Unternehmenskultur: Die modernsten und traditionellsten Branchen
Inhaltsverzeichnis
Die Unternehmenskultur spielt für viele Mitarbeitende eine tragende Rolle für die Zufriedenheit im Job. Schließlich geben die gelebten Werte Aufschluss über wichtige Aspekte der Arbeit in Hinblick auf Work-Life-Balance, Führung, Zusammenarbeit und die strategische Ausrichtung. Welche Trends sich in Bezug auf die Unternehmenskultur für die einzelnen Branchen in der DACH-Region erkennen lassen, haben wir uns auf Grundlage unserer kununu Daten angesehen.
Die modernsten und traditionellsten Branchen
Eine moderne Unternehmenskultur zeigt sich vor allem in der IT und der Beratung. In den Branchen "Internet" (60,4 Prozent), "IT" (60,2 Prozent) und "Beratung/Consulting" (59,2 Prozent) schlägt die Kulturkompass-Nadel am stärksten in Richtung neues Arbeiten aus. Dem gegenüber bewegen sich "Einkauf" (51,7 Prozent) und "Öffentliche Verwaltung" (50,5 Prozent) eher im klassischen Segment und haben den Usern zufolge eher eine traditionellere Unternehmenskultur. Der Großteil der Branchen liegt jedoch relativ ausgeglichen zwischen moderner und traditioneller Kultur. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Auflistung aller Branchen von modern bis traditionell.
Branchen | Ausprägung der Modernität |
---|---|
Internet | 60,4% |
IT | 60,2% |
Beratung/Consulting | 59,2% |
Marketing/Werbung/PR | 58,2% |
Personalwesen & -beschaffung | 56,2% |
Energie | 55,4% |
Finanz | 55,3% |
Versicherung | 55,2% |
Seminare/Messen | 54,9% |
Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung | 54,8% |
Telekommunikation | 54,6% |
Vereine | 54,5% |
Bildung | 54,4% |
Forschung/Entwicklung | 54,2% |
Gesamtsumme | 54,0% |
Immobilien | 53,8% |
Marktforschung | 53,7% |
Bau/Architektur | 53,6% |
Elektro/Elektronik | 53,4% |
Maschinenbau | 53,4% |
Gesundheit/Soziales/Pflege | 53,3% |
Sport/Beauty | 53,3% |
Medizintechnik | 53,2% |
Medien | 53,2% |
Dienstleistung | 53,1% |
Sonstige Branchen | 52,8% |
Administration/Verwaltung | 52,6% |
Tourismus/Gastronomie | 52,5% |
Medizin/Pharma | 52,2% |
Banken | 51,6% |
Handwerk | 51,6% |
Industrie | 51,6% |
Recht | 51,5% |
Automobil | 51,3% |
Kunst/Kultur | 51,3% |
Druck/Verpackung | 51,0% |
Chemie | 50,9% |
Handel | 50,9% |
Nahrungsmittel/Landwirtschaft | 50,8% |
Transport/Verkehr/Logistik | 50,5% |
Textil | 50,4% |
Öffentliche Verwaltung | 49,5% |
Einkauf | 48,3% |
Kulturtrends in der DACH-Region
Die Unternehmenskultur kann auf kununu für jeden einzelnen Arbeitgeber genau unter die Lupe genommen werden. Doch auch wenn die individuellen Bewertungen variieren können, zeichnen sich in unseren Daten für gewisse Branchen klare Trends bei der firmenkulturellen Bewertung ab und geben Aufschluss über übergreifende Werte im jeweiligen Bereich.
Work-Life-Balance spielt eine untergeordnete Rolle
Der Bereich "Work-Life-Balance" tendiert im Durchschnitt aller Branchen am stärksten in Richtung klassisches Arbeiten (54,4 Prozent). Das bedeutet, dass im Arbeitskontext Rollenaspekte des Jobs gegenüber den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dominieren. In den Branchen "Einkauf" und "Textil" überwiegen mit jeweils knapp 60 Prozent die klassischsten Arbeitsmodelle, während die Bereiche "IT" und "Internet" zu immerhin 52 Prozent als "modern" bezüglich Work-Life-Balance eingestuft wird. Auffällig ist hier, dass es im Sinne des Kulturkompasses keine Branche gibt, die in dieser Kategorie signifikant häufiger als "modern" beschrieben wird.
"Bemühung den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eine ideale Work-Life Balance zu schaffen."
Um welches Unternehmen es sich hierbei handelt, erfährst du hier.
Zusammenarbeit trifft auf neues Arbeiten
Der "Umgang miteinander" wird im Gegensatz zu "Work-Life-Balance" mit über 60 Prozent am stärksten modern bewertet. Außerdem wird dieser Wert in ausschließlich allen Branchen überwiegend dem neuen Arbeiten im Sinne einer starken Zusammenarbeit zugeordnet. Auf eigene Faust oder um jeden Preis Resultate zu erzielen, rückt hingegen eher in den Hintergrund. Mit knapp 70 Prozent wird den Branchen "Seminare/Messen", "IT" und "Beratung/Consulting" am meisten eine moderne Kultur für diesen Wert von den Usern zugeschrieben.

Führung und strategische Richtung sind sehr branchenspezifisch
Die beiden Bereiche "Führung" und "strategische Richtung" werden im Durchschnitt aller Branchen mit jeweils 55 Prozent als eher modern wahrgenommen. Hierbei zeigen sich jedoch am deutlichsten Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen, die sich mit den übergeordneten Einschätzungen der Unternehmenskultur der Mitarbeitenden decken. Die Branchen "Handel", "Einkauf" und "Textil" weisen mit jeweils über 51 Prozent eher klassischere Führungsstile auf, während den Branchen "Internet" (62 Prozent), "Beratung/Consulting" (60,5 Prozent) aber auch der "IT" (60 Prozent) ein moderner Führungsstil attestiert wird.
"Vorgesetztenverhalten: Hört einem zu, begegnet einem mit Respekt und lässt nie den Chef raus."
Um welches Unternehmen es sich hierbei handelt, erfährst du hier.
Ebenfalls sehr branchenspezifisch ist der Bereich "strategische Richtung". In Hinblick auf eine traditionelle Kultur liegen hier die "Öffentliche Verwaltung" mit 57,1 Prozent sowie "Vereine" mit 51,2 Prozent vorne. Unter einer traditionellen Ausrichtung kann vor allem Stabilität zu sichern, statt Veränderung voranzutreiben verstanden werden. Am modernsten wird ebenfalls wieder die Branche "Internet" mit 64 Prozent wahrgenommen, gefolgt von "Marketing/Werbung/PR", "Beratung/Consulting" und "IT" mit jeweils um die 62 Prozent.
letztes Update: 9. November 2020