestellt zu werden – bei Bedarf werden sogar die Kosten übernommen. Das zeigt, dass Weiterbildung hier nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich gefördert wird.“

Die Mitarbeiter:innen bewerten vor allem die Kategorie Vielfalt im Unternehmen (4,8 Sterne) als sehr gut und loben die Gleichberechtigung und den Umgang mit älteren Kolleg:innen. Die Unternehmenskultur wird intern sehr modern wahrgenommen, was sich in einer um 21 Prozent höheren Zufriedenheit als bei Unternehmen der übrigen Branche widerspiegelt. 94 Prozent der Beschäftigten bewerten ihr Gehalt bei GKK Partners als gut bis sehr gut. Als Steuerberater:in verdient man bei dem Unternehmen ein Jahresgehalt von durchschnittlich 90.900 Euro brutto, als Steuerfachangestellte:r 49.900 Euro. Natürlich werden den Mitarbeiter:innen auch Benefits geboten:

  • flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten
  • Mitarbeiter:innen-Events Mitarbeiter:innen-Events
  • Homeoffice

Durchschnittsgehalt: Wie viel verdienen Beschäftigte in der Steuerberatungsbranche?

Die Branche ist vielfältig: Neben großen internationalen Playern gibt es ebenso viele mittelständische und kleine Unternehmen. Anhand unserer kununu Gehaltsdaten geben wir dir einen Einblick in das durchschnittliche Gehalt für Mitarbeiter:innen in der Branche Steuerberatung. Allgemein liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für die Branche bei 51.735 €. Die Gehaltszufriedenheit beträgt 68 %.

Bruttogehalt Vollzeit in der Branche Steuerberatung

Ø 51.735 €
Durchschnittsgehalt

Du fragst dich, wie der Branchenverdienst für unterschiedliche Berufsprofile in der Steuerberatung aussieht? Wir haben einige Berufsgruppen in der Branche nach ihrem durchschnittlichen Brutto-Jahresgehalt für dich im Überblick zusammengefasst:

Berufe Durchschnittl. Gehalt
Wirtschaftsprüfer:in 90.500 €
Anwältin / Anwalt 81.400 €
Unternehmensberater:in 80.000 €
Steuerberater:in 76.400 €
Prüfingenieur:in 61.100 €

Du möchtest wissen, wie andere Branchen abschneiden? Hier geht’s zu den Top-Arbeitgebern aus anderen Berufsfeldern:

Wie wurden die besten Arbeitgeber Deutschlands bestimmt?

Im Zusammenarbeit mit der ZEIT Verlagsgruppe haben wir die Most Wanted Employer 2025 in Deutschland ausgezeichnet! Basierend auf den Bewertungen von Arbeitnehmer:innen auf kununu wurden die besten Arbeitgeber aller Berufsgruppen, Branchen – darunter die Steuerberatung – und Karrierestufen ermittelt. Um die besten Arbeitgeber in Deutschland zu identifizieren, gab es bestimmte Kriterien, die erfüllt werden mussten.

Ranking-Kriterien

  • Das Unternehmen hat ein deutsches kununu Firmenprofil
  • Der kununu Score muss mindestens 3,5 von 5 Sternen betragen
  • Der Mitarbeiter:innen-Score muss mindestens 3,5 Sterne betragen (im Durchschnitt der letzten 12. Monate)
  • Die Weiterempfehlungsrate muss über 70 Prozent liegen
  • Es werden nur Unternehmen mit mindestens 80 Bewertungen von Mitarbeiter:innen berücksichtigt
  • Davon müssen mind. 8 Bewertungen aus den letzten 12 Monaten stammen
  • Die Daten müssen bis zum Stichtag des 31.10.2024 auf kununu abgegeben worden sein