Zum Inhalt springen

Feiertage in NRW 2025 & 2026

Du willst 2026 das Beste aus deinen Urlaubstagen herausholen? Wenn du in Nordrhein-Westfalen (NRW) arbeitest, stehen deine Chancen gut: Denn mit den richtigen Brückentagen kannst du dir viele lange Wochenenden sichern – gegebenenfalls du kennst deine Feiertage. Wir haben den Überblick.

Interaktive Grafik: Gesetzliche Feiertage in NRW 2025 & 2026

NRW gehört mit 11 gesetzlichen Feiertagen pro Jahr zum soliden Mittelfeld unter den Bundesländern – mehr als Niedersachsen, aber weniger als Bayern oder Baden-Württemberg. Die gute Nachricht: Viele Feiertage fallen 2026 auf günstige Wochentage, sodass sich clevere Urlaubsplanung lohnt.

Feiertage 2026 in NRW: Gut zu wissen

In Nordrhein-Westfalen sind folgende gesetzliche Feiertage im Jahr 2026 arbeitsfrei:

  1. Neujahr – Donnerstag, 1. Januar

  2. Karfreitag – Freitag, 3. April

  3. Ostermontag – Montag, 6. April

  4. Tag der Arbeit – Freitag, 1. Mai

  5. Christi Himmelfahrt – Donnerstag, 14. Mai

  6. Pfingstmontag – Montag, 25. Mai

  7. Fronleichnam – Donnerstag, 4. Juni

  8. Tag der Deutschen Einheit – Samstag, 3. Oktober

  9. Allerheiligen – Sonntag, 1. November

  10. 1. Weihnachtstag – Freitag, 25. Dezember

  11. 2. Weihnachtstag – Samstag, 26. Dezember

👉 Hinweis: Auch wenn Allerheiligen (1. November) und der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) 2026 auf ein Wochenende fallen, zählen sie rechtlich zu den Feiertagen – nur hast du an diesen Tagen keinen zusätzlichen freien Werktag.

Nordrhein-Westfalen (NRW) hat 11 gesetzliche Feiertage pro Jahr. Manche fallen allerdings auf ein Wochenende.

Das ist im Vergleich zu anderen Bundesländern mittlerer Durchschnitt – mehr als z. B. in Berlin (10), aber weniger als in Bayern (bis zu 13).

Besonders günstig liegen 2026 die Feiertage Neujahr, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam und Weihnachten – hier kannst du mit nur einem Brückentag jeweils ein langes Wochenende rausholen. Mehr dazu in unserem Brückentagsplaner. Alle Feiertage siehst du oben in der Übersicht auf einen Blick.

Nein, der 31. Oktober (Reformationstag) ist in Nordrhein-Westfalen kein gesetzlicher Feiertag.

Er ist nur in einigen anderen Bundesländern arbeitsfrei, z. B. in Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Hamburg – aber nicht in NRW.

Das Pfingstwochenende 2026 in Nordrhein-Westfalen fällt auf:

  • Samstag, 23. Mai 2026

  • Sonntag, 24. Mai 2026 (Pfingstsonntag)

  • Montag, 25. Mai 2026 (Pfingstmontag, gesetzlicher Feiertag)

👉 Du hast also automatisch ein langes Wochenende – ganz ohne Urlaubstag.

Ja, Fronleichnam ist in Nordrhein-Westfalen ein gesetzlicher Feiertag und somit arbeitsfrei.

📅 Im Jahr 2026 fällt Fronleichnam auf Donnerstag, den 4. Juni – perfekt für ein langes Wochenende mit einem Brückentag am Freitag.

Fehlanzeige: Welche Feiertage gelten nicht in NRW?

Obwohl NRW vergleichsweise viele Feiertage hat, gibt es einige bundesweit bekannte Feiertage, die nicht gesetzlich anerkannt sind. Dazu gehören:

  • Heilige Drei Könige (6. Januar) – z. B. in Bayern, BW und Sachsen-Anhalt
  • Mariä Himmelfahrt (15. August) – z. B. in Bayern und im Saarland
  • Reformationstag (31. Oktober) – z. B. in Sachsen, Brandenburg, Hamburg
  • Buß- und Bettag (19. November 2026) – nur in Sachsen ein Feiertag

In NRW sind diese Tage normale Werktage, an denen gearbeitet wird. Wer sie trotzdem feiern möchte, muss Urlaub nehmen.

Du möchtest einen Überblick über alle Bundesländer? Schau dir den Artikel über die Feiertage in Deutschland an. Dort erklären wir dir außerdem, welche Feiertage unbeweglich sind und wie die beweglichen Feiertage berechnet werden:

Brückentage in Nordrhein-Westfalen

Mit clever gesetzten Brückentagen kannst du in NRW 2026 mit wenigen Urlaubstagen viele lange Wochenenden rausholen. Plane frühzeitig – viele dieser Brückentage sind beliebt und in manchen Betrieben schnell verplant. Besonders rund um Ostern, Himmelfahrt und Weihnachten lohnt sich schnelles Handeln. Hier sind die besten Optionen:

An welchen Feiertagen haben Geschäfte in NRW geschlossen?

In Nordrhein-Westfalen (NRW) sind an allen gesetzlichen Feiertagen die meisten Geschäfte geschlossen. Das bedeutet: Kein regulärer Einkauf möglich, auch Supermärkte bleiben zu.

  • Neujahr (1. Januar – Donnerstag)
  • Karfreitag (3. April – Freitag)
  • Ostermontag (6. April – Montag)
  • Tag der Arbeit (1. Mai – Freitag)
  • Christi Himmelfahrt (14. Mai – Donnerstag)
  • Pfingstmontag (25. Mai – Montag)
  • Fronleichnam (4. Juni – Donnerstag)
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober – Samstag)
  • Allerheiligen (1. November – Sonntag)
  • 1. Weihnachtstag (25. Dezember – Freitag)
  • 2. Weihnachtstag (26. Dezember – Samstag)

Ausnahmen: Tankstellen, Apotheken im Notdienst, Bäckereien am Vormittag, Kioske sowie Shops an Bahnhöfen oder Flughäfen dürfen teilweise geöffnet sein.

Wer trotzdem an diesen Tagen arbeitet, findest du hier heraus:

Spaßverbot: Stille Tage in NRW

In Nordrhein-Westfalen gibt es sogenannte stille Tage, an denen gesetzlich geregelte Einschränkungen für öffentliche Unterhaltung, Tanz, Musik und Veranstaltungen gelten. Ziel ist es, an diesen Tagen Raum für Besinnung, Trauer oder religiöse Einkehr zu schaffen.

  • Karfreitag
  • Allerheiligen
  • Volkstrauertag
  • Totensonntag
  • Heiliger Abend

Du möchtest mehr zum Thema Urlaub als Arbeitnehmer:in wissen? Beispielsweise deine Rechte, was deine Urlaubsplanung angeht? Dann lies hier weiter: