
Feiertage in Berlin 2025 & 2026
Berlin bietet mit 10 gesetzlichen Feiertagen eher wenige freie Tage im Vergleich zu anderen Bundesländern – dafür einige ganz besondere. Welche Feiertage 2026 in der Hauptstadt gelten, welche Ausnahmen es gibt und wie du deine Urlaubstage am besten nutzt, erfährst du hier.
Welche Feiertage gelten 2025 und 2026 in Berlin?
Dass der 1. Mai ein Feiertag ist, ist allen Berliner:innen klar. Auch auf den Weltfrauentag am 8. März sind viele stolz. Doch wie sieht es mit allen anderen gesetzlichen Feiertagen aus? Welche Feiertage bleiben uns 2025 noch und wie fallen sie in 2026? Wir haben alles auf einen Blick:
Feiertage in Berlin: Schon gewusst?
Fronleichnam, der in vielen süd- und westdeutschen Bundesländern gefeiert wird, ist in Berlin hingegen kein gesetzlicher Feiertag. Damit bietet Berlin zwar keine zusätzlichen regionalen Feiertage in diesen Monaten, aber dennoch Potenzial für verlängerte Wochenenden.
Nein, Heilige Drei Könige (6. Januar) ist kein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Während der 6. Januar in Baden‑Württemberg, Bayern und Sachsen‑Anhalt ein arbeitsfreier Tag ist, bleibt er in Berlin ein regulärer Arbeitstag.
Nein, Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern) ist kein gesetzlicher Feiertag in Berlin – ebenso wenig wie in anderen Bundesländern – und bleibt daher ein ganz normaler Werktag.
Schade: Welche Feiertage gelten nicht in Berlin?
Viele (katholische) Zugezogene sind vielleicht verwundert, wie zäh das Arbeitsjahr in Berlin ist. Nur um dann festzustellen, dass viele Feiertage, die in anderen Bundesländern arbeitsfrei sind, in Berlin nicht gelten. Hier ist eine Übersicht:
- Heilige Drei Könige: 6. Januar (z. B. in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt)
- Fronleichnam: 4. Juni 2026 (z. B. in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW)
- Mariä Himmelfahrt: 15. August (z. B. im Saarland und Teilen Bayerns)
- Allerheiligen: 1. November (z. B. in Bayern, Baden-Württemberg, NRW)
- Reformationstag: 31. Oktober (z. B. in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt)
- Buß- und Bettag: Immer ein Mittwoch, elf Tage vor dem ersten Advent (nur in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag)
- Weltkindertag: 20. September (z. B. in Thüringen)
👉 Du möchtest für deine Planung wissen, welche Feiertage in anderen Bundesländern wie deinem Heimatbundesland gelten? Dann wirf einen Blick auf unseren Überblick zu den Feiertagen in Deutschland. Hier gibt’s alle Infos.
Brückentage in Berlin
Auch mit den wenigen Feiertagen in Berlin kannst du mit etwas Planung das Beste aus deinen Urlaubstagen machen: Nutze die gesetzlichen Feiertage und Brückentage clever, um dir erholsame Auszeiten zu gönnen – ob kurz oder lang.
Diese gibt es noch in diesem Jahr:

Wir haben den Berliner Feiertagskalender für 2026 genau unter die Lupe genommen und zeigen dir, wie du mit wenigen Urlaubstagen besonders viele freie Tage herausholst.
Feiertage in Outlook hinzufügen
Solltest du Outlook auf einem Mac benutzen, befinden sich die Feiertage nicht automatisch in deinem Kalender. Wir haben die Lösung, damit du sie nicht alle händisch eintragen musst.
- Schritt 1: Lade dir hier die ICS Datei herunter: 📅
- Schritt 2: Öffne deinen Outlook Kalender und klicke auf „Kalender hinzufügen“ > „ICS importieren“
- Schritt 3: Zieh die Datei aus deinem Download-Ordner in das Outlook-Fenster > „Importieren“
Fertig! Ab heute bis 2030 sind alle Feiertage für Berlin in deinem Kalender.
Ruhe, bitte! Stille Tage in Berlin
Ja, auch Berlin muss leise. An sogenannten stillen Tagen ist Schluss mit Party, Parolen und Public Viewing – zumindest offiziell. Die Hauptstadt schaltet dann auf „Flüstermodus“: Clubs dürfen keine laute Musik spielen, Sportveranstaltungen stehen auf Pause, und selbst der öffentliche Tanzdrang muss sich etwas zügeln.
Besonders heilig wird’s zum Beispiel am Karfreitag oder Totensonntag, wo schon ab 0:00 Uhr die Ruhepflicht gilt – also quasi bevor du überhaupt im Club bist. Und am Heiligabend beginnt die stille Phase ab 14:00 Uhr – perfekt, um sich rechtzeitig mit Glühwein und Plätzchen einzudecken.
👉 Und wenn du jetzt denkst: Urlaub klingt besser als Tanzverbot – dann check doch gleich mal, wie viele Urlaubstage dir eigentlich zustehen und wie du sie clever einsetzt: