Jura-Jobaussichten: Gehalt und Berufe nach Studium
Jura-Studium geschafft? Top! Die Jobaussichten sind rosig, auch wenn der Einstieg manchmal hakt. Aber keine Sorge, langfristig zahlt sich dein Abschluss aus.
Ob Anwält:in (ca. 80.500 € Durchschnittsgehalt), Jurist:in in Unternehmen (ca. 63.700 €) oder Verwaltungsangestellte:r (ca. 41.500 €) – die Bandbreite ist groß. Sogar ohne zweites Staatsexamen gibt's coole Jobs.
Richtig absahnen kannst du als Legal Counsel (ca. 82.100 €) oder Notar:in (ca. 102.600 €). Gefragt bist du in vielen Branchen, von Finanzen bis IT. Also, worauf wartest du noch? Die Rechtswelt braucht dich!
Das erste und zweite Staatsexamen in Jura gelten aufgrund ihrer sehr hohen Durchfallquoten als zwei der schwersten Prüfungen in einem Studium. Hast du die Examen bestanden, warten vielfältige Jobmöglichkeiten auf dich. Welche das sind? Wir zeigen dir jetzt drei Berufe für Jura-Absolvent:innen inklusive Gehaltsaussichten. Außerdem warten zwei Jobs auf dich, mit denen du zu den Top-Verdiener:innen gehörst. Dafür lohnt sich all das Lernen für die Examen auf jeden Fall.
Jura-Studium – Was sind deine Jobaussichten nach dem Studium?
Die Jobaussichten stehen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Jura-Studium sehr gut. Zwar fällt manchen Absolvent:innen der Einstieg ins Berufsleben nicht ganz so leicht, die Arbeitslosenquote ist jedoch trotzdem konstant niedrig.
Ein Grund für die Einstiegsschwierigkeiten liegt übrigens oft in der fehlenden Praxiserfahrung. Während des intensiven Studiums bleibt schlicht wenig Zeit für Nebenjobs oder längere Praktika, was den Übergang in den Beruf anfangs etwas verzögern kann. Langfristig zahlt sich der Jura-Abschluss jedoch aus: Jurist:innen zählen zu den gefragtesten Akademiker:innen, vor allem in der öffntlichen Verwaltung, Justiz und im Unternehmensrecht.
Gute Jobchancen auch ohne zweites Staatsexamen
Das zweite Staatsexamen ist zwar Voraussetzung, wenn du als Volljurist:in – also als Richter:in, Staatsanwält:in oder Rechtsanwält:in in der freien Wirtschaft oder im Staatsdienst – arbeiten willst. Trotzdem gibt es zahlreiche attraktive Karrierewege auch ohne diese Qualifikation. Immer mehr Unternehmen, Behörden und Organisationen schätzen die analytischen und rechtlichen Kompetenzen von Absolvent:innen mit nur einem Examen oder Bachelor- bzw. Master-Abschluss in Jura.
Einstiegsgehälter nach dem Jura-Studium: Was verdienst du nach dem Studium?
Je nach Unternehmensgröße und Erfahrung variiert das Gehalt von Jurist:innen mitunter stark. Natürlich spielt dabei auch die Wahl des konkreten Berufs anhand deiner persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen an einen Job eine große Rolle.
Nachfolgend findest du typische Berufe für Absolvent:innen eines Rechtswissenschaftsstudiums mit Gehaltsband und Aufgabenschwerpunkten.
Anwält:in Gehalt und Aufgaben
Als Anwält:in startest du möglicherweise in einer Kanzlei oder angestellt in einem Unternehmen. Theoretisch kannst du aber auch deine eigene Kanzlei gründen.
Das Einstiegsgehalt als Anwält:in liegt bei etwa 39.400 € – je nach Kanzleigröße und Fachgebiet kann dieser Wert variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt aktuell bei 80.500 €, wobei die Mehrheit zwischen 58.940 € und 78.480 € verdient. Wer über Jahre Erfahrung sammelt oder Partner:in wird, kann mit einem Gehalt zwischen 117.560 € und 137.100 € rechnen. Die Gehaltszufriedenheit liegt laut kununu bei 66%.
Typische Aufgaben:
- Du berätst und vertrittst Mandant:innen in rechtlichen Angelegenheiten
- Du erstellst Schriftsätze, Verträge und Gutachten
- Du führst Verhandlungen vor Gericht oder außergerichtlich
- Du spezialisierst dich individuell auf Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, Familienrecht oder Markenrecht
Vielleicht hast du es schon bemerkt: Anwält:innen werden in teils stark unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Dein umfassendes juristisches Fachwissen aus Zivilrecht, Strafrecht und öffentlichem Recht wird aber in jedem Job täglich benötigt.
Manchmal brauchen Arbeitnehmer:innen selbst eine:n Anwältin oder Anwalt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Arbeitgeber den Lohn einfach nicht bezahlen will. Das kannst du dagegen tun.
Wie viel Gehalt verdient eine Jurist:in?
Als Jurist:in arbeitest du in der Regel nicht als zugelassene:r Rechtsanwält:in oder Richter:in, sondern in Unternehmen, Verbänden oder Behörden. Du nutzt dein juristisches Fachwissen, um rechtliche Prozesse zu begleiten, Verträge zu prüfen und Entscheidungen rechtssicher vorzubereiten.
Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 38.400 €. Je nach Spezialisierung, Arbeitgeber und Position kann dein Einkommen rasch wachsen – viele bewegen sich später zwischen 51.340 € und 64.280 € jährlich. Im Schnitt verdienst du aktuell 63.800 €. Wer sich in der juristischen Praxis etabliert oder Führungsverantwortung übernimmt, kann mit Gehältern von bis zu 103.100 € rechnen – der untere Bereich beginnt bei 90.160 €. Mit einer Gehaltszufriedenheit von 61% liegt der Wert laut kununu im soliden Mittelfeld – mit Potenzial nach oben.
Typische Aufgaben:
- Du prüfst, verhandelst und erstellst Verträge und rechtliche Dokumente
- Du berätst interne Abteilungen bei rechtlichen Fragestellungen, zum Beispiel im Arbeits-, Steuer- oder Gesellschaftsrecht
- Du bewertest rechtliche Risiken und entwickelst Handlungsempfehlungen
Gehalt als Verwaltungsangestellte:r:
Hier ist dein Wissen im öffentlichen Recht besonders gefragt. Unter Umständen kannst du dich durch Spezialisierungen im Job jedoch auch in anderen Bereichen einbringen. Das hängt aber stark von deiner individuellen Stelle bzw. deinem Arbeitgeber ab.
Verwaltungsfachangestellte starten in der Regel mit einem Gehalt von rund 30.600 € ins Berufsleben. Im weiteren Verlauf – etwa mit steigender Berufserfahrung oder höherer Entgeltgruppe – liegt das Einkommen bei den meisten zwischen 36.440 € und 42.280 €. Das durchschnittliche Jahresgehalt beträgt derzeit 41.500 €. Mit langjähriger Erfahrung oder Tätigkeit in gehobenen Positionen sind auch Gehälter zwischen 53.960 € und 59.800 € möglich. Die Gehaltszufriedenheit in diesem Beruf liegt laut kununu bei 55% – ein solider Wert im öffentlichen Dienst.
Typische Aufgaben:
- Du prüfst Anträge, erstellst Bescheide und erarbeitest Rechtsgrundlagen
- Du berätst Bürger:innen und Unternehmen zu rechtlichen Fragen
- Du wirkst an Gesetzesentwürfen oder Verwaltungsvorschriften mit
Richter:in Gehalt und Aufgaben: Was verdient man?
Die Arbeit als Richter:in zählt zu den klassischen Laufbahnen nach dem erfolgreich abgeschlossenen zweiten Staatsexamen. Dein Weg bis zum Antritt der Stelle ist meist langfristig vom Referendariat bis hin zur Ernennung geplant und führt dich in den öffentlichen Dienst.
Der Weg in die Justiz zahlt sich aus: Als Richter:in startest du mit einem Jahresgehalt von rund – – ein solides Fundament, das mit der Zeit deutlich wächst. Viele liegen im weiteren Verlauf zwischen – und –, abhängig von Erfahrungsjahren und Besoldungsgruppe. Aktuell beträgt das Durchschnittsgehalt 74.500 €. Wer Führungsfunktionen übernimmt oder lange im Dienst bleibt, kann sogar mit einem Einkommen zwischen – und – rechnen. Und wie zufrieden ist die Richterschaft mit ihrem Gehalt? Laut kununu sind es 43%.
Typische Aufgaben:
- Leitung und Durchführung von Gerichtsverhandlungen (zivil- oder strafrechtlich)
- Prüfung und Bewertung von Beweisen, Ausarbeitung von Urteilsbegründungen
- Entscheidung über Anträge, Vollstreckungen und Rechtsmittel
- Mitarbeit in Kammern und ggf. administrative Gerichtsaufgaben
Top-Verdiener:innen: Bestbezahlte Berufe für Jura
Ein Jura-Abschluss eröffnet dir nicht nur vielfältige, sondern auch äußerst lukrative Karrierewege. Besonders wer sich auf Wirtschaftsrecht oder Unternehmensberatung spezialisiert oder in leitende Positionen aufsteigt, kann mit absoluten Spitzengehältern rechnen. Zwei Berufe stechen dabei besonders hervor
Wie viel verdient man als Legal Counsel?
Als Legal Counsel arbeitest du in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und begleitest interne Prozesse rechtlich. Ein starker Jura-Bezug besteht hier vor allem im Vertrags-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht.
Ein Legal Counsel wird häufig auch Unternehmensjurist:in genannt. Zieht es dich in die freie Wirtschaft? Dein Einstiegsgehalt liegt bei 54.100 €, mit mehr Berufserfahrung sind bis zu 129.900 € realistisch. Im Durchschnitt aber verdienst du 82.100 €.
Typische Aufgaben:
- Du prüfst und verhandelst Verträge
- Du bewertest rechtliche Risiken und erstellst Gutachten
- Du unterstützt das Management bei Compliance-Themen
- Du koordinierst den Kontakt mit externen Kanzleien
Wie viel verdient man als Notar:in?
Notar:innen zählen zu den absoluten Top-Verdiener:innen der Branche. Allerdings durchläufst du bis zur Zulassung auch eine sehr lange Ausbildungszeit und musst zusätzlich zu den beiden Staatsexamen auch noch die notarielle Fachprüfung ablegen.
Als Notar:in bist du Trägerin eines öffentlichen Amtes und aus diesem Grund im Normalfall selbstständig tätig. Möglich sind zum Einstieg Gehälter in Höhe von 32.300 €. Der Durchschnitt liegt danach bei 102.600 € und steigt mit einem großen Kund:innenkreis und Erfahrungsschatz auf bis zu satte 235.400 € an!
Typische Aufgaben:
- Du beurkundest Verträge und spezialisierst dich beispielsweise auf Familienangelegenheiten
- Du berätst unparteiisch in rechtlichen Angelegenheiten
- Du bist Ansprechpartner:in für Erb- und Familienrecht
In diesen Branchen kannst du mit Jura arbeiten
Ein Jura-Abschluss eröffnet dir vielseitige Karrierewege. Diese gehen weit über die klassische Arbeit in Kanzleien hinaus. Jurist:innen werden heute in fast allen Wirtschaftsbereichen gebraucht, da rechtliche Expertise in Unternehmen, Behörden und Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gefragt bist du beispielsweise in folgenden Branchen:
- Rechts- und Wirtschaftsberatung
- Öffentliche Verwaltung
- Finanzen
- Banken
- Versicherung
Darüber hinaus entstehen zunehmend interdisziplinäre Berufsfelder, etwa an der Schnittstelle von Recht, IT oder Nachhaltigkeit. Willst du lieber in der öffentlichen Verwaltung arbeiten und suchst noch nach dem perfekten Arbeitgeber? Dann haben wir da etwas für dich! Das sind die besten Arbeitgeber der Branche öffentliche Verwaltung.
Wie stehen deine Jobchancen mit Jura-Studium?
Jurist:innen haben allgemein gesehen hervorragende Berufsaussichten. Das gilt sogar für jene, deren Abschlussnote im zweiten Staatsexamen vergleichsweise schlechter ausgefallen ist oder jene, die es nicht bestanden haben. Der Fachkräftemangel macht sich nämlich auch in der Rechtsbranche bemerkbar. Absolvent:innen, die zudem praktische Erfahrung, Auslandserfahrung oder ein wirtschaftliches Zusatzstudium mitbringen, können sich von der Konkurrenz am Bewerber:innenmarkt abgrenzen und ihre Chancen auf gut bezahlte Positionen verbessern.
Das Gehalt hängt stark von Beruf und Erfahrung ab. Im öffentlichen Dienst orientieren sich deine Verdienstmöglichkeiten aber an den jeweils gültigen Besoldungsgruppen.
Als Anwält:in sind bis zu 80.500 € brutto jährlich möglich. Mit unserem Brutto-Netto-Rechner kannst du dir das für deine Steuerklasse genau auf den Monat rechnen lassen.
Notar:innen gehören zu den Top-Verdiener:innen unter den Jura-Absolvent:innen. Du verdienst hier im Durchschnitt 102.600 € im Jahr.
Ohne zweites Staatsexamen bieten sich beispielsweise Jobs im öffentlichen Dienst, Compliance, Personalwesen, Vertragsmanagement oder Datenschutz an.
Sehr gut. Jurist:innen werden in fast allen Sektoren gesucht, insbesondere im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft.
Zu den bestbezahlten Positionen für Absolvent:innen eines Jura-Studiums zählen Notar:innen und Legal Counsels.