Zum Inhalt springen

Checkliste: Diese Formalien müssen in deiner Bewerbung stimmen

Formalien in der Bewerbung? Check! Viele Bewerber:innen fokussieren sich auf den Inhalt, aber die Form ist entscheidend. Ein falsches Datum oder uneinheitliches Layout? No-Go! Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse gehören in die Mappe. Der Lebenslauf ist King, das Anschreiben erklärt dein "Warum". Einheitlichkeit ist Trumpf: Schriftart, Größe, Dateiformat (PDF!), Dateiname – alles muss passen. Der Lebenslauf braucht klare Struktur, einheitliches Design und aktuelle Daten. Das Anschreiben? Kontaktdaten, Firmenanschrift, Datum, Betreff, Anrede, Grußformel und Unterschrift sind Pflicht. Arbeitszeugnisse und ein Bewerbungsbild (optional) runden das Ganze ab. Muster gefällig? Gibt's zum Download! Viel Erfolg!

Beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen konzentrieren sich viele Jobsuchende vor allem auf den inhaltlichen Aspekt. Was leider oft in den Hintergrund rückt aber sehr entscheidend ist, sind formale Regelungen. Doch noch bevor Personaler:innen inhaltlich in deine Bewerbung einsteigen, fällt der Blick auf die äußere Form. Deshalb entscheiden formale Kriterien oft darüber, ob deine Unterlagen überhaupt weitergelesen werden.

Wir fassen in diesem Beitrag alle wichtigen Richtlinien dazu zusammen und präsentieren eine Checkliste, damit ihr eure Dokumente step-by-step perfektionieren könnt. Unten im Artikel findest du Muster, die du nutzen kannst.

Warum Formalien so wichtig sind

Formale Fehler können schnell den Gesamteindruck zu einer Bewerbung verfälschen. Ein falsches Datum, ein vergessener Ansprechpartner oder ein uneinheitliches Layout lassen eine Bewerbung unprofessionell wirken.

Das ist häufig selbst dann der Fall, wenn dein Profil eigentlich perfekt auf die Stelle passt. Umgekehrt unterstreichen korrekt eingehaltene Formalien deine Sorgfalt und Professionalität.

Was gehört alles in deine Bewerbungsmappe?

Generell sollten deine Bewerbungsunterlagen aus mehren Teilen:

  • Lebenslauf
  • Anschreiben (auch Motivationsschreiben genannt)
  • Arbeitszeugnisse

optional:

  • Bewerbungsbild (oder Video)
  • Deckblatt

Besonders wichtig ist der Lebenslauf, dem Personaler:innen die meiste Zeit widmen. Er ist also am wichtigsten. In den meisten Fällen musst du auch ein Motivationsschreiben formulieren. Du erhöhst deine Chancen auf den Job ebenfalls durch gute Arbeitszeugnisse deiner vergangenen Arbeitgeber.

Lies genau nach, was bei der Stellenanzeige verlangt ist. Unter Umständen reicht manchmal auch nur ein Lebenslauf. Eventuell hat das Unternehmen auch ein eigenes Formular, mit dem es deine Eckpunkte abfragt. In diesem Fall solltest du dir Zeit nehmen, alles genau auszufüllen.

Einheitlichkeit wird zum Grundprinzip

Eine Bewerbung besteht meist also aus mehreren Dokumenten. Wichtig ist, dass die Unterlagen optisch und formal zusammenpassen und damit als Einheit wahrgenommen werden können. Das betrifft unter anderem Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstände und Kopf- oder Fußzeilen.

Auch das Dateiformat zählt zu den Formalien. In den meisten Fällen solltest du deine Bewerbung als PDF verschicken, da dieses Format auf allen Geräten gleich dargestellt wird. Benutze außerdem klare Dateinamen, zum Beispiel „Bewerbung_Erika_Mustermann.pdf“.

Wichtige Regeln zum Aufbau des Lebenslaufs

Im Jahr 2025 ist der Lebenslauf noch immer ein essentieller Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Die formalen Eckpunkte für die Checkliste zur Gestaltung des Lebenslaufs sind die folgenden:

  • Klare Gliederung
  • Einheitliches Design passend zum Anschreiben
  • Idealerweise tabellarisch und antichronologisch verfasst
  • Eigene Kontaktdaten – Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anschrift.
  • Unterschrift und Datum – Unter der letzten angeführten Station, auf der rechten Seite, daneben Datum. Beides im gleichen Format wie im Anschreiben.

Ausführliche Informationen zum Aufbau und Inhalt des Lebenslaufs kannst du in unserem Artikel nachlesen. Hier geben wir die Tipps, was wirklich wichtig ist und ob du deinen Lebenslauf auf die ausgeschriebene Stelle anpassen solltest:

Die wichtigsten Regeln zum Anschreiben

Das Anschreiben sollte aussagen, weshalb genau du die richtige Person für die Stelle bist. Einen guten Eindruck hinterlässt du auf jeden Fall, wenn du alle notwendigen Formalien einhältst:

  • Eigene Kontaktdaten – Position: Entweder in der Kopfzeile oder im oberen Drittel des Dokuments. Inhalt: Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  • Firmenanschrift – Position: Im oberen Drittel des Dokuments, idealerweise auf der linken Seite. Inhalt: Unternehmensbezeichnung, Ansprechperson, Anschrift.
  • Datum – Position: Oben rechts, korrektes Datum – jenes vom Tag an dem die Bewerbung versendet wird.
  • Betreffzeile – Wort „Betreff“ ist nicht notwendig. Inhalt: Wording, wofür du dich bewirbst. Formatierung: fett.
  • Anrede – Richtiger Adressat und korrekte Schreibweise des Namens.
  • Grußformel – Professionell und passend zum Unternehmen, im Zweifelsfall immer möglich: „Mit freundlichen Grüßen“.
  • Unterschrift – Position: Direkt unter der Grußformel und über dem getippten Vor- und Nachnamen. Digitale Unterschrift oder Kugelschreiber oder Füller wurde verwendet.
  • Schriftart und Schriftgröße – Schriftart: gängig und gut leserlich. Schriftgrößte: zwischen 10 und 12 Pt.

Inhaltlich ist das Anschreiben ganz dir überlassen. Du findest einfach nicht die richtigen Worte? Wir können weiterhelfen:

Anhang nicht vergessen: Arbeitszeugnisse, Bewerbungsbild und Deckblatt

Arbeitszeugnisse

  • Vollständige Zeugnisse in chronologischer Reihenfolge
  • Professionelle Form der Dokumente (ordentliche Scans)
  • Dokumente einzeln einheitlich benannt oder kombiniert zu einem PDF

Optional: Bewerbungsfoto

  • Teil des Lebenslaufs
  • Position: Im oberen Drittel des Dokuments

Optional: Deckblatt

  • Absender – Position: Die Gestaltung bleibt dir überlassen, üblich ist aber entweder in der Kopfzeile oder im oberen Drittel des Dokuments. Inhalt: Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  • Angestrebte Position – Position: In der Mitte, bzw. unteres Drittel des Dokuments. Inhalt: Jobtitel laut Stellenausschreibung.
  • Inhaltsverzeichnis – Position: Im unteren Drittel des Dokuments. Inhalt: Aufzählung des Inhalts der Bewerbungsmappe.

Muster zum Download für Anschreiben und Lebenslauf

Hier findest du Beispiele für ein Anschreiben und einen Lebenslauf, die du ganz easy anpassen kannst. Über den Button erhältst du Anschreiben und Lebenslauf als pdf und Word-Datei.

Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!