
„Vorgesetzte, seid offener!“ Beschäftigte wünschen sich bessere Kommunikation und mehr Transparenz von Führungskräften
Wien, 09.07.2025. Unternehmenskultur ist – neben einem guten Gehalt und der Arbeitsplatzsicherheit – für Österreichs Beschäftigte entscheidend. Während die Unternehmenskultur von Arbeitnehmer:innen grundsätzlich positiv bewertet wird, wünscht sich jeder zweite Beschäftigte bessere Kommunikation, jeder dritte mehr Transparenz seitens der Führungskräfte. Zwischenmenschliche Werte zahlen stärker auf die Unternehmenskultur ein als klassische Benefits. Tiroler sind im Bundesländervergleich am zufriedensten mit ihren Führungskräften, Kärntner am unzufriedensten. Das sind die Ergebnisse des repräsentativen kununu Arbeitsmarktreports, für den das Marktforschungsinstitut Marketagent 3.119 Beschäftigte in Österreich zu deren Arbeitsleben befragt hat.
In Österreich sind fast 60 Prozent der Beschäftigten mit der Unternehmenskultur im eigenen Unternehmen zufrieden (57,8 %). Geht es um die Offenheit von Vorgesetzten, sieht es schon anders aus: Nur 47,5 Prozent sind mit der Kommunikation und Transparenz der Unternehmensführung glücklich. Knapp ein Viertel ist sogar eher bis sehr unzufrieden (23 %).
Eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz sind die Top-2-Wünsche von Beschäftigten in Österreich, wenn es um die Verbesserung ihres Arbeitsumfelds geht. „Das ist gut nachvollziehbar. Denn die Zeiten, in denen eine Führungsetage einem Elfenbeinturm glich, sind vorbei. Beschäftigte wünschen sich heute Zusammenarbeit auf Augenhöhe, nachvollziehbare Entscheidungen und eine offene Haltung – auch bei schwierigen Themen – seitens ihrer Vorgesetzten. Führung muss menschlicher sein. Ein offeneres Unternehmensklima wird von Beschäftigten nicht nur langfristig geschätzt, sondern auch eingefordert, wie unsere Daten zeigen“, sagt Nina Zimmermann, CEO von kununu.
Qualität der Unternehmenskultur hängt von Zwischenmenschlichkeit ab
Gleich nach dem angemessenen Gehalt und der Arbeitsplatzsicherheit nennen die Österreicherinnen und Österreicher die Unternehmenskultur als drittwichtigsten Faktor für ein zufriedenes Arbeitsleben. Was macht eine gute Unternehmenskultur für Beschäftigte aus? Das Ranking ist überraschend, denn zwischenmenschliche Aspekte rangieren vor klassischen Benefits:
Wertschätzung und Anerkennung (83,9 %), Zusammenarbeit im Team (81,2 %), offene und transparente Kommunikation (80,9 %), freundschaftlicher Umgang (78,5 %) sowie funktionierende Work-Life-Balance (78,3 %) werden als die Top-5-Faktoren für eine gute Unternehmenskultur genannt.
Erst danach kommen Gleichberechtigung und Chancengleichheit (78 %), transparente und faire Entscheidungsprozesse (76,7 %), Flexibilität bei Arbeitszeit und Ort (68,8 %), Weiterbildungsmöglichkeiten (68,6 %), die Möglichkeit zur Partizipation bei Entscheidungen (57,2 %) oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten (33,4 %).
Frauen ist eine gute Unternehmenskultur (84 %) tendenziell wichtiger als Männern (77 %). Bei den oben genannten Faktoren geben Frauen signifikant öfter an, dass ihnen diese wichtiger seien als Männern. Hinsichtlich Partizipationsmöglichkeiten bei Entscheidungen und Kinderbetreuung seitens des Unternehmens gibt es hingegen keine Unterschiede.
In Tirol herrscht höchste Zufriedenheit mit Führungskraft
Nur etwa jeder zweite Beschäftigte ist laut dem kununu Arbeitsmarktreport mit der aktuellen Führungskraft zufrieden (54,2 %) Was macht gutes Führungsverhalten überhaupt aus? Gute Kommunikation steht auch hier auf Platz 1 (86,6 %), gefolgt von Fairness (85,1 %) sowie Anerkennung und Wertschätzung (83,4 %).
Am glücklichsten mit ihren direkten Vorgesetzten sind übrigens Beschäftigte in Tirol. In diesem Bundesland geben die meisten – 60,4 Prozent der Befragten – an, sehr bis eher zufrieden mit ihrer aktuellen Führungskraft zu sein. Knapp dahinter folgt Oberösterreich, wo immerhin noch 57,2 Prozent sehr bis eher zufrieden sind. In Kärnten gibt es die meisten Mitarbeitenden, die mit ihren Chefs eher bis sehr unzufrieden sind (25,9 %).
Über die Studie:
In einer der größten Arbeitsmarktstudien Österreichs untersuchte das Online-Marktforschungsinstitut Marketagent im Auftrag von kununu, wie die Menschen zu aktuellen Trends und Herausforderungen des Arbeitsmarktes stehen. Für die repräsentative Arbeitsmarktstudie befragte Marketagent im September 2024 insgesamt 3.119 Angestellte im Alter von 18 bis 65 Jahren in Österreich. Schwerpunkte der Studie sind Arbeit & Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung & Transparenz, Gleichberechtigung & Vielfalt, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitszeit & Flexibilität, Zukunftsvorstellungen sowie Integration & Migration am Arbeitsmarkt.
Über kununu:
kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 13 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. kununu ist ein Tochterunternehmen der New Work SE. Über 260 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com