Zum Inhalt springen

Was macht eigentlich ein Data Scientist?

Ob Online-Shopping, medizinische Diagnosen oder Produktionsplanung – überall, wo große Datenmengen entstehen, braucht es Menschen, die daraus sinnvolle Erkenntnisse ziehen. Genau hier kommen Data Scientists ins Spiel: Sie analysieren komplexe Daten, identifizieren Muster und entwickeln daraus echte Entscheidungsgrundlagen. Kein Wunder also, dass sie in vielen Unternehmen als die „neuen Superheld:innen der Wirtschaft“ gelten. Aber was macht ein Data Scientist eigentlich genau und wie viel verdient man in diesem Beruf? Wir zeigen dir, was dahintersteckt.

Kurz gesagt:

Data Scientists sind Fachleute, die komplexe Daten analysieren und interpretieren. Sie leiten mithilfe statistischer Methoden, Algorithmen und KI-gestützter Anwendungen wie Machine Learning Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab. In Deutschland beträgt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für einen Data Scientist 66.900 €, wobei die Karrierechancen exzellent sind.

Was ist ein Data Scientist?

Data Scientists sind Fachleute, die Daten analysieren und interpretieren, um daraus fundierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Sie helfen dabei, Prozesse zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder datenbasierte Produkte zu schaffen.

Konkret bedeutet das: Mit Hilfe statistischer Methoden, Algorithmen und KI-gestützter Anwendungen wie Machine Learning erkennen sie Muster und Trends in riesigen Datenmengen.

Einsatzmöglichkeiten gibt es branchenübergreifend – von Tech und Industrie über Banken, Forschung und Gesundheitswesen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

5 Typische Aufgaben eines Data Scientists

Die Arbeit eines Data Scientists ist vielseitig – und komplex. Diese Aufgaben gehören zum Daily Business:

  • Daten sammeln & bereinigen: Aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Datenbanken, Sensoren, Web)
  • Statistische Methoden & Machine Learning anwenden: Algorithmen helfen, Muster autonom zu erkennen
  • Trends & Zusammenhänge aufdecken, um Geschäftsentscheidungen zu stützen
  • Daten visualisieren: Komplexe Informationen so darstellen, dass sie verständlich und nutzbar werden
  • Datenschutz sicherstellen

Welche Tools nutzt ein Data Scientist?

Auch wenn nicht alle Data Scientists die gleichen Tools nutzen, gibt es einige Standardprogramme, die sie in der Praxis oft nutzen und somit beherrschen müssen. Das Fundament besteht immer aus einer Mischung aus statistische Modellen, Machine Learning und jeder Menge Code:

  • Programmiersprachen wie Python, R, SQL
  • Libraries wie Pandas, Scikit-learn, TensorFlow
  • Visualisierungstools wie Tableau oder PowerBI
  • Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud

Diese Skills brauchst du als Data Scientist

Die Rolle erfordert eine starke Mischung aus Fachwissen und Soft Skills:

  • Analytisches & logisches Denken
  • Technisches Verständnis & IT-Know-how
  • Problemlösungskompetenz
  • Genauigkeit & Detailorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit – auch für Nicht-Techies
  • Eigenverantwortung & Dienstleistungsmentalität
  • Kenntnisse in Statistik & Betriebswirtschaft
  • Vertrautheit mit Datenschutz
  • Bonus: Doppelqualifikationen, z. B. Tech + Wirtschaft, sind sehr gefragt

Wie wird man Data Scientist?

Der klassische Weg führt über ein Studium – idealerweise in Data Science, Statistik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik oder ähnlichen Fachrichtungen. Im DACH-Raum kannst du diese Studiengänge an zahlreichen Hochschulen und Fachhochschulen studieren – besonders an Technischen Universitäten.

Gehalt: So viel verdienst du als Data Scientist

Die Gehaltsaussichten sind – wenig überraschend – sehr attraktiv. Für Deutschland gilt dieses Durchschnittsgehalt:

Als Berufseinsteiger:in mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung kannst du im Durchschnitt mit 60.000 € brutto pro Jahr rechnen. Mit 10 Jahren Erfahrung sind durchschnittlich 88.600 € brutto/Jahr für dich drin. Je nach Region können sich die Gehaltsdaten unterscheiden. Top-Städte als Data Scientist sind München (69.700 €), Köln (68.000 €) und Hamburg (67.500 €).

Karrierepfade & Spezialisierungen

Die Karrierechancen im Data-Science-Bereich sind exzellent. Durch die fortschreitende Digitalisierung steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften rasant. Gängige Karriereschritte nach dem Data Scientist sind als Softwarearchitekt:in zu arbeiten oder zum Teamleiter:in, IT-Berater:in, Data Engineer oder Berater:in aufzusteigen und entsprechend mehr zu verdienen.

Fazit: Data Science ist deine Zukunft?

Ob Berufsstart oder Quereinstieg – Data Science bietet dir vielfältige Perspektiven, ein starkes Gehalt und eine langfristige Zukunft. Klar ist aber auch: Das Berufsfeld entwickelt sich rasant weiter – wer am Ball bleiben will, braucht Lernbereitschaft und Neugier.

Wenn du analytisch denkst, Technologie spannend findest und gerne Probleme löst, könnte der Job als Data Scientist genau dein Ding sein.

Möchtest du als Data Scientist arbeiten?

Möchtest du als Data Scientist arbeiten?
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.