Gehalts-Analyse von kununu: In diesen Jobs und Branchen verdient die Gen Z in Österreich am besten
Welche Berufe sind für junge Menschen am attraktivsten? Gemessen am Gehalt sprechen die Daten aus Österreich – eingeholt und ausgewertet von der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu – eine klare Sprache: Arbeitnehmer:innen unter 25 Jahren verdienen in technischen Berufen am meisten. Den Spitzenwert beanspruchen dabei Servicetechniker:innen mit einem durchschnittlichen Brutto-Jahresgehalt von 43.852 Euro für sich. Im Branchenvergleich bieten Maschinenbau, IT und Industrie der Gen Z das höchste Salär. Wer im weiteren Berufsleben eine steile Gehaltskurve hinlegen möchte, ist in den Sektoren Telekommunikation, Banken und wiederum IT gut aufgehoben.
Wien, am 1. Oktober 2025. Viele Faktoren fallen bei der Berufs- bzw. Jobwahl ins Gewicht, das Hauptkriterium stellt jedoch nach wie vor die Höhe der Entlohnung dar. Das trifft auch auf die aktuell jüngsten Akteur:innen auf dem Arbeitsmarkt zu, die Unter-25-Jährigen der Gen Z.1 Wo sie im Schnitt die besten finanziellen Bedingungen vorfinden, zeigt nun eine Datenanalyse von kununu, für die rund 30.000 anonym abgegebene Gehaltsangaben ausgewertet wurden2.
Das Ergebnis: Wer bereits in jungen Jahren ein möglichst hohes Salär beziehen will, sollte eine technische Ausbildung absolvieren. Denn aktuell liegen Servicetechniker:innen (43.852 Euro Jahresgehalt), Bautechniker:innen (43.530 Euro) und Instandhaltungstechniker:innen (43.526 Euro) auf den Plätzen eins bis drei der bestbezahlten U25-Jobs.
Auch der IT-Bereich verspricht der Gen Z hohe Gehälter – Softwareentwickler:innen (Platz fünf: 43.354 Euro) sind ebenso in den Top 10 vertreten wie IT-Administrator:innen (Platz acht: 42.057 Euro). Etwas aus der Reihe, sprich in einen völlig anderen Bereich, fallen hingegen Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (Platz vier: 43.447 Euro) sowie Polizeibeamt:innen (Platz sechs: 43.317 Euro).
Frühes Topgehalt oder langfristig hohes Einkommen?
„Bei diesen Angaben handelt es sich um Momentaufnahmen. Wer aber langfristig ein hohes Einkommen wünscht, sollte sich auch die Frage stellen, wie viel sie oder er mit Anfang 30, 40 oder 50 verdienen möchte“, erklärt Nina Zimmermann, Geschäftsführerin von kununu. „So dürfen sich Unter-25-Jährige in den Sektoren Maschinenbau und Industrie zwar über Top-Einstiegsgehälter freuen, danach flacht die Kurve aber deutlich ab. Im Bankwesen ist es beispielsweise genau anders herum.“
Liegen Banken in der U25-Wertung nur auf dem zehnten Rang (mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 36.010 Euro), schaffen sie es im Ü50-Ranking auf den dritten Platz (72.745 Euro), lediglich übertroffen von den Branchen Telekommunikation (73.019 Euro) und IT (73.441 Euro). Im Maschinenbau verdienen Über-50-Jährige hingegen im Schnitt 64.097 Euro pro Jahr und landen damit auf Rang acht.
Berufserfahrung und Gehaltskurven
Apropos Telekommunikation: Hier ist die Diskrepanz zwischen U25- und Ü50-Gehältern (von 34.031 auf 73.019 Euro) am größten. Zudem zeigt die Gehaltskurve mit wachsender Berufserfahrung steil nach oben. Berufseinsteigerinnen erhalten einen Jahreslohn von durchschnittlich 33.965 Euro; wer länger als zehn Jahre in der Branche tätig ist, darf aber bereits mit 54.363 Euro rechnen. Im Vergleich dazu verdienen Arbeitnehmer:innen mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung im Maschinenbau – um das vorangegangene Beispiel aufzugreifen – zwar stolze 62.590 Euro, haben ausgehend von ihrem Einstiegsgehalt von 41.338 Euro aber eine weitaus geringere Lohnsteigerung. Diese Entwicklung setzt sich in Folge entlang des weiteren Berufsweges fort.
„Man muss bei Gehaltsvergleichen aber nicht zwingend den Taschenrechner zücken, um zu einem soliden Ergebnis zu kommen. Was unsere Daten nämlich auch sehr deutlich zeigen, ist, welche Branchen über alle Altersklassen hinweg gut performen und welche sehr schlecht. Wer ein Leben lang viel verdienen will – und dieses Kriterium als entscheidend für die Berufswahl erachtet – ist mit einem Job im IT-Bereich sicherlich gut beraten. Geringe Einstiegsgehälter mit einer niedrigen Gehaltskurve findet man hingegen im Tourismus und in der Gastronomie“, so Nina Zimmermann abschließend.
Über kununu:
kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 14 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. kununu ist ein Tochterunternehmen der New Work SE. Über 260 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com