Bewerbung: So verhältst du dich am besten nach dem Gespräch
Inhaltsverzeichnis
Das Vorstellungsgespräch ist vorbei, und nun beginnt das Warten. Wie solltest du dich verhalten, wenn die erhoffte Rückmeldung des Unternehmens ausbleibt? Ist es in Ordnung, nachzufragen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? In diesem Artikel erfährst du, wie du dich am besten nach dem Vorstellungsgespräch verhältst, wie du dich professionell und souverän nach dem aktuellen Stand erkundigst – und was du auf keinen Fall tun solltest.
Stelle Fragen zum Bewerbungsprozess bereits im Gespräch
In der Regel ergibt sich gegen Ende des Vorstellungsgesprächs die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Hier kannst du die Gelegenheit nutzen und nachfragen, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst und welche die nächsten Schritte im Prozess sind. Somit unterstreichst du noch einmal dein Interesse an der Stelle und zeigst auch, dass du in jedem Fall bereit bist, die weiteren Vorgänge im Bewerbungsablauf zu durchlaufen.
"Relativ langer Bewerbungsprozess bis zum Vertrag, aber sehr angenehme Atmosphäre."
Es ist von großer Bedeutung, dass du das Bewerbungsinterview nutzt, um in guter Erinnerung zu bleiben. Natürlich sollten sich Personalverantwortliche an alle Bewerber:innen erinnern und auch jedem:jeder Feedback zukommen lassen. Darauf kannst du dich jedoch nicht immer verlassen. Sorge daher während des Bewerbungsgespräches für einen positiven Eindruck und zeige deine Motivation für die Position.
Wann solltest du nach einem Vorstellungsgespräch nachfragen?
Aus Bewerber:innensicht gibt es nichts Wichtigeres, als so schnell wie möglich die sehnlichst erwartete Rückmeldung zu erhalten – vor allem, wenn du dich während des Gesprächs von Beginn an wohlgefühlt hast. Jeder Tag, an dem keine E-Mail eintrifft oder an dem dich kein Anruf erreicht, fühlt sich ewig an. Das ist verständlich, du solltest dich aber als Kandidat:in auch die Lage deines Wunschunternehmens versetzen.
Tipp:
Schau dir das Arbeitgeberprofil des Unternehmens auf kununu an! Im Reiter „Auswahlverfahren“ erhältst du Einblicke in den Bewerbungsprozess und typische Timelines. Hier findest du oft hilfreiche Hinweise, wie lange es dauert, bis du mit einer Antwort rechnen kannst. Dort siehst du auch Erfahrungen und Bewertungen anderer Bewerber:innen zum Bewerbungsprozess des Unternehmens.
Ein Jobangebot ist keine Entscheidung, die innerhalb von zwei Tagen getroffen wird. In den meisten Fällen gibt es eine Vielzahl an Interessent:innen und Personaler:innen sind für ihr Unternehmen auf der Suche nach dem „Perfect Match“. Hinzu können auch Faktoren wie (krankheitsbedingter) Personalmangel, betriebliche Veranstaltungen oder Urlaubszeiten kommen. Wenn dich also die Ungeduld packt und du am liebsten schon nach einem Tag zum Hörer greifen möchtest, denke daran, dass sich die meisten Unternehmen die entsprechende Zeit nehmen, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Allerdings kannst und solltest du auch nicht ewig warten. Als Faustregel gilt: Warte mindestens eine Woche länger als das vereinbarte Rückmeldedatum, bevor du dich meldest. Falls dir kein konkreter Zeitrahmen genannt wurde, kannst du nach etwa 14 bis 21 Tagen höflich nachfragen.
Wie kannst du professionell nachfragen?
Nach Ablauf des genannten Zeitraums ist es vollkommen legitim, den aktuellen Stand im Bewerbungsprozess zu erfragen. Du kannst etwa telefonisch bei deinen Ansprechpersonen nachfragen oder auch eine höfliche E-Mail verfassen.
So könnte deine E-Mail aussehen:
Betreff: Rückmeldung zu meiner Bewerbung als [Position]
Sehr geehrte:r [Ansprechperson],
ich hoffe, dass meine Bewerbung und das Vorstellungsgespräch am [Datum] für die Position als [Position] bei Ihnen einen positiven Eindruck hinterlassen haben.
Gern würde ich den aktuellen Stand im Bewerbungsprozess erfragen und stehe für zwischenzeitliche Rückfragen gern zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
Personaler:in meldet sich nicht wie versprochen: Was tun?
Es kann vorkommen, dass Personalverantwortliche das versprochene Feedback vergessen oder sich der Prozess verzögert. Falls die Rückmeldung ausbleibt, solltest du nicht sofort das Schlimmste annehmen. Bewerbungsprozesse können aus verschiedenen Gründen länger dauern, z. B. durch interne Abstimmungen oder unvorhergesehene Verzögerungen.
Wichtig: Vermeide mehrfaches Nachhaken innerhalb kurzer Zeit. Damit würdest du einen negativen Eindruck hinterlassen. Gib dem Unternehmen nach deiner ersten Nachfrage noch einmal 5 bis 7 Tage Zeit für eine Antwort, bevor du erneut Kontakt aufnimmst.
Nutze die Wartezeit produktiv
Das Warten auf eine Rückmeldung kann nervenaufreibend sein. Nutze die Zeit möglichst sinnvoll, um dich weiter auf dem Arbeitsmarkt umzusehen und für eventuelle weitere Bewerbungsprozesse gewappnet zu sein:
- Neue Optionen erkunden: Recherchiere nach weiteren potenziellen Arbeitgeber:innen und spannenden Jobmöglichkeiten, um deine Chancen zu erhöhen.
- Bewerbungsunterlagen optimieren: Überarbeite deinen Lebenslauf, lasse dein Anschreiben von Freund:innen und Bekannten gegenlesen oder passe dein LinkedIn-Profil an.
- Feedback einholen: Wenn du dich in einem Coaching befindest oder Kontakt zu einem:einer Mentor:in hast, lasse das Vorstellungsgespräch gemeinsam Revue passieren.
"Rückmeldung habe ich innerhalb 3 Tagen nach dem Interview erhalten."
Was tun, wenn du eine Absage erhältst?
Den Job kann leider nur eine Person bekommen. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass du eine Absage auf deine Bewerbung bzw. während des Bewerbungsprozesses erhalten wirst. Auch wenn sich solch eine negative Nachricht zunächst bitter anfühlt, bietet sie dir doch die Chance, dich zu verbessern. Nutze die Gelegenheit, um Feedback einzuholen:
- Warum hat es nicht geklappt? Personalverantwortliche geben dir möglicherweise wertvolle Hinweise, was du bei zukünftigen Bewerbungen anders machen kannst.
- Bleibe im Gespräch: Frage höflich, ob du dich bei einer anderen Gelegenheit wieder bewerben kannst. Oft haben Unternehmen einen Bewerber:innenpool. Lasse dich in diesen Pool aufnehmen und erhöhe damit deine Chancen, falls diese oder eine andere Stelle ausgeschrieben werden sollte.
letztes Update: 20. Dezember 2024