Zum Inhalt springen

Das sind die bestbezahlenden Branchen für Frauen und Männer

Schaut man sich den durchschnittlichen Verdienst von Frauen und Männern an, dann stellt man fest, dass sich dieser deutlich unterscheidet. Die Angabe von Durchschnittsgehältern macht es zusätzlich schwer, individuelle Schlüsse zu ziehen. Wir richten daher den Blick auf die Branchen, in denen Frauen – aber auch Männer – die höchsten Gehälter verdienen. Außerdem schauen wir uns an, wie hoch der Gender-Pay-Gap innerhalb der Branchen ist.

Care-Arbeit: die unbezahlte Arbeit der Frauen

Kind oder Karriere? Mit dieser Frage hat sich vermutlich ein Großteil der berufstätigen Frauen bereits auseinandersetzen müssen. Rund 48,8 Prozent der weiblichen Beschäftigten waren im Jahr 2024 in Deutschland Teilzeit beschäftigt, im gleichen Zeitraum waren hingegen nur knapp 11,8 Prozent der männlichen Beschäftigten in einer Teilzeitanstellung beschäftigt.

Die Betreuung der Kinder, die Arbeit im Haushalt, familiäre Unterstützung und die Pflege von Angehörigen: All das sind laut der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung Tätigkeiten, die unter die unbezahlte Care-Arbeit von Frauen fallen und in unserer Gesellschaft häufig als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Für Frauen bedeutet das häufig auch, dass Abstriche auf der Karriereleiter gemacht werden müssen. Und das heißt am Ende: Abstriche beim Gehalt. Noch immer verdienen Männer ein höheres Gehalt als Frauen – laut einer Analyse der kununu Gehaltsdaten liegt die Lohnlücke aktuell bei 17 Prozent. Das bedeutet, dass Frauen in Deutschland im Durchschnitt 17 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Gender-Pay-Gap

Der Begriff Gender-Pay-Gap hat sich etabliert, um den Verdienstunterschied zwischen männlichen und weiblichen Personen zu bezeichnen. Darunter wird die Differenz des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) weiblicher Personen im Vergleich zum Bruttostundenverdienst von männlichen Personen verstanden. Man unterscheidet zwischen bereinigtem und unbereinigtem Gender-Pay-Gap. Mehr dazu erfährst du hier.

Tipp: Möchtest du mehr über den Gender Pay Gap erfahren? Hier kannst du die Entwicklung und die Bekanntheit des Gender Pay Gap interaktiv entdecken.

Gutverdienende Branchen für Frauen und Männer in Deutschland

Um die Branchengehälter für Frauen und für Männer besser einordnen zu können, werfen wir zunächst einen Blick auf die Spitzenbranchen in Deutschland. Hier wurden Datenpunkte beider Geschlechter inkludiert.

An der Spitze der lukrativsten Branchen Deutschlands steht die Branche Versicherung mit einem Durchschnittsgehalt 62.100 Euro brutto. Die Gehaltszufriedenheit von 73 Prozent ist dementsprechend hoch.

Die höchste Gehaltszufriedenheit hingegen verzeichnet die Branche Energie mit stolzen 78 Prozent. Das Durchschnittsgehalt kommt in dieser Branche auf 60.451 Euro brutto.

Übrigens: Im kununu Gehaltscheck erfährst du alles rund um die lukrativsten Branchen, die Gehaltszufriedenheit innerhalb deutscher Städte sowie weitere spannende Fakten.

Branchen mit den höchsten Gehältern für Frauen

Doch wie ungleich ist der Verdienst zwischen den Geschlechtern tatsächlich? Es zeigt sich, dass die Lücke je nach Branche unterschiedlich groß ist. Wir haben die Branchen mit den höchsten Durchschnittsgehältern für Frauen und Männer in Deutschland ausgewertet. Später folgen noch Österreich und die Schweiz.

Welche Branchen stehen an der Spitze, wenn man stattdessen nur die Durchschnittsgehälter von Frauen betrachtet? In Deutschland führt die Branche Banken die Spitze an und ist mit einem durchschnittlichen Brutto-Jahresgehalt von 54.268 Euro die bestbezahlende Branche für Frauen. Doch hier fällt auf: Das Durchschnittsgehalt liegt für weibliche Beschäftigte in der Branche deutlich unter dem Durchschnittsgehalt für männliche Beschäftigte. Dazu gleich mehr.

An zweiter Stelle der bestbezahlenden Branchen für Frauen liegt die Versicherung mit einem Durchschnittsgehalt von 52.972 Euro, gefolgt von der Branche IT auf dem dritten Rang mit einem durchschnittlichen Verdienst von 52.081 Euro jährlich.

Branche Durchschnittsgehalt
Banken 54.273 €
Versicherung 52.965 €
IT 52.075 €
Energie 51.972 €
Chemie 50.363 €
Beratung/Consulting 49.906 €
Medizin/Pharma 49.214 €
Maschinenbau 49.195 €
Forschung/Entwicklung 48.173 €
Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung 47.996 €
Automobil 47.840 €
Industrie 47.414 €
Medizintechnik 47.267 €
Internet 47.141 €
Öffentliche Verwaltung 46.500 €

Branchen mit den höchsten Gehältern für Männer

Und welche sind die bestbezahlenden Branchen für männliche Beschäftigte? Das höchste Gehalt für Männer gibt es in der Branche Versicherung mit einem durchschnittlichen Gehalt von 65.651 Euro brutto. Auf Platz zwei folgt die Branche Banken. Männliche Beschäftigte verdienen hier durchschnittlich 64.915 Euro und somit einen fünfstelligen Betrag mehr als weibliche Beschäftigte in der selben Branche. Den dritten Platz auf dem Treppchen besetzt die Branche Medizin/Pharma mit 61.663 Euro brutto jährlich.

Branchenbezeichnung Durchschnittsgehalt
Versicherung 65.640 €
Banken 64.918 €
Medizin/Pharma 61.659 €
Energie 61.453 €
IT 61.198 €
Beratung/Consulting 61.072 €
Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung 58.561 €
Finanz 58.455 €
Forschung/Entwicklung 57.525 €
Chemie 57.053 €
Maschinenbau 56.424 €
Medizintechnik 56.209 €
Automobil 55.498 €
Internet 55.173 €
Telekommunikation 54.614 €

Bestbezahlte Branchen für Frauen und Männer in Österreich

Wie ist die Lage in Österreich? Welche Branchen bezahlen Frauen am besten? Welche ist für Männer am lukrativsten?

In diesen Branchen Österreichs werden Frauen gut bezahlt

Die bestbezahlte Branche für Frauen ist in Österreich die Branche IT mit einem durchschnittlichen Brutto-Jahresgehalt von 50.822 Euro. Und ja, auch hier liegt das Durchschnittsgehalt für weibliche Beschäftigte deutlich unter dem Durchschnittsgehalt der Männer.

An zweiter Stelle der bestbezahlenden Branchen für Frauen liegt die Banken mit einem Durchschnittsgehalt von 49.851 Euro, gefolgt von der Branche Forschung/Entwicklung auf dem dritten Rang mit einem durchschnittlichen Verdienst von 49.175 Euro jährlich.

Branchenbezeichnung Durchschnittsgehalt
IT 50.822 €
Banken 49.851 €
Forschung/Entwicklung 49.175 €
Medizin/Pharma 48.705 €
Energie 48.623 €
Maschinenbau 47.251 €
Beratung/Consulting 47.249 €
Automobil 46.618 €
Industrie 46.448 €
Versicherung 45.999 €

In diesen Branchen Österreichs werden Männer gut bezahlt

Aber wie lauten nun die bestbezahlenden Branchen für Männer? Arbeitnehmer in der Branche Banken dürfen sich über das höchste Durchschnittsgehalt von 61.951 Euro brutto freuen. Den zweiten Platz nimmt die Branche IT ein. Männer verdienen hier durchschnittlich 60.346 Euro – also deutlich mehr als ihre Kolleginnen in der selben Branche. Als drittes folgt die Branche Forschung/Entwicklung mit 58.128 Euro brutto jährlich.

Branchenbezeichnung Durchschnittsgehalt
Banken 61.951 €
IT 60.346 €
Forschung/Entwicklung 58.128 €
Energie 58.022 €
Medizin/Pharma 57.378 €
Versicherung 56.651 €
Beratung/Consulting 55.167 €
Chemie 53.954 €
Maschinenbau 53.900 €
Elektro/Elektronik 53.876 €

In diesen Branchen werden Frauen und Männer in der Schweiz am besten bezahlt

Auch in der neutralen Schweiz herrscht nach wie vor ein Unterschied bei den Gehältern zwischen weiblichen und männlichen Arbeitnehmenden. Welche Branchen für Frauen und welche für Männer finanziell besonders geeignet sind, haben wir untersucht.

In diesen Branchen verdienen Schweizerinnen gut

Die Top-Branche für Frauen ist in der Schweiz die Branche Beratung/Consulting und verspricht ein Durchschnittsgehalt von 93.732 CHF. Ob Männer das gleiche verdienen? Nein, aber dazu unten mehr. Den zweiten Platz belegt die Finanz Branche, in der Frauen durchschnittlich 90.210 CHF verdienen. Erwähnenswert ist ebenfalls Platz drei für die Branche IT mit einem Gehalt von durchschnittlich 88.823 CHF.

Branchenbezeichnung Durchschnuttsgehalt
Beratung/Consulting 93.732 CHF
Finanz 90.210 CHF
IT 88.823 CHF
Öffentliche Verwaltung 88.239 CHF
Banken 86.982 CHF
Versicherung 82.945 CHF
Medizin/Pharma 82.641 CHF
Maschinenbau 80.488 CHF
Bildung 79.798 CHF
Bau/Architektur 77.805 CHF

In diesen Branchen verdienen schweizer Kollegen gut

Stimmen die bestbezahlten Branchen zwischen Männern und Frauen in der Schweiz überein? Nicht ganz. Die Gewinnerbranche für Männer ist in der Schweiz ist die Branche Beratung/Consulting, da sie lukrative 107.420 CHF verspricht. Auf Platz zwei liegt die Branche IT, in der für Männer durchschnittlich 104.074 CHF winken. Auf Platz drei für die Branchen in der Schweiz gesellt sich IT mit einem Gehalt von durchschnittlich 88.823 CHF.

Branchenbezeichnung Durchschnittsgehalt
Beratung/Consulting 107.420 CHF
IT 104.074 CHF
Finanz 103.512 CHF
Versicherung 101.062 CHF
Banken 99.660 CHF
Bildung 96.961 CHF
Öffentliche Verwaltung 95.717 CHF
Medizin/Pharma 94.336 CHF
Energie 93.061 CHF
Maschinenbau 86.940 CHF

Gender-Pay-Gap: In diesen Branchen ist er am höchsten

Frauen verdienen 2025 noch immer weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen, nämlich aktuell durchschnittlich 17 Prozent. Aber wie hoch ist der Gender-Pay-Gap in den verschiedenen Branchen? Wir haben es uns genauer angeschaut: In dem Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2022 hat kununu über 360.000 Gehaltsdaten für Beschäftigte mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung ausgewertet. Ausgewählt wurden Branchen mit mindestens 5.000 Gehaltsangaben, wovon mindestens 33 Prozent der Angaben von Frauen verfasst wurden.

Übersicht: Gender-Pay-Gap bei 0-3 Jahren Berufserfahrung

Branchedurchschnittliches Brutto-Jahresgehalt I Frauen durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt I Männer Gender-Pay-Gap (in Prozent)
Finanz36.599 Euro
45.368 Euro 24 %
Beratung & Consulting44.024 Euro 49.605 Euro 13 %
Versicherung39.338 Euro44.366 Euro13 %
Gesundheit, Soziales & Pflege34.486 Euro 38.597 Euro 12 %
Immobilien 36.007 Euro
40.153 Euro 12 %
Medizin & Pharma40.797 Euro45.822 Euro12 %
Banken 39.434 Euro
43.720 Euro 11 %
Dienstleistung33.301 Euro
37.043 Euro 11 %
Internet38.997 Euro
42.164 Euro 8 %
Handel32.859 Euro
34.771 Euro 6 %
Marketing, Werbung & PR34.441 Euro 36.461 Euro 6 %
Nahrungsmittel & Landwirtschaft35.071 Euro 37.286 Euro 6 %

Der traurige Sieger: Finanzbranche mit dem höchsten Gender-Pay-Gap bei Berufseinstieg

Unter den zwölf Wirtschaftszweigen, die wir für den angegebenen Zeitraum betrachtet haben, steht die Finanzbranche im Hinblick auf die branchenspezifische Gehaltsdifferenz zwischen Frauen und Männern mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung auf dem traurigen Platz eins – und das mit großem Abstand. Der Gender-Pay-Gap beträgt satte 24 Prozent. Während in der Finanzbranche beschäftigte Frauen durchschnittlich einen Verdienst von 36.599 Euro brutto im Jahr hatten, verdienten männliche Beschäftigte 45.368 Euro. Somit liegen satte 8.769 Euro zwischen den Männern und Frauen.

Gehaltstransparenz hilft, diese Missstände offenzulegen. Politik und Arbeitgeber sind in der Pflicht, aktiv gegenzusteuern und Karriere- und Fördermöglichkeiten weiter zu verbessern

Platz 2 & 3: Branchen Beratung & Consulting und Versicherung mit jeweils 13 Prozent

Die Beratungs- und Versicherungsbranche teilen sich den zweiten Platz der Branchen mit dem höchsten Gender-Pay-Gap – mit jeweils 13 Prozent Gehaltsunterschied. Frauen mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung, die in der Branche Beratung & Consulting beschäftigt sind, verdienten durchschnittlich 44.024 Euro brutto jährlich – ihre männlichen Kollegen dagegen 49.605 Euro. Das sind im Durchschnitt ganze 5.581 Euro mehr.

In der Versicherungsbranche sieht es ähnlich aus: Während weibliche Beschäftigte auf ein durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt von 39.338 Euro kamen, betrug es bei ihren männlichen Kollegen durchschnittlich 44.366 Euro. Das ergibt einen Unterschied von 5.028 Euro.

Achtung: Mit steigender Berufserfahrung wächst der Gender-Pay-Gap

Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern zeigt sich bereits bei Berufseinstieg deutlich. In beinahe allen ausgewerteten Branchen vergrößert sich der Gender-Pay-Gap mit steigender Berufserfahrung (sechs bis zehn Jahre) sogar noch weiter. Im Vergleich des durchschnittlichen Verdienstes von Arbeitnehmenden mit unterschiedlicher Berufserfahrung zeigt sich: In elf von zwölf Branchen gab es einen deutlichen Anstieg der Lohnlücke.

Höchster Anstieg in der Branche Beratung & Consulting mit 14 Prozent

Besonders stark wuchs der Gender-Pay-Gap in der Beratungs- & Consulting-Branche mit einem Anstieg von 14 Prozent. Während die Lohnlücke bei Männer und Frauen mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung in der Branche noch bei 13 Prozent lag, betrug diese bei Beschäftigten mit sechs bis zehn Jahren Erfahrung bereits ganze 27 Prozent. Das ist in Euro ein satter Lohnunterschied von 14.741 Euro.

Der Gender-Pay-Gap steigt mit zunehmender Berufserfahrung deutlich. Mit sechs bis zehn Jahren im Beruf beginnt häufig die Lebensphase, in der Familien gegründet werden. Dass der Gender-Pay-Gap in dieser Zeit noch weiter steigt, ist ein Indikator dafür, dass die Familiengründung für Frauen noch immer eine Karrierebremse ist

Mit über zehn Prozent ebenso hoher Anstieg in den Branchen Gesundheit, Soziales & Pflege sowie Medizin & Pharma

Ein ebenso starkes Wachstum zeigte sich in der Branche Gesundheit, Soziales & Pflege mit 11 Prozent – und das, obwohl die Branche deutlich weiblich geprägt ist. Auf kununu stammen immerhin 63 Prozent der Gehaltsangaben in der Branche von weiblichen Personen. Mit einem Wachstum von 10 Prozent ist auch in der Branche Medizin & Pharma ein deutlicher Anstieg der Lohnlücke mit zunehmender Berufserfahrung zu erkennen – ein Platz drei im Branchenvergleich, der keinen Grund zu Freude bietet.

Negativer Trend nur in der Immobilienbranche erkennbar

Unter den zwölf ausgewerteten Branchen ist eine Verringerung des Gender-Pay-Gaps mit zunehmender Berufserfahrung einzig und allein in der Immobilienbranche zu erkennen. Während die Lohnungleichheit in der Immobilienbranche bei Berufseinstieg bei 12 Prozent lag, verringerte sich diese mit wachsender Berufserfahrung minimal auf 11 Prozent. Trotz minimal sinkendem Trend, verdienten Frauen in der Branche mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 45.413 Euro brutto im Schnitt 4.860 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen mit einem Durchschnittsverdienst von 50.273 Euro.