Stromkosten im Homeoffice: Pauschale 2024 & wie du Kosten sparst

Das Homeoffice gilt als ein attraktiver Benefit für Mitarbeitende in Unternehmen. Doch vermehrt oder ganz von zu Hause aus arbeiten, bedeutet auch mehr Strom in den eigenen vier Wänden zu verbrauchen. Wir verraten dir, wie hoch der Stromverbrauch im Homeoffice ist und wie du zu Hause Strom sparen kannst, um deinen Geldbeutel und die Umwelt zu schonen. Außerdem erfährst du, ob und wie Stromkosten und andere Ausgaben über die Homeoffice-Pauschale in deiner nächsten Steuererklärung ausgeglichen werden können.

Warum Stromkosten im Homeoffice ein Thema sind

Lange galt die Arbeit im Homeoffice als attraktiver Benefit, in dessen Genuss bei Weitem nicht jede:r Arbeitnehmer:in kam. Unternehmen, die ihren Angestellten regelmäßige Homeoffice-Zeiten einräumten, galten eher als Ausnahme. Das hat sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert! In Deutschland und in vielen anderen Ländern galt während der Corona-Pandemie zeitweise sogar eine Homeoffice-Pflicht, die allerdings im März 2022 auslief. Viele Arbeitnehmer:innen begrüßten die Möglichkeit, von daheim aus zu arbeiten: keine langen Fahrtwege, kein Business-Outfit und zwischendurch schnell eine Waschmaschine laufen lassen.

Allerdings: Wer mehr (Arbeits-)Zeit daheim verbringt, verbraucht auch mehr Energie. Und das bedeutet: Mehr Kosten, vor allem vor dem Hintergrund steigender Strom- und Gaspreise als Auswirkung des Krieges in der Ukraine. Wir verraten dir, wie du deine Homeoffice-Kosten 2024 steuerlich absetzen kannst und wie du den Strom- und Gasverbrauch trotz Remote-Work gering hältst.

Übrigens: Laut einer aktuellen kununu Umfrage kennen über die Hälfte der Deutschen den Gender Pay Gap nicht. Hier kannst du interaktiv alles rund um die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen entdecken.

Finanzielle Einsparungen durch Homeoffice - für Unternehmen

Für Arbeitnehmer:innen hat die Arbeit im Homeoffice nicht nur Vorteile. Laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds bedeutet Arbeiten von daheim für viele Menschen Überstunden. Pausen und Ruhezeiten werden begrenzt und das Abschalten fällt schwieriger. Viele bleiben auch in der Freizeit noch erreichbar. Dazu kommen die Kosten für Strom und Heizung. Denn: So lange Mitarbeiter:innen nur teilweise oder vorübergehend im Homeoffice arbeiten, ist das arbeitgebende Unternehmen nicht verpflichtet, entstehende Kosten zu übernehmen.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch bedeutet Homeoffice für Unternehmen große Kosteneinsparungen. Büro- und Geschäftsräume, die nicht benutzt werden, müssen nicht beheizt, beleuchtet und geputzt werden, Stromkosten fallen weg. Der in Düsseldorf ansässige Henkel-Konzern etwa plant, befristet wieder mehr Homeoffice einzuführen, um Gas und somit Kosten zu sparen. Solche Ideen erfahren zumindest von Teilen der Politik Unterstützung. Was bei der Diskussion zu kurz kommt, ist die Tatsache, dass die Kosten ja nicht wegfallen, vielmehr lagern die Unternehmen sie aus – an ihre Mitarbeiter:innen. Axel Pöppel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, empfiehlt Unternehmen daher, den Angestellten eine freiwillige monatliche Pauschale als Ausgleich zu zahlen.

Homeoffice-Pauschale 2024: Energiekosten als Arbeitnehmer:innen von Steuer absetzen

Um die erhöhten Energiekosten im Homeoffice weitestgehend auszugleichen und Arbeitnehmer:innen zu entlasten wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Homeoffice-Pauschalen eingeführt. Diese soll zusätzliche Kosten ausgleichen, die Arbeitnehmer:innen durch die Arbeit zu Hause entstehen – wie zum Beispiel höhere Heizungs- und Stromgebühren.

In Deutschland besteht seit dem Jahr 2020 die Möglichkeit, eine Homeoffice-Pauschale geltend zu machen. Mit 2023 wurde die Pauschale von fünf auf sechs Euro pro Tag erhöht. Somit können Arbeitnehmer:innen, die im Homeoffice arbeiten, ab sofort eine Steuerpauschale von 6 Euro pro Tag für bis zu 210 Arbeitstage beanspruchen. Dies entspricht einer maximalen Höhe von 1.260 Euro pro Jahr. Zuvor war die Homeoffice-Pauschale auf einen Höchstbetrag von 600 Euro pro Jahr begrenzt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Pauschale zu den Werbungskosten zählt und in die Werbungskostenpauschale einberechnet wird. Sie wird nicht zusätzlich gewährt. Nur wer mit seinen Ausgaben über die 1230 Euro Werbungskosten kommt, profitiert von der Regel.

Icon Glühbirne

Homeoffice- & Entfernungspauschale

Seit 2023 können bestimmte Arbeitnehmer sowohl die Homeoffice-Pauschale als auch die Entfernungspauschale am selben Arbeitstag nutzen. Dies betrifft beispielsweise Lehrer, die an einem Tag zur Schule fahren und anschließend von zu Hause aus arbeiten, da sie am Arbeitsplatz keinen Arbeitsplatz haben. Sie können bis zu 210 Tage im Jahr die Homeoffice-Pauschale nutzen und - sofern sie an den entsprechenden Tagen in der Schule waren - die Entfernungspauschale in ihrer Steuererklärung angeben.

Homeoffice-Pauschale 2024 in Österreich

Auch in Österreich steht den Arbeitnehmer:innen eine Abgeltung der im Homeoffice entstandenen Mehrkosten zu, Die Pauschale ist bis maximal drei Euro pro Tag für höchstens 100 Homeoffice-Tage steuerfrei zu beziehen. Zahlt der Arbeitgeber weniger als drei Euro, können Arbeitnehmer:innen die Differenz in der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend machen. Außerdem können Arbeitnehmer:innen für das Homeoffice bis zu 300 Euro für ergonomisch geeignetes Mobiliar (z.B. Drehstuhl, Schreibtisch oder Beleuchtung) über die Arbeitnehmerveranlagung absetzen. 

Icon Glühbirne

Werbungskosten

Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Arbeit entstehen. Dazu gehören unter anderem Hilfsmittel wie Schreibwaren oder Laptops sowie die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz. Da die konkreten Fahrtkosten oft schwer nachweisbar sind, gibt es eine sogenannte Pendlerpauschale (oder Entfernungspauschale) von 30 Cent pro gefahrenem Kilometer. Ab dem 21. Kilometer können sogar 38 Cent abgesetzt werden. Es spielt theoretisch keine Rolle, ob Arbeitnehmer den Weg mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen.

Homeoffice-Pauschale 2024 in der Schweiz

In der Schweiz gibt es derzeit noch keine einheitliche Homeoffice-Pauschale. Generell sind Arbeitgeber jedoch im Falle der Homeoffice-Anordnung verpflichtet, ideale Voraussetzungen zur Arbeitserbringung sicherzustellen und eine Entschädigung für die Kosten im Homeoffice zu erbringen. Da sich der effektive Anteil der Kosten, die zur Arbeitserbringung nötig sind, jedoch kaum berechnen lässt, können die jährlichen Pauschalen zur Abgeltung dieser Auslagen zwischen CHF 200 bis CHF 1.000 betragen.

Homeoffice 2024 – welche Kosten kommen auf die Arbeitnehmer:innen zu?

Die größten Kostentreiber für deinen Arbeitsplatz im Homeoffice sind Strom und Heizung. Je nachdem, welche Heizung du nutzt, wird vor allem dieser Kostenpunkt 2024 stark zu Buche schlagen.

Stromverbrauch & Stromkosten im Homeoffice

Das Vergleichsportal Check24 hat ermittelt, dass für Angestellte, die das ganze Jahr im Homeoffice arbeiten, die Stromrechnung um bis zu 94 Euro höher ausfallen kann. Diese Berechnung wurde zu Jahresende 2021 durchgeführt, zu einem Zeitpunkt also, an dem der Preis für eine Kilowattstunde Strom bereits deutlich höher lag als vor wenigen Jahren. Unter anderem die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben die Kosten für Gas und Öl seitdem weiter in die Höhe trieben. Der durchschnittliche Strompreis, der 2023 im Jahresmittel noch bei durchschnittlich 45,73 ct/kWh lag, ist zum Jahresbeginn 2024 zwar um 8 Prozent auf durchschnittlich 42,22 ct/kWh gesunken. Dennoch bleiben die Strompreise auf einem vergleichsweise hohen Niveau, wodurch auch im Jahr 2024 damit zu rechnen ist, dass deine Stromkosten entsprechend höher ausfallen.

Gaskosten im Homeoffice

Je nachdem, wie du dein Homeoffice beheizt, werden auch die steigenden Gaspreise für dich zu Buche schlagen. Laut Check24 kostet eine Kilowattstunde Gas im März 2024 durchschnittlich 7,47 ct. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh zahlt somit im Schnitt 1.494 Euro im Jahr für Gas. Aktuell sind die Gaspreise insbesondere für Neukund:innen stark gesunken und pendeln sich nach dem Rekordjahr 2022, in dem die Gaspreise um ein Vielfaches angestiegen waren, langsam wieder ein.

"Es ist für mich wenig sozial, wenn ich für die Firma die Heiz-, Wasser-, Internet-, Telefon und Stromkosten leisten muss. Ich zahle quasi dafür, dass ich arbeiten darf."

Eine 1.2

Energiesparen im Homeoffice: unsere 6 Tipps für dich

Wenn wir uns Gedanken machen, wie wir im Homeoffice Strom beziehungsweise generell Energie sparen können, schonen wir nicht nur unseren Geldbeutel, sondern leisten einen kleinen Beitrag für den Klimaschutz und für Nachhaltigkeit im Homeoffice. Wir haben 6 Tipps zum Energiesparen für dich zusammengestellt, die du ohne großen Aufwand im Arbeitsalltag umsetzen kannst.

Tipp 1: Werde dir über den Stromverbrauch der Geräte bewusst

Jedes elektronische Gerät, das du im Homeoffice nutzt, verbraucht Energie, klar. Wie viel, kannst du mit einer Formel berechnen:

Multipliziere die Leistung des Geräts (angegeben in Watt) mit der Gebrauchszeit (angegeben in Stunden), erhältst du den Stromverbrauch in Wattstunden (Wh). Teile nun diesen Wert durch 1.000, dann ergibt sich der Stromverbrauch in Kilowattstunden.

Icon Glühbirne

Beispiel

Ein Radio mit 15 Watt, das vier Stunden läuft, verbraucht 0,06 Kilowattstunden (kWh) (Berechnung: 15 W x 4 h = 60 Wh (0,06 kWh).

Tipp 2: Laptop, Desktop oder Tablet?

Grundsätzlich gilt: Je kleiner und neuer dein Arbeitsgerät ist, desto weniger Strom verbraucht es. Ein PC mit modernem Mehrkern-Prozessor und mit Grafikkarte verbraucht pro Stunde etwa 135 Watt. Ein Laptop benötigt etwa 30 Watt oder 0,03 kWh Strom pro Stunde, also weniger als ein Viertel, und ein Tablet wie das iPad verbraucht sogar nur 4 Watt. Vielleicht kannst du einige Tätigkeiten im Arbeitsalltag zum Beispiel vom Rechner auf dein Tablet verlagern? Mit einigen Kniffen kannst du den individuellen Stromverbrauch deiner technischen Geräte verringern:

  • Verringere die Helligkeit des Displays
  • Schalte deine Geräte in den Energiesparmodus (Tablets, Smartphones und Laptos verfügen über diese Funktion. Wenn sie aktiviert ist, geht das Gerät schneller in den Standby-Modus)
  • Deaktiviere nicht benötigte Smartphone-Dienste. GPS, Bluetooth, Wlan sind sehr hilfreiche Funktionen. Aber sie benötigen viel Strom. Deaktiviere sie, wenn du sie nicht benutzt und schone so den Akku.
  • Ähnliches gilt für nicht genutzte Computerprogramme oder Apps. Wenn diese geöffnet bleiben, verbrauchen sie weiterhin Strom und können daneben auch dein Gerät verlangsamen.

Tipp 3: Vermeide den Ruhemodus

Die Verlockung ist beim Arbeiten in den eigenen vier Wänden besonders groß: nach getaner Arbeit einfach den Laptop verlassen und sich morgens wieder dransetzen und das Gerät aus dem Standby-Modus wecken. Technische Geräte verbrauchen allerdings auch im Ruhemodus Strom, dein Laptop beispielsweise circa 1 Watt. Diszipliniere dich also und schalte nach Feierabend konsequent alle Arbeitsgeräte wie Rechner, Bildschirm und Schreibtischlampe aus. Am einfachsten geht das, wenn du für alle Geräte einen Mehrfachstecker mit Schalter benutzt und diesen abends ausschaltest.

Tipp 4: Was du beim Gerätekauf beachten solltest

Bei älteren elektronischen Geräten kann der Stromverbrauch steigen, wenn der Akku nicht mehr hundertprozentig funktioniert. Beim Kauf eines neuen Geräts solltest du daher auf die Leistung und den angegebenen Stromverbrauch achten und sichergehen, dass Verschleißteile wie der Akku austauschbar sind.

Tipp 5: Sorge für das richtige Licht

Menschen arbeiten am produktivsten bei Tageslicht. Nicht umsonst ist in der Arbeitsstättenverordnung festgehalten, dass in Arbeitsräumen ausreichend Tageslicht vorhanden sein muss. Im Homeoffice hast du selber Einfluss darauf, wie du deinen Arbeitsplatz wählst. Er sollte möglichst hell sein, am besten in der Nähe eines Fensters, sodass du das Tageslicht genießen kannst. Gleichzeitig sparst du Strom, wenn du auf elektrisches Licht verzichten kannst. In der dunklen Tageszeit und abends, wenn du auf elektrisches Licht nicht verzichten kannst, solltest du auf LED-Leuchten umsteigen und Glüh- und Halogenlampen ersetzen. Der Stromverbrauch von LED-Lampen ist um 85 bis 90 Prozent geringer als der einer Glühlampe.

Tipp 6: Gleichmäßige Temperatur

Der nächste Winter kommt bestimmt – und in diesem Jahr mit besonders hohen Heizkosten. Um Energie zu sparen, solltest du große Temperaturunterschiede meiden und deine Räume lieber auf einer konstanten Temperatur halten. Das geht am besten über einen digitalen Thermostat. Wenn es die in deiner Wohnung nicht gibt, kannst du ein klassisches Thermometer nutzen und darauf achten, auf niedrigem Niveau gleichmäßig zu wärmen. Das ist energiesparender als einen eiskalten Raum innerhalb kurzer Zeit aufzuwärmen. Laut Arbeitsstättenverordnung liegt die ideale Raumtemperatur am Schreibtisch übrigens bei 22 Grad Celsius.

letztes Update: 27. März 2024