
Getränke im Job – zwischen Energiequelle und Ritual
Aktuelle kununu Umfrage zeigt: Eine ausreichende Getränkeversorgung steigert das Leistungsvermögen und das Wir-Gefühl am Arbeitsplatz
Hamburg, Juni 2025. Die Deutschen trinken am Tag im Durchschnitt 1,3 Liter Wasser und 2,1 Tassen Kaffee am Arbeitsplatz. Während Männer dabei auf 1,4 Liter Wasser und 2,4 Tassen Kaffee kommen, konsumieren Frauen täglich mit 1,3 Liter und 1,8 Tassen etwas weniger. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu, in deren Auftrag mehr als 1.000 Beschäftigte zu ihrem Trinkverhalten am Arbeitsplatz befragt wurden. Dieser Getränkekonsum passt aber vielfach nicht zum Angebot der Unternehmen. Denn längst nicht jeder Arbeitgeber spendiert die Getränke am Schreibtisch oder in der Produktionshalle. Ganz im Gegenteil: Nahezu jede:r Zweite Beschäftigte (47 Prozent) muss seinen Kaffee und mehr als jede:r Vierte (27 Prozent) sein Wasser selbst zahlen oder zur Arbeit mitbringen.
Die Kaffeetasse am Arbeitsplatz: ein Team-Ritual mit Wirkung
Neben Wasser ist vor allem Kaffee im Job-Alltag der Deutschen fest verankert – allerdings mit ganz eigenen Auswirkungen. 70 Prozent der Beschäftigten trinken täglich oder mehrmals täglich Kaffee am Arbeitsplatz, meist ein bis zwei Tassen, was jeweils 28 Prozent so angeben. Im Durchschnitt sind es 2,1 Tassen pro Tag, wobei fast ein Drittel der Befragten diesen Konsum noch übertrifft. Nur 11 Prozent verzichten auf den beruflichen Kaffeegenuss. Zeitlich wird vor allem morgens gebrüht: 79 Prozent der Beschäftigten stehen häufig oder sehr häufig vor 10 Uhr an der Kaffeemaschine. Aber auch zur Mittagszeit (50 Prozent), in Meetings (40 Prozent) oder während stressiger Phasen (31 Prozent) kommt der Kaffee-Genuss nicht zu kurz.
Die Wirkung des koffeinhaltigen Berufsbegleiters ist leistungsfördernd: 74 Prozent fühlen sich konzentrierter, 69 Prozent ausgeglichener und 70 Prozent motivierter nach dem Kaffeekonsum. Besonders bemerkenswert ist die Bedeutung der Tasse Kaffee für das Wir-Gefühl im Unternehmen. Denn 73 Prozent der Beschäftigten schätzen eigenen Angaben zufolge das „Team-Ritual“ des gemeinsamen Kaffeetrinkens und sehen darin ein wichtiges soziales Element, um die Unternehmenskultur zu stärken.
Ohne genügend Wasser als Energiequelle geht nicht viel im Job
Mit 89 Prozent täglicher Konsumquote ist Wasser der mit Abstand wichtigste Durstlöscher im Arbeitsalltag. 74 Prozent der Beschäftigten trinken es mehrmals täglich, weitere 15 Prozent zumindest einmal täglich. Nur 1 Prozent verzichtet ganz darauf. Trotzdem trinken offenbar nicht alle genug nach eigenem Dafürhalten: Rund ein Drittel (34 Prozent) hat das Gefühl, während der Arbeit zu wenig Wasser zu sich zu nehmen. Dabei zeigen die Umfrageergebnisse, dass die positiven Effekte einer ausreichenden Getränkeversorgung mit Wasser am Arbeitsplatz zu einem höheren Leistungsvermögen in der Belegschaft führen. So geben 90 Prozent der Befragten an, dass sich ihre Konzentrationsfähigkeit durch genügend Wasser verbessere. 85 Prozent fühlen sich dadurch ausgeglichener und 77 Prozent insgesamt motivierter.
Nur jede:r Vierte profitiert vom berüchtigten Obstkorb
Neben dem Getränkeangebot bei deutschen Arbeitgebern fragten die kununu-Jobforscher:innen auch die verfügbaren Snacks im Job-Alltag ab. Interessant in diesem Kontext: Der in vielen Stellenanzeigen propagierte und damit fast schon legendär gewordene Obstkorb für Mitarbeitende ist bei grade einmal 24Prozent der Unternehmen kostenlos. In mehr als der Hälfte der Fälle suchen ihn Beschäftigte vergebens am Arbeitsplatz, 20 Prozent geben an, dafür selbst zahlen zu müssen. Nur kostenfreie Softdrinks (15 Prozent) sowie Süßigkeiten (20 Prozent) werden noch seltener „für lau“ in den Belegschaften angeboten.
Über die Studie
Für die repräsentative Umfrage befragte das Marktforschungsinstitut bilendi im Auftrag von kununu 1.022 Beschäftigte. Der Befragungszeitraum lag im Mai 2025. 50 Prozent der Befragten waren männlich, 50 Prozent weiblich. Die Teilnehmenden waren zu 81 Prozent Vollzeit-Beschäftigte, 19 Prozent arbeiteten zum Zeitpunkt der Befragung in Teilzeit. Das Durchschnittsalter betrug zum Zeitpunkt der Befragung 39,9 Jahre.
Über kununu:
kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 13 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. kununu ist ein Tochterunternehmen der NEW WORK SE. Über 260 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com