Direkt zum Inhalt wechseln

Gehaltsgerechtigkeit in Deutschland leicht angeglichen

kununu wertet pünktlich zum „Equal Pay Day“ mehr als 2,4 Millionen Gehaltsangaben aus.

Hamburg, März 2025. Der „Gender-Pay-Gap“ sinkt in Deutschland im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht. So verdienen Frauen zwar immer noch durchschnittlich etwa 15% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Gehaltslücke ist aber im Vergleich zum vergangenen Jahr um fast zwei Prozentpunkte geschrumpft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen kununu-Gehaltsanalyse, bei der die Arbeitgeber-Vergleichsplattform mehr als 2,4 Millionen Gehaltsdaten aus 40 verschiedenen Branchen auswertete. Demnach verdienen Männer über alle Berufsfelder hinweg im Durchschnitt 52.275 Euro brutto pro Jahr, während sich Frauen mit einem Jahresgehalt von 44.477 Euro zufriedengeben müssen. Der Unterschied von 7.798 Euro entspricht einem „Gender-Pay-Gap“ von etwa 15%. Im vergangenen Jahr hatte dieser noch bei rund 17% gelegen.

Interessante regionale Unterschiede machten die kununu-Arbeitsmarktforscher:innen im Ost-West-Vergleich aus. So verdienen sowohl Frauen als auch Männer in Ost-Deutschland zwar nach wie vor deutlich weniger als Beschäftigte im Westen, der „Gender-Pay-Gap“ ist in Sachsen, Thüringen oder Sachsen-Anhalt jedoch auffällig geringer. So liegt der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern in den ostdeutschen Bundesländern mit 13,0% deutlich unter dem der westdeutschen (16,7%).

Branchenranking weist einzelne Bereiche mit „Gender-Pay-Gap“ von über 20% aus

Auffällig gering ausgebildet ist die Gerechtigkeit zwischen den Gehältern von Männern und Frauen ausgerechnet in der Finanzbranche. Diese erweist sich als unrühmlicher Spitzenreiter im „Gender-Pay-Gap“-Branchenranking. So liegt der Einkommensunterschied hier bei deutlich überdurchschnittlichen 23,8%. Auf den weiteren Plätzen folgen die Telekommunikationssparte (23,4%), Unternehmen aus dem Medizin- und Pharma-Umfeld (20,2%) sowie aus der Versicherungs- (19,7%) und Consulting-Branche (18,8%). Am wenigsten geht die Gehaltsschere indes im Personalwesen (5,3%), dem Logistiksegment (5,4%), der Öffentlichen Verwaltung (8,3%) sowie der Tourismusbranche (9,3%) und der Hotellerie (9,4%) auseinander.

Über die Analyse

Für die Gehaltsanalyse wertete kununu 2,419.897 Gehaltsdaten aus, die Bewertende auf kununu hinterlassen haben. 1.49 Millionen stammten von männlichen Beschäftigten, 926.952 von weiblichen. Berücksichtigt wurden alle Gehaltsangaben von Vollzeitbeschäftigten. Mitarbeiter:innen in Teilzeit, Auszubildende oder Praktikant:innen wurden in die Auswertung nicht mit aufgenommen. Zur Qualitätssicherheit wurden abgegebene Gehaltsangaben, die nicht innerhalb eines vorher definierten Gehaltsbandes liegen, aussortiert und erst bei Bestätigung durch weitere Gehaltsangaben wieder in die Berechnung aufgenommen.

Über kununu:

kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 13 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. kununu ist ein Tochterunternehmen der NEW WORK SE. Über 240 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com